Motoren sind anscheinend keine Erneuerung
Hallo,
vergleicht man beispielsweise den alten 70 PS - Motor mit dem neuen, erkennt man, dass der neue nur um 0,4 Liter sparsamer geworden ist. Dabei muss man aber auch berücksichtigen, dass der neue von 80 auf 120 km/h im fünften Gang um 4,5 Sekunden langsamer beschleunigt als der alte. Das empfinde ich schon als viel. Das kommt mir so vor, als hätte VW an dem alten Ding nur etwas rumgeschraubt, um den Verbrauch und dementsprechend die CO2-Emissionen minimal zu senken.
Insgesamt habe ich aber den Eindruck, dass es sich um ein doch sehr gutes Auto handelt.
Beste Antwort im Thema
🙄 Dein Dummgepuller nervt langsam 🙄 🙄
76 Antworten
Grad solche Werte find ich intereressant, auch wenns net ganz zum Polo passt...
Wir haben auch einen Peugeot 207 mit dem 90 PS 1.6er HDI...
Der braucht bei 130 weniger als der Seat Altea mit dem 1.9 TDI. Also unter 6 Liter bei dem Tempo.
Vl braucht der 75 PS TDI im Polo dann bei 130 auch mehr als der 90 PS? Bei dem Tempo müsst er viel höher drehen...
ich denke, im Stadtverkehr bringt der 1,6 allein schon dadurch ne Verbesserung, daß er wahrscheinlich deutlich leichter ist
Ja, aber Diesel bleibt irgendwie Diesel. Sicher klingt der CR etwas besser als der Traktor TDI. Aber der Klang ist deshalb noch lange nicht schön, da hört sich jeder 60 PS Benziner besser an...
Außerdem: Selbst im Vorgängemodell des jetzigen A4 war der 1.9 TDI wirklich gut gedämmt! Im Innenraum hat man da nicht mehr so viel vom Traktor gehört!
Zitat:
ich denke, im Stadtverkehr bringt der 1,6 allein schon dadurch ne Verbesserung, daß er wahrscheinlich deutlich leichter ist
glaube nicht, dass der 1.6 tdi leichter als der 1.4 tdi ist...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von eskomo
glaube nicht, dass der 1.6 tdi leichter als der 1.4 tdi ist...Zitat:
ich denke, im Stadtverkehr bringt der 1,6 allein schon dadurch ne Verbesserung, daß er wahrscheinlich deutlich leichter ist
😕 die Rede war natürlich vom 1,9 TDI (s. oben)
Zitat:
Original geschrieben von Simius
Ja, aber Diesel bleibt irgendwie Diesel. Sicher klingt der CR etwas besser als der Traktor TDI. Aber der Klang ist deshalb noch lange nicht schön, da hört sich jeder 60 PS Benziner besser an...Außerdem: Selbst im Vorgängemodell des jetzigen A4 war der 1.9 TDI wirklich gut gedämmt! Im Innenraum hat man da nicht mehr so viel vom Traktor gehört!
Also ich werde die Lobhudelei um die Dieselmotoren auch niemals mehr verstehen. Sorry, es nervt. In jeder Zeitung und in jedem Test ist ausschließlich nur von den Dieseln die Rede. Dabei sind sie unterm Strich viel zu teuer, damit Otto Normalverbraucher wirklich sparen kann. Rechnet doch mal aus, wie viele Jahre man Autofahren muss um den geringeren Verbrauch, sagen wir mal 7 l. Verbrauch bei einem kleinen Benziner gegen 5 l. oder 5,8 l beim Diesel, auszugleichen. Und das Motorengeräusch beim Diesel ist das letzte, was ich jeden Tag hören möchte.
