Motoren - nicht konkurrenzfähig????

Opel Astra J

Egal welche Autozeitung man liest, in allen Tests werden die Motoren
bemängelt. Ganz egal ob Benziner oder Diesel. Übersetzung elend lang, rauher Lauf,
Spritverbrauch, Durchzug ect.
Es scheint so, Opel hat nicht einen Motor der konkurrenzfähig im Vergleich zu VW, Ford oder
auch Japaner/Koreaner ist.

Was haltet Ihr davon?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von es.ef



Zitat:

Original geschrieben von JZA2602


Gestern hat OPEL einen weiteren Award gewonnen:
www.kfz.net/autonews/opel-most-innovative-brand-2010-33834/

Immerhin eine Jury mit 144 Köpfen aus 32 Ländern !

Also hat man beim neuen Astra doch einiges richtig gemacht, oder ?

Gruß

Hast Du Dir dieses "Gremium" und die Kriterien dazu mal angeschaut? Du bewirbst Dich mit einem Produkt dort und begründest, warum Du diesen Preis möchtest. Dann schaut sich jemand das an (und auf das Konto, ob Du Deinen Teilnehmerobulus überwiesen hast) und schon bist Du dabei. Da wird nicht zwischen Wettbewerbern einfach verglichem, nein, Du reichst Dein Produkt ein, um mit diesen (Pseudo)Titel Werbung machen zu können. Interessant ist auch die Bandbreite der Firmen. Ich gönne Opel jeden Preis und Sieg, nur Wert sein sollte er etwas und sich auch in bare Münze umsetzen.
(Das in Klammern ist nur Vermutung, schaut Euch doch selber deren Seite an und urteilt selber.)

@ es.ef

Ich denke so langsam kann man es auch übertreiben oder?
Der Astra ist (und das kann man getrost so stehen lassen) eines,wenn nicht sogar in vielen Punkten das momentan beste Modell in der Kompaktklasse mit dem Golf zusammen.
Da kommen die meisten Modelle anderer Hersteller bei weitem nicht heran.

Und das Opel einges richtig zu machen scheint,beweisen allein die über 140tsd Vorbestellungen die es schon innerhalb des ersten halben Jahres gibt.
Und dabei sind noch nicht mal Modelle wie der SportsTourer heraus.
Der stellt ja mit Abstand die meistverkaufte Variante dar.
Dann Folgen noch GTC und der neue Zafira (der baut ja auf dem Astra auf).
Weitere Motoren und Varianten und Getriebearten werden folgen im laufe der Modellzyklen.
All dies zeigt,dass Opel auf dem richtigen Weg ist.
Qualität stimmt,Design ist klasse,Technik stimmt,Motoren sind gut,Inovationen und Details mit Alleinstellungsmerkmalen sind vorhanden.

Ich persönlich finde viele Motoren von Opel absolut Konkurrenzfähig und gute Motoren und nicht nur beim Astra.
Ob Diesel,Benziner oder Gasmotoren.
Mit Elektro,Elektrohybrid und Range Extenderantrieben wird Opel ab nächstem Jahr ein weiteres Buch aufschlagen mit dem ersten Modell Ampera.

Ich weiss auch nicht was diese gebetsmülenartige,sich ständig in diversen Threads,von oftmals den gleichen Personen😉 wiederholenden Platetüden sollen?!
Mir kommt es manchmal so vor,als ob bestimmte Leute direkt nach solchen Themen suchen um dann gezielt schlechte Werbung zu betreiben...na ja,lassen wir das mal so stehen...

Keiner hat etwas gegen berechtigte Kritik,keine Frage.
Nur dann sollten genauso die vielen positiven Eigenschaften hevorgehoben werden,bzw. auch Kritik an den Konkurrenten angebracht werden.

Denn auch ein Golf,Focus,usw. sind beileibe keine Alleskönner und haben ihre spezifischen Mankos und Probleme!
Wie schon einier sagten,die eierlegende Wollmilchsau wird es niemals geben können.

Und ob die ettlichen Auszeichnungen (und da sind durchaus sehr angesehene darunter) berechtigt sind oder nicht,darf jeder gern für sich entscheiden.

Aber Fakt ist,dass der Astra,Merive,Insignia usw. schon einiges an Preisen eingeheimst haben und das zeugt eindeutig davon,dass Opel einen guten Job macht.

