Motoren - nicht konkurrenzfähig????

Opel Astra J

Egal welche Autozeitung man liest, in allen Tests werden die Motoren
bemängelt. Ganz egal ob Benziner oder Diesel. Übersetzung elend lang, rauher Lauf,
Spritverbrauch, Durchzug ect.
Es scheint so, Opel hat nicht einen Motor der konkurrenzfähig im Vergleich zu VW, Ford oder
auch Japaner/Koreaner ist.

Was haltet Ihr davon?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von es.ef



Zitat:

Original geschrieben von JZA2602


Gestern hat OPEL einen weiteren Award gewonnen:
www.kfz.net/autonews/opel-most-innovative-brand-2010-33834/

Immerhin eine Jury mit 144 Köpfen aus 32 Ländern !

Also hat man beim neuen Astra doch einiges richtig gemacht, oder ?

Gruß

Hast Du Dir dieses "Gremium" und die Kriterien dazu mal angeschaut? Du bewirbst Dich mit einem Produkt dort und begründest, warum Du diesen Preis möchtest. Dann schaut sich jemand das an (und auf das Konto, ob Du Deinen Teilnehmerobulus überwiesen hast) und schon bist Du dabei. Da wird nicht zwischen Wettbewerbern einfach verglichem, nein, Du reichst Dein Produkt ein, um mit diesen (Pseudo)Titel Werbung machen zu können. Interessant ist auch die Bandbreite der Firmen. Ich gönne Opel jeden Preis und Sieg, nur Wert sein sollte er etwas und sich auch in bare Münze umsetzen.
(Das in Klammern ist nur Vermutung, schaut Euch doch selber deren Seite an und urteilt selber.)

@ es.ef

Ich denke so langsam kann man es auch übertreiben oder?
Der Astra ist (und das kann man getrost so stehen lassen) eines,wenn nicht sogar in vielen Punkten das momentan beste Modell in der Kompaktklasse mit dem Golf zusammen.
Da kommen die meisten Modelle anderer Hersteller bei weitem nicht heran.

Und das Opel einges richtig zu machen scheint,beweisen allein die über 140tsd Vorbestellungen die es schon innerhalb des ersten halben Jahres gibt.
Und dabei sind noch nicht mal Modelle wie der SportsTourer heraus.
Der stellt ja mit Abstand die meistverkaufte Variante dar.
Dann Folgen noch GTC und der neue Zafira (der baut ja auf dem Astra auf).
Weitere Motoren und Varianten und Getriebearten werden folgen im laufe der Modellzyklen.
All dies zeigt,dass Opel auf dem richtigen Weg ist.
Qualität stimmt,Design ist klasse,Technik stimmt,Motoren sind gut,Inovationen und Details mit Alleinstellungsmerkmalen sind vorhanden.

Ich persönlich finde viele Motoren von Opel absolut Konkurrenzfähig und gute Motoren und nicht nur beim Astra.
Ob Diesel,Benziner oder Gasmotoren.
Mit Elektro,Elektrohybrid und Range Extenderantrieben wird Opel ab nächstem Jahr ein weiteres Buch aufschlagen mit dem ersten Modell Ampera.

Ich weiss auch nicht was diese gebetsmülenartige,sich ständig in diversen Threads,von oftmals den gleichen Personen😉 wiederholenden Platetüden sollen?!
Mir kommt es manchmal so vor,als ob bestimmte Leute direkt nach solchen Themen suchen um dann gezielt schlechte Werbung zu betreiben...na ja,lassen wir das mal so stehen...

Keiner hat etwas gegen berechtigte Kritik,keine Frage.
Nur dann sollten genauso die vielen positiven Eigenschaften hevorgehoben werden,bzw. auch Kritik an den Konkurrenten angebracht werden.

Denn auch ein Golf,Focus,usw. sind beileibe keine Alleskönner und haben ihre spezifischen Mankos und Probleme!
Wie schon einier sagten,die eierlegende Wollmilchsau wird es niemals geben können.

Und ob die ettlichen Auszeichnungen (und da sind durchaus sehr angesehene darunter) berechtigt sind oder nicht,darf jeder gern für sich entscheiden.

Aber Fakt ist,dass der Astra,Merive,Insignia usw. schon einiges an Preisen eingeheimst haben und das zeugt eindeutig davon,dass Opel einen guten Job macht.

Das dies langsam einigen Hardcorefans anderer Konkurrenzmarken und so manch weiteren Leuten,welche ihr Geld von einem diversen anderen Konkurrenzunternehmen bekommen sauer aufstößt,ist verständlich.

