Motoren sind anscheinend keine Erneuerung
Hallo,
vergleicht man beispielsweise den alten 70 PS - Motor mit dem neuen, erkennt man, dass der neue nur um 0,4 Liter sparsamer geworden ist. Dabei muss man aber auch berücksichtigen, dass der neue von 80 auf 120 km/h im fünften Gang um 4,5 Sekunden langsamer beschleunigt als der alte. Das empfinde ich schon als viel. Das kommt mir so vor, als hätte VW an dem alten Ding nur etwas rumgeschraubt, um den Verbrauch und dementsprechend die CO2-Emissionen minimal zu senken.
Insgesamt habe ich aber den Eindruck, dass es sich um ein doch sehr gutes Auto handelt.
Beste Antwort im Thema
🙄 Dein Dummgepuller nervt langsam 🙄 🙄
76 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von eskomo
der 1.9 tdi reagiert blitzschnell - auch wennst vom gas runtergehst...weil er eben mehr hubraum hat und dadurch auch ohne turbo schon mehr leistung vorhanden ist.
Komisch, ich bin 60.000km bzw 2 1/2 Jahre den 1.9 TDI PD gefahren. Blitzschnell ist was anderes, fahr mal nen großvolumigen Saugmotor ( 2.4D oder 2.0 FSI z.B. ) .. dann siehst was " blitzschnell " ist und was träge ist.
Zitat:
trotzdem braucht der 1.9tdi nicht mehr (in der praxis eher weniger) als ein 1.6 Common Rail.
Der 1.6 CR TDI von VW ist noch nicht wirklich lange auf dem Markt, um irgendwelche Schlüsse ziehen zu können. Vergleiche mit anderen Marken brauch man hier nicht tätigen, sie sagen absolut
nichtsüber den 1.6 TDI CR von VW aus. Laut EU-Zyklus ( ECE-Verbräuche ) liegt der Verbrauch deutlich unter dem 1.9 TDI, nicht nur 0,1 - 0,3L/100km. Die Praxis wird's bei einer Probefahrt ( mit eingefahrenem Motor ) irgendwann mal zeigen.
Zitat:
wenn ich bei 3000 vom gas gehe und wieder drauf gehe braucht der turbo kurz bis er wieder auf drehzahl kommt... (je größer der turbo desto länger dauert es) könnte man auch als turboloch bezeichnen (eher aber ansprechverhalten).
das turboloch ist eigentlich dort, wo der abgasstrom zu gering ist um den ladedruck ordnungsgemäß aufzubauen - also am stärksten bei niedrigen drehzahlen.
Ich glaub es wurde schonmal gesagt .. aber, doppelt schadet nicht:
Herr, lass Hirn regnen!Großer Hubraum = Mehr benötigte Luft = zwangsweise ein größerer Lader = schlechteres Ansprechverhalten.
Dieser Zusammenhang sollte jedem klar sein, scheinbar allerdings nicht so ganz. Leider.
Zitat:
fahr mal einen 1.6 common-rail und reden wir dann weiter. // den 1.9 tdi vom ibiza/polo kenne ich nicht.
Bist du überhaupt schonmal länger einen der hier diskutierten Motoren gefahren? Nein?
Wobei ja über den 2.0 FSI ja eigentlich selten Gutes gesagt wurde. Außer vielleicht zur Laufruhe.
Was ich mich erinnern kann hat man sicher über den eigentlich viel zu hohen Verbrauch aufgeregt der ja dank FSI Technik eigentlich viel geringer sein sollte.
Gefahren bin ICH den Motor allerdings noch nicht.
Zum 1.9 TDI:
Hab gestern mal bewusst drauf geachtet in wie weit man das Drehzahlband nutzen kann...
Also den dritten Gang kann man bequem von 40 bis 110 nutzen find ich. Für 105 PS und über 1400 kg (wenn ich mich nicht täusche) zieht der Motor eigentlich wirklich gut durch. Die Geräuschkulisse ist halt nicht die schönste. Nur klingt für mich ein Cr-Diesel (4 Zylinder) deshalb noch lange nicht gut...
Um mal wieder auf die Benziner zurück zu kommmen. Ich hoffe das VW die Qualität verbesser hat sonst kann sich VW gleich wieder auf den Hinteren rängen in den Dauerntests der Autozeitschriften positionieren:
http://www.autobild.de/.../...rtest-vw-polo-1.2-comfortline_49140.html
Selbst Fiat steht hier besser da:
http://www.autobild.de/artikel/dauertest-fiat-grande-punto_938823.html
Ähnliche Themen
Naja, das war der alte Polo, der galt halt nicht als allzu zuverlässig. Fiat wird wohl aufgeholt haben. Wenn das in einem DEUTSCHEN Magazin steht glaub ichs sogar 😉
Die Motoren sind immer noch vom Konzept her 1:1 aus dem alten Polo, gerade der 1.2 Motor, auch die Rohkarosserie ähnelt sehr stark dem alten Polo (siehe C-Säule). Ich sag es ist wie beim Golf ein Polo IV 1/2, daher meine bedenken
also Lani86 ... du behauptest ein 1.9 tdi hat ein schlechteres ansprechverhalten als ein 1.6 cr...weil großer hubraum mehr luft braucht.