Zitat:
Original geschrieben von boehmi59
Also ich werde die Lobhudelei um die Dieselmotoren auch niemals mehr verstehen. Sorry, es nervt. In jeder Zeitung und in jedem Test ist ausschließlich nur von den Dieseln die Rede. Dabei sind sie unterm Strich viel zu teuer, damit Otto Normalverbraucher wirklich sparen kann. Rechnet doch mal aus, wie viele Jahre man Autofahren muss um den geringeren Verbrauch, sagen wir mal 7 l. Verbrauch bei einem kleinen Benziner gegen 5 l. oder 5,8 l beim Diesel, auszugleichen. Und das Motorengeräusch beim Diesel ist das letzte, was ich jeden Tag hören möchte.Zitat:
Original geschrieben von Simius
Ja, aber Diesel bleibt irgendwie Diesel. Sicher klingt der CR etwas besser als der Traktor TDI. Aber der Klang ist deshalb noch lange nicht schön, da hört sich jeder 60 PS Benziner besser an...Außerdem: Selbst im Vorgängemodell des jetzigen A4 war der 1.9 TDI wirklich gut gedämmt! Im Innenraum hat man da nicht mehr so viel vom Traktor gehört!
Bei meinen 30.000 - 40.000km im Jahr lohnt es sich 😉
Wie kommt man dazu, einen BMW x18d mit einem 1.9 TDI im Sharan im Polo-Forum zu vergleichen? 😮
Nochmals, extra für eskomo: Was zur Hölle meinst du mit ' im Turboloch fahren ' ? Technisch gesehen ist das absoluter Unfug, erklär mal bitte ( wenn's geht irgendwie mit Physik / Technik ) was du damit meinst!
Zu den Fahreindrücken: Fahr mal den 1.8 TSI mit 118kW im Golf VI / Octavia II / Leon, und schätze die Leistung. Oder gar mach einen Vergleich, zum 1.9 PD TDI. Beide Motoren haben ihre 250Nm, lass einfach mal die Getriebeübersetzung aussen vor. Hier kannst du ebenfalls CommonRail ( im TSI ) und PumpeDüse ( im TDI ) von ihrer Leistungsentfaltung vergleichen. Bin Umsteiger vom 1.9 TDI auf den 1.8 TSI, ich hab den Vergleich also schon getätigt. Mich würde mal dein Eindruck interessieren. 😉
Und bitte sag dann nochmal, das CR langweilig ist, und PD ja so abgöttich abgeht. Abfahrschwäche / Turboloch - PD-Kick für 700min-¹ - laues Lüftchen soll also besser sein als eine konstantere Beschleunigung / unaufgeregtere Leistungsentfaltung im CR? Ein Blick auf den Tacho holt einen ganz schnell wieder auf den Boden der Realität. Sicher, der 1.9 TDI PD wirkte bullig, aber doch eben in einem sehr schmalen Drehzahlbereich.
Warum soll man den 318d Motor nicht auch zum Vergleich herziehen ???
Mich hat nur der Vergleich interessiert ob die VW Motoren auch gegen Ende des Drehzahlbereichs so ziehen wie der BMW.
Grad diesen "Kick", den der PD-TDI bietet, den vermissen wohl viele CR-TDI fahrer.
Ich kenn das ja auch von unserem 90 PS HDI von Peugeot. So einen Wahnsinnsdurchzug hat der Motor nicht und wenn man schnell vorankommen will, dann muss man ordentlich die Gänge ausfahren. Er ist eben drauf ausgelegt eher ein breites Drehzahlband zu nutzen und nicht so wie beim PD-TDI ein noch kürzeres.
Man hat sich halt schnell an den "Kick" gewohnt und subjektiv ziehen die Motoren ja, wenn auch in dem kurzen Bereich, viel besser als die Cr-Dieseln.
danke simius... endlich jemand der weiß wovon er spricht.
cr will gedreht werden damit was weitergeht .. pd nicht...
1.9 tdi und 1.8 tsi kannst nicht vergleichen, da benziner auch ohne turbo besser abgehen als diesel ohne turbo. deshalbt geht ein etwa gleich großer cr-tsi auch besser ab als ein cr-tdi.
übrigens hat der 1.9 tdi pd überhaupt keine anfahrschwäche - der 1.6 tdi cr schon.
vor allem den sprint von 80-120 legt der pumpe-düse exzellent hin - super beim überholen.
da tut sich der 1.6 cr schon schwerer - überhaupt mit den neuen langen übersetzungen von vw.