Das dies langsam einigen Hardcorefans anderer Konkurrenzmarken und so manch weiteren Leuten,welche ihr Geld von einem diversen anderen Konkurrenzunternehmen bekommen sauer aufstößt,ist verständlich.

Jedoch zeugt es auch davon,dass Neid und Missgunst immer noch die beste Art der Anerkennung sind!

omileg

225 weitere Antworten
225 Antworten

Cool down...

Schöner Samstag heute. Da werde ich glatt meinen klapprigen, übergewichtigen, fußlahmen und spotthässlichen Astra J aus der Tiefgarage holen und eine Frischzellenkur am Waschplatz spendieren... 😁

Zitat:

Original geschrieben von AstraSportTurbo


Aber die meiste Zeit geht es ja nicht darum die maximale Beschleunigung abzurufen, sondern im 5. und 6. Gang konstant bei niedrigem Drehzalniveau unterwegs zu sein. Und das beherrscht der Astra perfekt.

Und wenn ich mal auf der AB oder auf der Landstraße mal kurz Beschleunigen möchte, dann muss ich zwei Gänge runter schalten um vom Fleck zu kommen - dass kann die Konkurrenz doch deutlich besser und auch Opel konnte

früher

beides unter einen Hut bringen, warum jetzt nicht mehr ?!

Hi

@Ruhe

Ich lasse mich weder bei Frauen noch bei Autos von Schönheit blenden. Denn was nutzt mir eine tolle Optik, wenn die "Performance" nicht taugt?? Oder suchst du dir deine Frau/Freundin nur nach der Optik aus??
Aber müssen wir wirklich Autos mit Frauen vergleichen?? Ich finde das recht respektlos dem weiblichen Geschlecht gegenüber.

Worum es mir aber ging bei deiner Aussage ist folgendes:
Du schreibst das der Golf hässlich ist.
Mag sein das du und viele andere ihn hässlich finden. Ist ja auch in Ordnung. Aber es gibt mindestens genau so viele Leute die den Astra hässlich finden, und den Golf schöner.
Denn die Schönheit liegt ja bekanntlich im Auge des Betrachters.
Ich habe übrigens nirgends geschrieben das mir der Golf optisch besser gefällt als der Astra.
Nur was sagt die Optik eines Fahrzeugs über dessen Qualitäten aus?? Nichts!

Was ich (sinngemäß) schrieb ist das der Golf bei nahezu allen OBJEKTIV beurteilbaren Kriterien das bessere Auto ist. Und objektiv kann man nur anhand von Fakten und messbaren Parametern urteilen.

Gruß Hoffi

Was ich persönlich nicht ganz verstehen kann ist, wenn ich mir einen Schaltwagen kaufe, dann möchte ich die Gangschaltung auch benutzen! Wenn ich schlatfaul bin, dann hole ich mir doch lieber einen Astra mit Automatik! Ist jetzt meine Meinung dazu. Bei meinem Astra G mit 80PS muss ich auch mal einen Gang runterschalten, wenn ich gut beschleunigen will, der hat auch seine 1,3t (laut Fahrzeugschein) und da ist noch lange nicht soviel drin wie im neuen Astra (was natürlich Gewicht ist)!

Und warum der Astra J schwerer ist erklärt sich für mich so: Er ist außen größer geworden wegen mehr Knautschzone vorne und Stabilität an den Seiten (merkt man meiner Meinung nach auch an dem satten Geräusch beim Zumachen der Türen) was so wiederum eine sehr günstige Einstufung in der Versicherung zur Folge hat. Dabei hat man die Innenraumgröße halt nicht wirklich verändert! Und außerdem darf man nicht vergessen, das Opel eine schwere Zeit hinter sich hat, bzw sich erstmal erholen muss, und die finanziellen Mittel einfach nicht da sind!

Dass man bei der Konkurent jetzt anscheind etwas schaltfauler fahren kann, ist ja ok, und beim Vergleich ist der Astra J dann halt etwas schlechter. Aber wie schon gesagt, ich persönlich würde mir nie einen Automatikwagen kaufen, da mein linkes Bein und mein rechter Arm etwas zu tun haben wollen, und darum finde ich es absolut nicht negativ, dass man beim Astra J etwas mehr schalten muss!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von HOFFI


Hi@JAZ2602
Original geschrieben von HOFFI

Zitat:

Ja, das Gewicht, aber in diesem Vergleich ist der Astra ganz vorne dabei und sparsamer als die Konkurenz trotz Mehrgewicht !