Jedoch zeugt es auch davon,dass Neid und Missgunst immer noch die beste Art der Anerkennung sind!

omileg

225 weitere Antworten
225 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von sunofjava


Dann sollen sie es lassen. Andere Hersteller haben dann vielleicht das richtige für sie im Programm und gut ist. Der Astra J ist wie er ist. Da sich die Argumente hier ohnehin schon wiederholen ist das Thema doch eigentlich auch jetzt gegessen, oder sehe ich es falsch?
Ja, der Astra J ist wie er ist. Das ist aber noch lange kein Grund, sämtliche Diskussionen über eventuelles Verbesserungspotential zu verbieten. Sätze wie "dann sollen sie ein anderes Auto kaufen" sind Sätze, die der Wirtschaftslage von Opel nicht gerade entgegenkommen 😉

Moin Moin,

wenn es so rüber gekommen ist, dass es als "verbieten" klingt, sorry. Hatte ich aber nicht so gemeint. Nur anders gefragt: Macht es Sinn, in jedem zweiten Beitrag die gleichen Argumente anzuführen? Ich finde nicht, denn so werden die Diskussionen recht schnell unübersichtlich.

Den Satz hätte ich mir richtigerweise sparen können. Denn gekauft wird es dann ohnehin nicht 🙂

Zitat:

Ich hoffe ja immernoch, dass es in der Opel-Marketingabteilung ein paar Leute gibt, die sich auch die Wünsche von Forennutzern durchlesen und dementsprechend Verbesserungsvorschläge an die Ingenieursabteilung weitergeben. Der stete Tropfen höhlt den Stein.

schön wär's, aber ich würde mich nicht wundern, wenn hier von denen keiner reinschaut. 😉

SOJ

Zitat:

Original geschrieben von PeerTheer


Wenn also die Endgeschwindigkeit und Beschleunigung mit dem 1.4T völlig
ausreichend sind, aber ältere, leichtere, viel schlechter ausgestattete,
weniger sichere Fahrzeuge auch schon gut beschleunigten...

In meinen Augen gehts gar nicht um den typischen Golf 1 mit 730Kg. Dass der heutzutage kein Benchmark mehr sein kann ist uns allen klar denke (hoffe) ich 😉 Der wahre Konkurrent heisst Golf 6 - und der ist genauso neu, genauso gut ausgestattet, genauso sicher (laut NCAP sogar sicherer) und beschleunigt mit weniger Leistung teilweise besser.

Und bitte bitte, sag jetzt nichts über Optik. Optik ist eine Sache die man auch ganz gut steuern kann ohne massig Kilos aufs Auto zu packen 😉

Gruss
Jürgen

Es würde ja schon was helfen, wenn Opel beispielsweise den 1.4T in einer EcoFlex-Variante mit dem langen und in der normalen Ausführung mit einem kürzer abgestimmten Getriebe anböte. Das müsste doch problemlos möglich sein.😕

Zitat:

Original geschrieben von MerkinMuffley


Es würde ja schon was helfen, wenn Opel beispielsweise den 1.4T in einer EcoFlex-Variante mit dem langen und in der normalen Ausführung mit einem kürzer abgestimmten Getriebe anböte. Das müsste doch problemlos möglich sein.😕

Ich stimme Dir 100% zu. Aber so lange es Opel nichtmal schafft, den 1.4T mit Automatikgetriebe (welches quasi schon im Regal liegt) anzubieten, ist ein Sportgetriebe wohl ein Wunschtraum.

Gruss
Jürgen

Ähnliche Themen

Ganz abgesehen von den Motoren, es ist doch kein Geheimnis mehr, dass viele dieser Zeitungen "gesponsort" werden. Bei uns gib's ne Regionalzeitung die von einer VW & Audi Garage mitfinanziert wird und siehe da, jedes mal wenn eine Autoreportage gedruckt wird, strahlen VW und Audi als Sieger hervor (natürlich werden unten noch die Kleinanzeigen der Händler gedruckt 😛 ...)

Ich kenne mich mit Motoren nicht aus, aber mein alter Astra ist nun 9 Jahre alt und ich hatte noch nie das kleinste Problem mit dem Motor, was meine Freunde mit Ford, VW usw. nicht gerade von sich behaupten können..

So, nur damit ich auch meinen Senf dazu geben konnte 😁

Zitat:

Original geschrieben von jennyC


Ganz abgesehen von den Motoren, es ist doch kein Geheimnis mehr, dass viele dieser Zeitungen "gesponsort" werden. Bei uns gib's ne Regionalzeitung die von einer VW & Audi Garage mitfinanziert wird und siehe da, jedes mal wenn eine Autoreportage gedruckt wird, strahlen VW und Audi als Sieger hervor (natürlich werden unten noch die Kleinanzeigen der Händler gedruckt 😛 ...)