PS:
mit "im turboloch fahren" meine ich, die drehzahl so niedrig zu halten, dass der abgasstrom nicht ausreicht um den turbo ordentlich anzutreiben... dadurch liegt ein niedrigerer ladedruck an und es wird weniger diesel eingespritzt...
Zitat:
Original geschrieben von Simius
Warum soll man den 318d Motor nicht auch zum Vergleich herziehen ???
Ein Diesel mit 2 Liter Hubraum exestiert im Polo nicht, im aktuellen auch keinen mit 1.9 TDI. Der Vergleich ist somit irrelevant, für den Polo V. Wie sich die Charakteristiken unterscheiden kannst du im VW/BMW-Motor-Thread behandeln, das hat rein garnichts mit dem Polo zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von eskomo
danke simius... endlich jemand der weiß wovon er spricht.
cr will gedreht werden damit was weitergeht .. pd nicht...
Ach, und ich weiss nicht wovon ich rede? 😁 Unfug. Ich habe nirgendswo geschrieben, dass sich ein CR " bulliger " anfühlt als ein PD. Im Gegenteil. Der CR zieht gleichmäßiger, und somit subjektiv schwächer hoch als der PD-Pendant. Jedoch spätestens beim Blick auf den Tacho merkt man, wie " bullig " doch der PD ist: Nämlich für einen kurzen Augenblick.
Zitat:
1.9 tdi und 1.8 tsi kannst nicht vergleichen, da benziner auch ohne turbo besser abgehen als diesel ohne turbo. deshalbt geht ein etwa gleich großer cr-tsi auch besser ab als ein cr-tdi.
Dient das jetzt der Entschuldigung? Ich habe ebenfalls nie behauptet, dass der 1.9 TDI besser ' geht ' wie der 1.8 TSI. Du sollst lediglich mal einen Vergleich von beiden Motoren ziehen. Beide haben ein gleichhohes Motordrehmoment, das man den Benziner höher drehen kann soll jetzt mal egal sein. Die " Kraft " beim Beschleunigen sollst du einschätzen und vergleichen!
Zitat:
vor allem den sprint von 80-120 legt der pumpe-düse exzellent hin - super beim überholen.
da tut sich der 1.6 cr schon schwerer - überhaupt mit den neuen langen übersetzungen von vw.
Vergleich mal die Übersetzungen, dann reden wir weiter. Mit identischem Getriebe würde der 1.6 CR gleich bis besser abschneiden wie der 1.9 TDI, das ist Fakt. Die miesen Elastizitätswerte haben nichts mit der Motorcharakteristik zu tun, lediglich mit dem auf Kraftstoffsparend ausgelegtem Getriebe.
Zitat:
PS:
mit "im turboloch fahren" meine ich, die drehzahl so niedrig zu halten, dass der abgasstrom nicht ausreicht um den turbo ordentlich anzutreiben... dadurch liegt ein niedrigerer ladedruck an und es wird weniger diesel eingespritzt...
Das nennt man im übrigen untertourig fahren, das Turboloch exestiert in jedem Drehzahlbereich. Geh mal bei 3000min-¹ vom Gas und latsch direkt wieder drauf, beschleunigst du direkt voll durch?
der 1.9 tdi reagiert blitzschnell - auch wennst vom gas runtergehst...weil er eben mehr hubraum hat und dadurch auch ohne turbo schon mehr leistung vorhanden ist.
trotzdem braucht der 1.9tdi nicht mehr (in der praxis eher weniger) als ein 1.6 Common Rail.
wie man auf spritmonitor sieht, braucht auch der 2.0 cr nicht weniger sprit (eher mehr) als der 1.9 pd. trotz viel längerer übersetzung.
und:
wenn ich bei 3000 vom gas gehe und wieder drauf gehe braucht der turbo kurz bis er wieder auf drehzahl kommt... (je größer der turbo desto länger dauert es) könnte man auch als turboloch bezeichnen (eher aber ansprechverhalten).
das turboloch ist eigentlich dort, wo der abgasstrom zu gering ist um den ladedruck ordnungsgemäß aufzubauen - also am stärksten bei niedrigen drehzahlen.
fahr mal einen 1.6 common-rail und reden wir dann weiter.
untertourig? Du meinst wahrscheinlich niedertourig.