Richtig, in diesem Vergleich ist der Astra der sparsamste.

Aha, das hat sich ein paar Seiten vorher noch anders angehört.

Zitat:

Aber das ist doch nur die halbe Wahrheit. Diese Sparsamkeit wird aufgrund des sehr hohen Gewichtes (mal eben 130kg mehr ggü. Golf) über das elendig lang übersetzte Getriebe erkauft, was zu einer grottenschlechten Elastizität führt.

Es gibt nicht nur VW, in dem Test sind Toyota u. Kia schlechter.

d8708fb1-4f4a-41b4-8bd5-39e0e9a2a30e

Der Astra hat gegenüber diesen Kandidaten mehr Leistung, weniger Verbrauch, bessere Elastizität u. nicht so dolle Innengeräusche !

Daher bitte nicht einfach pauschalisieren:

".... schlechter als der Wettbewerb, da zu schwer, durstig u. wenig Leistung ..."

Gruß

Fzg.

Test-Verbrauch

Leistung

Elastizität 80-120 km/h (5. Gang)

Innengeräusche bei 130 km/h

OPEL Astra 1.4T

8.1 l

140PS

14.7s

71dB

Kia 1.6

8.3 l

125PS

17.6s

74dB

Toyota Auris 1.6

8.6 l

132PS

16.6s

73dB

Zitat:

Original geschrieben von maggi169


Was ich persönlich nicht ganz verstehen kann ist, wenn ich mir einen Schaltwagen kaufe, dann möchte ich die Gangschaltung auch benutzen! Wenn ich schlatfaul bin, dann hole ich mir doch lieber einen Astra mit Automatik!

Wenn ich mir ein PS stärkeres Auto kaufe z.b. einen Astra 1.6 Turbo, dann erwarte ich das der Motor auch in den unteren Drehzahlbereichen bzw. bei einer höheren Gangwahl, eine bestimmte Kraft zur Verfügung stellt (die er ja eigentlich in der Leistungsklasse haben sollte), so das ich nicht permanent schalten muss um etwas Durchzug zu erhalten. Und selbst wenn man eine Automatik hat, auch die muss bei jeder kurzen Beschleunigung sofort zurückschalten damit was vorwärts geht, was in beiden Fällen (Schaltgetriebe,Automatik) den Verbrauch wie auch den Verschleiss in die Höhe treibt.

Als ob ihr euch alle über das Gewicht informieren würdet, wenn irgendwelche Klatschpressen damit nicht rumwerfen würden... Was wiegt mein Caravan? 1,5t ? Ich glaube ich sollte den Tag nutzen um darüber zu grübeln ... könnte die Ursachse sein, warum bei mir 7,9l/100km auf den letzten 5000km im BC stehen ... oder doch meine Fahrweise? 100% Stadt mit max 3. Gang und nur die Plätze mit dem blauem Zeichen werden zum Parken genutzt? Ich sollte die Türen ausbauen und Ketten einhängen, bringt vielleicht 200kg 🙂😁

Der Astra J ist extrem schick geworden. Der nächste Caravan wird ein J und was der verbraucht und wie viel er wiegt ist so interessant wie die globale Erwärmung bei -20°C im Winter 09/10 🙂