Die Kritik am 1.4t bzgl. Übersetzung etc. wurde aber auch von z.B. FAZ und ADAC geübt, deren Fahrberichte ich sehr schätze und die auch unverdächtig sind, bestimmte Hersteller massiv zu übervorteilen. Ich finde diesen Thread schon berechtigt (was natürlich nicht heißt, dass es bei anderen Herstellern keine vergleichbaren "Baustellen" gibt.)

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von PeerTheer


Wenn also die Endgeschwindigkeit und Beschleunigung mit dem 1.4T völlig
ausreichend sind, aber ältere, leichtere, viel schlechter ausgestattete,
weniger sichere Fahrzeuge auch schon gut beschleunigten...
In meinen Augen gehts gar nicht um den typischen Golf 1 mit 730Kg. Dass der heutzutage kein Benchmark mehr sein kann ist uns allen klar denke (hoffe) ich 😉 Der wahre Konkurrent heisst Golf 6 - und der ist genauso neu, genauso gut ausgestattet, genauso sicher (laut NCAP sogar sicherer) und beschleunigt mit weniger Leistung teilweise besser.

Und bitte bitte, sag jetzt nichts über Optik. Optik ist eine Sache die man auch ganz gut steuern kann ohne massig Kilos aufs Auto zu packen 😉

Gruss
Jürgen

Was man aber dem Astra J im Gegensatz zum Golf zugute halten kann, ist dass er für den Kunden aus zweierlei Hinsicht moderner konstuiert ist. Aufgrund der modernen (aber leider deutlich längeren) Frontpartie übersteht der Astra Unfallsituationen mit geringeren Geschwindigkeiten mit weniger und vor allem günstigeren Schäden. Als Beispiel: Die Motorhaube, um diese zu verformen muss man beim Astra wesentlich heftiger "crashen" als beim Golf! Das ist ein erheblicher Vorteil beim Kunden einerseits wenn er mal leichte Auffahrunfälle fabriziert und zum anderen merkt der Kunde das im Geldbeutel beim zahlen der Versicherung, da dieser meist deutlich günstiger eingestuft ist. Weiterhin gibt es wie schon einmal erwähnt beim Astra im Motorraum mehr Freiraum für den Mechaniker, ob diese Vorteile aber beim Kunden in Form von günstigeren Werkstattkosten ankommen entzieht sich meiner Kenntnis.

EDIT: Abgesehen davon ... wurde zwischen dem Test vom Golf VI und dem Astra J im ADAC NCAP nicht das Bewertungsschema grundlegend verändert?! Wie steht es da mit der Vergleichbarkeit?!

Zitat:

Und der Vergleich mit dem Golf VI hinkt ein wenig, da der Golf VI nur ein Facelift vom 5er ist.......

Sollte an also mit dem Astra H Facelift vergleichen und nicht mit dem J, wartet auf den Golf VII......

Das verschärft aber das "Problem" noch, denn der Golf VII soll 100 Kilogramm leichter werden als der VI. 😎

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Ich stimme Dir 100% zu. Aber so lange es Opel nichtmal schafft, den 1.4T mit Automatikgetriebe (welches quasi schon im Regal liegt) anzubieten, ist ein Sportgetriebe wohl ein Wunschtraum.

Aber das scheint ja zu kommen. Wenn man die Produktinformationen im Parallelthread liest, dann steht er da zumindest gelistet - wenn auch der Produktionsstart noch nicht genau feststeht.

@all

Wir müssen uns doch nicht unbedingt nur mit dem 1.4 Turbo aufhalten. Nehmen wir andere Motoren aus der Palette. Der klassische 1.6 mit 115 PS. Auch ein Motor mit zäher leistungsentfaltung und hohem Verbrauch. (Von mir im Insignia gefahren). Der 1.8 steht etwas besser da, verbraucht im Insignia aber auch zuviel.

Aber es ist nicht nur das Gewicht. SChonmal jemand den 1.2 Corsa gefahren. Oder den 1,4 mit 90PS. Alle diese Triebwerke fühlen sich nicht besonders gut beim Fahren an. Sie kommen einfach nicht aus dem Quark. ICh denke nicht umsonst gibt es im Insignia eine Automatik bei den Benzinern erst ab dem 1.6 Turob. Und auch dieser glänzt nicht mit LAufkultur und Verbrauch.

Opel hat enormen Nachholbedarf. Den letzten guten Opel Motor den ich gefahren bin, war der 2,2 Direct im Signum.