diese aussage hat dich entgültig entlarvt - du hast keine ahnung.
einen großen motor brauchst nicht so stark aufladen wie einen kleinen, um die gleiche leistung rauszukitzeln - daher reicht beim großen motor auch ein "verhältnismäßig" kleinerer lader.
mag sein, dass der lader im 1.9 tdi (absolut gesehen) ein paar mm größerer schaufelräder als im 1.4 tdi hat...
der große hubraum kommt aber auch mit einem großen lader besser zurecht, da der hubraum dafür sorgt, dass auch schon bei niedrigen drehzahlen (bevor der lader richtig dreht) genug leistung vorhanden ist.
natürlich hängt das alles nicht nur von der ladergröße ab - aber sie ist ein teil davon.
und ich fahre selbst einen 1.6 hdi 110, bin vorher 1.9 tdi 105 und 1.4 tdi 75 gefahren.
2.0 hdi 90 im peugeot 307 - kein vergleich zum pd 1.9 tdi - da sind welten dazwischen.
1.3 75 cdti bin ich auch schon im corsa d gefahren.
1.3 jtd 90 bin ich im grande punto gefahren.
der jtd 90 hat nen größeren lader als der cdti 75 und hat ein dementsprechend fettes turboloch, da der große turbo bei kleinen drehzahlen nicht genug druck aufbauen kann.
und eins ist auch klar. der 1.6 tdi cr von vw wird sich nicht viel vom 1.6 hdi unterscheiden - alleine die technischen daten sind schon fast ident, obwohl der hdi schon 6 jahre am markt ist.
und nochmals:
vergiss den Laut EU-Zyklus !!! der realverbrauch hat nichts mit dem eu-zyklus zu tun.
den kannst nicht einfach für alle autos gleich hochrechnen (also z.b. 1l dazu oder so...).
2 autos die den gleichen eu-normverbrauch haben, haben noch lange nicht den gleichen realverbrauch.
gut so. kann den thread bitte jemand schließen?
Brunolp12 - wennst dich nervt, warum nimmst du noch an meiner predigt teil ?
Zitat:
Original geschrieben von eskomo
also Lani86 ... du behauptest ein 1.9 tdi hat ein schlechteres ansprechverhalten als ein 1.6 cr...weil großer hubraum mehr luft braucht.diese aussage hat dich entgültig entlarvt - du hast keine ahnung.
Wortwörtlich habe ich dies nicht gesagt, weil ich keinen praxisvergleich habe. Bisher noch keine Interesse / Zeit gehabt, den 1.6 CR TDI mal probe zu fahren, momentan auch nicht nötig. Mein 1.8 TSI ist erst 5 Monate alt, der Corsa B meiner Freundin wird frühestens Ende des Jahres ersetzt.
Ich habe lediglich gesagt, dass der 1.9 TDI PD sicherlich
nicht" blitzschnell " bei 3000min-¹ den vollen Ladedruck und somit die volle Leistung erbringen kann, wenn man vorher für ne Sekunde vom Gas geht. Das ist einfach technisch unmöglich.
Zudem hab ich den Vergleich gewagt mit einem großvolumigen Saugmotor, wie etwa einem 2.4D ( fahre ich täglich ) oder als Benziner den 2.0 FSI. Zu letzterem habe ich ebenfalls keinen praktische Erfahrung, hier könnte man auch einen 3.2 V6 oder 3.0 R6 nennen, oder gar den 2.3 VR5.
Ob jetzt der 1.6 CR oder 1.9 PD das bessere Ansprechverhalten hat weiss ich nicht, das können andere besser beurteilen. Vermutlich wird's aber der 1.6er werden, wegen dem geringerem Hubraum und der kleineren bewegten Massen. Wer jetzt schneller den vollen Ladedruck aufgebaut hat kann ich allerdings auch nicht vermuten. 🙂
Zitat:
und nochmals:
vergiss den Laut EU-Zyklus !!! der realverbrauch hat nichts mit dem eu-zyklus zu tun.
den kannst nicht einfach für alle autos gleich hochrechnen (also z.b. 1l dazu oder so...).
2 autos die den gleichen eu-normverbrauch haben, haben noch lange nicht den gleichen realverbrauch.
😁!
JEDESAuto kann man mit dem Normverbrauch bewegen, wenn man's drauf anlegt sogar unterbieten. Dass man dies allerdings nicht im normalen Straßenverkehr täglich erzielt hat wohl schon jeder heraus gefunden. Ich selber bewege meine Fahrzeuge bisher mit 10% über dem Normverbrauch, habe es allerdings schon öfters geschafft diese einzuhalten. Dazu muss man allerdings sagen, dass ich es gerne drauf anlege, sehr oft überhole und auch hohe Drehzahlen nicht scheue. Von daher find ich den Verbrauch mehr als ok.