Zitat:
Original geschrieben von eskomo
der 1.9 tdi reagiert blitzschnell - auch wennst vom gas runtergehst...weil er eben mehr hubraum hat und dadurch auch ohne turbo schon mehr leistung vorhanden ist.
trotzdem braucht der 1.9tdi nicht mehr (in der praxis eher weniger) als ein 1.6 Common Rail.wie man auf spritmonitor sieht, braucht auch der 2.0 cr nicht weniger sprit (eher mehr) als der 1.9 pd. trotz viel längerer übersetzung.
und:
wenn ich bei 3000 vom gas gehe und wieder drauf gehe braucht der turbo kurz bis er wieder auf drehzahl kommt... (je größer der turbo desto länger dauert es) könnte man auch als turboloch bezeichnen (eher aber ansprechverhalten).
das turboloch ist eigentlich dort, wo der abgasstrom zu gering ist um den ladedruck ordnungsgemäß aufzubauen - also am stärksten bei niedrigen drehzahlen.fahr mal einen 1.6 common-rail und reden wir dann weiter.
untertourig? Du meinst wahrscheinlich niedertourig.
Wieso reagiert ein größerer Motor schneller als ein Kleiner? Es sind doch gerade die großen bewegeten Massen die das Ansprechverhalten verschlechtern stats verbessern. Ich fande den 1.9 TDI im Ibiza zum 1.6 Commenrail im Hyundai i20 sehr sehr Träge was die Zeit zwischen Gasgeben und erster Reaktion des Motors anbelangt. Den neuen 1.6 Commonreil von VW würde ich gerne mal Fahren mal sehen wie der geht.
Ich finde deine Aussage etwas wiedersprüchlich. Du sagst er reagiert Blizschnell bemägelst aber das Ansprechverhalten ja was den nun?
ich habe nie das ansprechverhalten eines 1.9 tdi bemängelt... weiß nicht wie du drauf kommst..
der 1.9 tdi vom golf (105ps) spricht deutlich besser an als ein 1.6 hdi/1.7 cdti... hat ja auch mehr hubraum und benötigt daher nur einen kleinen turbolader (um auf die gleiche leistung zu kommen), was auch wieder für besseres ansprechverhalten sorgt und mehr hubraum ist sowieso vor allem bei niedrigen drehzahlen (im vergleich zu kleinen motoren) von vorteil.
nicht umsonst gibts twin-turbos mit einem kleinen und einen großen turbolader... einer für niederige drehzahlen + einer für hohe... ein großer turbo kommt halt schwerer auf touren... um einen kleinen motor viel leistung zu verpassen braucht man einen großen turbo, wodurch wiederrum die leistung im unteren drehzahlbereich leidet... mit vtg lässt sich zwar einiges verbessern, aber wunder wirkt das auch nicht... übrigens hat sogar der 1.9tdi einen vtg-lader - der 1.4 tdi leider nicht, darum hat der auch so ein fettes turboloch... der 1.3 jtd 90ps hat auchenen vtg-lader aber trotzdem ein ziemliches loch unten ... auch kein wunder bei dem mini-hubraum und 90 PS.
achja:
http://www.spritmonitor.de/.../898-Grande_Punto.html?...
der 1.3 jtd 90ps braucht im grande punto übrigens laut spritmonitor im durchschnitt nur 0.2l weniger als ein golf 1.9 tdi 105 ps (pd). bei deutlich schlechteren fahrwerten und weniger gewicht.
den 1.9 tdi vom ibiza/polo kenne ich nicht... ist aber wie gesagt nicht auf dem letzen stand der pumpe-düse technik..
Ich will jetzt niemandem zu nahe treten, aber Spritmonitor sagt doch bei ~50/100 Einträgen rein gar nichts aus.