Grüße,
Berni

Ich kann dem Hoffi in seiner Einschätzung 100% zustimmen. Der Astra kommt speziell am Berg sehr sehr träge vorwärts. Habe den 115 PS Benziner. Bin mal gespannt wie meiner sich verhält wenn ich demnächst den Großglocknerpass hochfahre. Übern Brenner hat er sich schonmal nicht mit Ruhm bekleckert, aber da war das Auto mit 3 Erwachsenen und jeder Menge Gepäck beladen.
Auf der Ebene bin ich eigentlich sehr zufrieden mit dem Durchzug, das ist schon ok so.
Ist natürlich immer eine Frage der eigenen Ansprüche. Möchte ich ein Fahrzeug haben daß durchzugskräftig ist weil ich viel und lange Strecken damit fahre oder einfach nur zügig und sportlich unterwegs sein will, oder bin ich dann eher der Typ der sagt, für das was ich fahre reicht mir das Leistungspotential eines 115 PS Motors völlig aus und wenns mal kanpp wird dann schalt ich eben einen Gang runter.
Aber grundsätzlich bin ich schon Hoffis Meinung, speziell gemessen an den Mitbewerbern sollte bei Opel schnell etwas geschehen und den Motoren mehr Spritzigkeit eingeimpft werden, das Gewicht des neuen Astra hat mich auch sehr überrascht, kann aber durchaus mit Sicherheitsrelevanten Aspekten zu tun haben und das wollen wir doch alle, ein rundum sicheres Auto, aber höchste Sicherheit bei niedrigstem Gewicht gibts nur in der Formel 1 und das ist für den Otto Normalverbraucher unbezahlbar.
Ein optisch sehr gelungenes und sehr durchdacht ausgestattetes Auto im Vergleich zum Vorgängermodell ist es auf jeden Fall, da haben die Ingenieure ihre Hausaufgaben recht ordentlich gemacht, bei den Motorleistungen in Verbindung mit der Getriebeperformance müssen sie noch etwas nachsitzen.
In diesem Sinne
sonniges und staufreies Pfingstwochenende, damit die Motorleistung auch richtig zur Geltung kommen kann 😉

Ich kann die ganze Diskussion ÜBERHAUPT nicht verstehen.

Es sind doch nicht die Motoren die allgemein zu schwach sind.
Das AUTO ist einfach zu schwer!

Ein Golf mit drei Personen (dann vergleichbar vom Gewicht her) ist dann auch nicht
mehr so spritzig und wird dann einem Astra mit einer Person entsprechen.
Ist der Golfmotor in diesem Moment dann auch nicht mehr zeitgemäß???

Ich rege mich ja auch nicht darüber auf, dass das Auto undicht ist, wenn ich das Fenster
aufgelassen habe.
Das eine hat doch mit dem anderen gar nichts zu tun!

Zitat:

Original geschrieben von PeerTheer


Ich kann die ganze Diskussion ÜBERHAUPT nicht verstehen.

Es sind doch nicht die Motoren die allgemein zu schwach sind.
Das AUTO ist einfach zu schwer!

Ein Golf mit drei Personen (dann vergleichbar vom Gewicht her) ist dann auch nicht
mehr so spritzig und wird dann einem Astra mit einer Person entsprechen.
Ist der Golfmotor in diesem Moment dann auch nicht mehr zeitgemäß???

Ich rege mich ja auch nicht darüber auf, dass das Auto undicht ist, wenn ich das Fenster
aufgelassen habe.
Das eine hat doch mit dem anderen gar nichts zu tun!

Das ist doch genau der Ansatz der Diskussion. Das Auto hat deutlich an Gewicht zugelegt, die Motoren an Leistungsfähigkeit eben nicht, und wie Hoffi schon erwähnt hat, Der Spritverbaruch des schweren Autos wurde durch eine längere Getriebübersetzung, welche auf Kosten der Leistung geht, reduziert.

Mancher würde sagen: Den Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben.

Guck guck, alle zusammen!😁

Guter Gott ist das lustig sich das alles hier mal durchzulesen. Ich versteh nur nicht warum sich alle hier so dran hochziehen. Es ist ja nun jeden bekann das alle Hersteller ihre Autos vergrößern und mehr Komfort und Sicherheit in die Autos einfließt. Das dies ein Auto dann auch schwerer macht, is doch klar. Und wer von euch möchte jetzt auf irgendwas in seinem Auto verzichten, damit es leichter wird und sparsamer läuft? Lassen wir jetzt de Klimaanlange weg, damit das Auto 20Kg leichter wird? Oder nen Motor für de Servolenkung um nochmal 10kg zu sparen?

Das man vom Längenzuwachs im Innenraum nix merkt, is ganz einfach zu erklären. Öffne einfach mal die Motorhaube. Und dann stell einen Astra H daneben mit dem gleichen Motor. Da vorn drin ist Platz geworden. Das hat natürlich riesen Vorteile für de Werkstatt. Weil endlichkommt man überall viel besser ran. Ich bin Mechatroniker und weiß was Platz in einen Motorraum beim arbeiten da drin ausmacht.