Der ( zum Teil große ) Unterschied zu den ECE-Verbräuchen liegt schlichtweg an der Fahrweise und den Umständen, und nicht weil die Hersteller mal eben 1 - 2L/100km unterschlagen haben. Das wäre vorsätzliche Täuschung, könnte teuer werden wenn eine Klägergemeinschaft dagegen vor Gericht zieht. Eine kleinere Differenz zu den Normwerten sollte von jedem allerdings erreicht werden können, wenn sie denn mal gesittet fahren. Das man dabei nicht 120+ und öfters rausbeschleunigend fahren sollte ergibt sich ja von selber ..
Aber du hast ja den Plan sowieso, weisst alles besser wie jeder Motorenbau-Ingenieur oder dergleichen. 😉
Zitat:
🙄 Dein Dummgepuller nervt langsam 🙄 🙄
Zitat:
Brunolp12 - wennst dich nervt, warum nimmst du noch an meiner predigt teil ?
Um ganz viele " Danke " zu bekommen 😁
@lani:
Naja, du vermutest ja selber recht viel und bist die Motoren nicht im Vergleich gefahren.
Ich persönlich finde bei den PD im Grund nur wirklich den Klang schlecht und mir kommts halt oft so vor dass der PD - SUBJEKTIV - besser "zieht" als ein Motor mit vergleichbar viel PS. Und wie gesagt, ein 4 Zyl-CR-Motor klingt ja auch net gut.
So wirkt auch zb der 1.5 DCI vom Nissan Quasqai subjektiv in der Leistungsenftaltung zäher als der 1.9 TDI im Altea. So kommts mir auch vor, wenn ich den 90 PS HDI vom Peugeot 207 dann mit dem Altea 1.9 TDI vergleiche! Obwohl der Peugeot vom 0-100 Wert sogar besser gehen müsste, man muss ihn dafür VIEL mehr drehen als den alten VW- TDI im Seat. Dafür ist die Geräuschkulisse im kleinen Peugeot leiser!
Das PD-Turbo-Gefühl kommt wohl von dem Turbo-Bums, das is es ja, was eskomo eben bei CR vermisst. Diese Meinung muss man ihm lassen und deshalb ist das, was er sagt, noch lange kein dummes Geplapper...
Aber back to topic:
Mich interessiert eigentlich sehr was ein Motor bei einem konstanten Tempo braucht. Leider gibts diese Angaben, so wie sie ja früher gemacht wurden, heute kaum mehr.
Beim Gasgeben braucht ja jeder Motor viel.
Interessant wär ja, wenn man den 1.9er mit dem 1.6er CR vergleicht, was die Motoren bei 100 km/h konstant brauchen bzw. bei 130...
Wie siehts eigentlich mit dem Zahnriemenwechsel aus... Wann muss man hier wechseln? Ist da der neue Cr besser als der PD?
Zitat:
Original geschrieben von Simius
Wie siehts eigentlich mit dem Zahnriemenwechsel aus... Wann muss man hier wechseln? Ist da der neue Cr besser als der PD?
alle 180.000 km 😉
ok, darin unterscheiden sich dann der 1.6 tdi und der 1.6 hdi.
obwohl, die 180.000 sind doch vom 2.0 cr oder gilt das auch für den neuen 1.6 cr?
beim 1.6 hdi sinds 240.000 km oder 10 Jahre...
beim golf v 1.9 pd warens glaub ich 120.000 km - vorteil bei cr - das stimmt.
Zitat:
JEDES Auto kann man mit dem Normverbrauch bewegen
das stimmt - aber eben mit mehr oder weniger "aufwand".
d.h. beim 1.9 pd kommst sehr leicht auf einen niedrigen verbrauch (du brauchst nicht sonderlich oma-mäßig fahren). beim 1.6er ist das anders, den musst schon sanfter behandeln damit er sparsam wird.
gab da auch mal einen test zwischen golf 1.9 tdi und focus 1.6 tdci (eco-modelle).
gleiche strecke, gleiche (eher zurückhaltende) fahrweise (stadt, land, autobahn).
der 1.9 tdi war (wie du sagst) sogar unter dem eu-verbrauch - der 1.6 tdci ein bisschen drüber.
die genauen werte weiß ich leider nicht mehr.
den niedrigst möglichen verbrauch schafft der 1.6er (im vergleich zum 1.9er) denk ich - aber da kannst dann fast schon zu fuß gehen.
bei gleicher zügiger fahrweise (vor allem wennst in ner hügeligen gegend wohnst, bzw. viel autobahn mit 140-x fährst) hat 100% der 1.9 tdi die nase vorn.
Zitat:
Original geschrieben von eskomo
bei gleicher zügiger fahrweise (vor allem wennst in ner hügeligen gegend wohnst, bzw. viel autobahn mit 140-x fährst) hat 100% der 1.9 tdi die nase vorn.
VW wird wahrscheinlich die Motoren und Getriebe mehr als andere auf 140-x km/h ausrichten, weil bei allen anderen Ländern bei 120-130km/h Schluss ist.