Zu den großen Triebwerken (2.0T und 2.8V6) kann ich nix sagen. Allerdings sind die Daten dieser Triebwerke auch nicht gerade phänomenal

Zitat:

Original geschrieben von Q-le@tigra



Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


In meinen Augen gehts gar nicht um den typischen Golf 1 mit 730Kg. Dass der heutzutage kein Benchmark mehr sein kann ist uns allen klar denke (hoffe) ich 😉 Der wahre Konkurrent heisst Golf 6 - und der ist genauso neu, genauso gut ausgestattet, genauso sicher (laut NCAP sogar sicherer) und beschleunigt mit weniger Leistung teilweise besser.

Und bitte bitte, sag jetzt nichts über Optik. Optik ist eine Sache die man auch ganz gut steuern kann ohne massig Kilos aufs Auto zu packen 😉

Gruss
Jürgen

Was man aber dem Astra J im Gegensatz zum Golf zugute halten kann, ist dass er für den Kunden aus zweierlei Hinsicht moderner konstuiert ist. Aufgrund der modernen (aber leider deutlich längeren) Frontpartie übersteht der Astra Unfallsituationen mit geringeren Geschwindigkeiten mit weniger und vor allem günstigeren Schäden. Als Beispiel: Die Motorhaube, um diese zu verformen muss man beim Astra wesentlich heftiger "crashen" als beim Golf! Das ist ein erheblicher Vorteil beim Kunden einerseits wenn er mal leichte Auffahrunfälle fabriziert und zum anderen merkt der Kunde das im Geldbeutel beim zahlen der Versicherung, da dieser meist deutlich günstiger eingestuft ist. Weiterhin gibt es wie schon einmal erwähnt beim Astra im Motorraum mehr Freiraum für den Mechaniker, ob diese Vorteile aber beim Kunden in Form von günstigeren Werkstattkosten ankommen entzieht sich meiner Kenntnis.

EDIT: Abgesehen davon ... wurde zwischen dem Test vom Golf VI und dem Astra J im ADAC NCAP nicht das Bewertungsschema grundlegend verändert?! Wie steht es da mit der Vergleichbarkeit?!

Die Ergebnisse des Golf 6 wurden...ähem...umgerechnet...🙄

Gruß, Raphi

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Das verschärft aber das "Problem" noch, denn der Golf VII soll 100 Kilogramm leichter werden als der VI. 😎

Quelle?

Zitat:

Original geschrieben von Q-le@tigra


Abgesehen davon ... wurde zwischen dem Test vom Golf VI und dem Astra J im ADAC NCAP nicht das Bewertungsschema grundlegend verändert?! Wie steht es da mit der Vergleichbarkeit?!

Damit steht es gut. Der Crash des Golf wurde nach den alten UND nach den neuen Kriterien bewertet. Ist doch überhaupt kein Problem, ein bereits gecrashtes Auto nach den neuen Kriterien zu bewerten wenn alle erforderlichen Crashparameter aufgezeichnet wurden.

Gruß
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von Q-le@tigra


Abgesehen davon ... wurde zwischen dem Test vom Golf VI und dem Astra J im ADAC NCAP nicht das Bewertungsschema grundlegend verändert?! Wie steht es da mit der Vergleichbarkeit?!
Damit steht es gut. Der Crash des Golf wurde nach den alten UND nach den neuen Kriterien bewertet. Ist doch überhaupt kein Problem, ein bereits gecrashtes Auto nach den neuen Kriterien zu bewerten wenn alle erforderlichen Crashparameter aufgezeichnet wurden.

Gruß
Jürgen

Ja wenn, aber auf der ADAC Seite habe ich keine offizielle "Umrechnung" oder auch keine Aufnahme des Heckcrashes gefunden.

Leute, versucht doch nicht das Längen- und Gewichtswachstum von neuen Opells zu rechtfertigen. Es gibt keinen einzigen positiven Grund dafür. Der einzige Grund ist die GM/Opel-Plattformstrategie, wo europäische Modelle mit dem Rest der Welt kombatibel sein müssen.
VAG zeigt wieder mal, dass im Konzern Synergieeffekte genutzt werden können, ohne zu viele Details festsetzen zu müssen. Siehe dazu folgenden Artikel, u.a. auch die Gewichtsreduzierung.
Opel ist einfach zu statisch, da hat man extra ein Entwicklungszentrum mitten in Europa, im autoverrückten Deutschland und macht so gravierende Fehler. Opel sollte sich wirklich mehr Partner suchen statt allein zu schultern, warum gibt es nicht wieder ein JointVenture mit BMW, diese Diesel liefen schon im Omega problemlos und würden heutigen Modellen gut stehen.
Noch eine Anmerkung NCAP:
Golf
Astra

Ähnliche Themen