Und wie einer weiter vorn schon geschrieben hat. Der Astra ist nun fast so groß wie ein Vectra B. Und dadurch in etwa genau so schwer. Durch mehr Komfort vielleicht sogar noch etwas schwerer. Das sich die auf den Verbrauch und Beschleunigung niederschlägt, ist doch klar. Aber das ist bei anderen Herstellern genauso. VW muss seine Motoren auch hochzüchten, damit die das Gewicht genauso gut fortbewegen, wie ein vergleichbarer Golf 3 mit dann eben 25PS weniger. Also greift man zum Turbo, um ein höheres Drehmoment über einen längeren Zeitraum zur Verfügung zu stellen. Und trotzdem kommt auch bei denen Kraft nur von Kraftstoff. Die laufen nun mal nicht nur mit komprimierter Luft. Das ist auch technisch gar nicht machbar dank Lambdaregelung usw.

Sicher macht das minimal geringere Gewicht des Golf, da dieser kleiner ist, sich beim Verbrauch ganz gut. Und Opel setzt dann eben auf ein anders übersetztes Gertiebe und gleicht dadurch wieder weitestgehend aus. Dafür ist der Astra aber auch angenehm Leise auf der Autobahn. Man registriert den Motor schon fast gar nicht mehr. Und dank genialer Türabdichtung auch keine Windgeräusche mehr. So ruhig reist man in anderen Fahrzeugen dieser Klasse nicht. Und für die Ruhe im Innenraum nehm ich das länger übersetzte Getriebe gern in Kauf.

Schönes Wochenende euch allen noch. Gruß GTCdriver

ICh würde 2 Faktoren benennen, die die aktuelle Opel Palette in Puncto Motoren, schlecht aussehen lassen.

Zum einen, dass hohe Gewicht. Die Autos sind (vor allem Insignia und Astra) deutlich schwerer als die Konkurrenz. Extrem gestiegene Abmessungen, die aber nicht den Passagieren zu Gute kamen, sind die schuldigen.

Man denke einmal an das Leergewicht eines Vectra C und die gleichzeitig üppigen Platzverhältnisse. Hinzu kommt, dass Opel kaum erfahrung mit kleinen Motoren und Turbos hat.

Der 1.6 und 2.0 sind beide keine Kostverächter, im Klang und ansprechverhalten eher mäßig, oder unhomogen. Der V6 liegt mit 11,7 L im Mix nicht besser als ein Omega B 3,0 von 1994!!!. Die Diesel sind eher rauh, und verbrauchen gemessen an der Konkurrenz eher mehr als weniger. Nicht zu vergessen die schlechten Fahrleistungen eines 160 PS Insignia Diesels verglichen mit der Konkurrenz.

Ich nehme aber auch an, dass Opel in den letzten jahren nicht besonders viel Geld für entwicklung von sparsamen Motoren bekommen hat.

Wie der 1.4 Turbo im Astra ist, kann ich nicht beurteilen. Alle anderen beschriebenen Triebwerke bin ich selbst schon gefahren.

Opel hat aber auf anderen Gebieten riesige Fortschritte gemacht, die m.E. viel wichtiger für die Firma sind.

Ich hoffe allerdings das Opel Opel bald anfängt, mehr für die Entwicklung von effizienten Motoren zu tun.

Hi

@JZA2602

Zitat:

Es gibt nicht nur VW, in dem Test sind Toyota u. Kia schlechter.

Ja sicher gab es diesem Vergleich noch andere Konkurrenten als den Golf. Aber der Golf stellt nun mal die Benchmark in dieser Klasse dar. Und mit Verlaub, aber es sollte doch der Anspruch Opels sein sich an der Benchmark zu orientieren, und nicht an Kia Toyota oder Renault.

Zitat:

Aha, das hat sich ein paar Seiten vorher noch anders angehört.

Bitte auch richtig lesen. Ich schrieb teilweise schlechter als der Wettbewerb. Ich habe mich nicht nur auf den 1.4 Turbo beschränkt.

Der eine Motor ist schlechter, der andere eben nicht oder nur partiell. Also bitte auch nicht pauschalisieren. 😉

@Peer Theer

Zitat:

Es sind doch nicht die Motoren die allgemein zu schwach sind.

Das AUTO ist einfach zu schwer!

Aber genau das schreibe ich doch schon seit 3 Seiten.

Zitat:

Ein Golf mit drei Personen (dann vergleichbar vom Gewicht her) ist dann auch nicht

mehr so spritzig und wird dann einem Astra mit einer Person entsprechen.

Ist der Golfmotor in diesem Moment dann auch nicht mehr zeitgemäß???

Also das ist schon stark hier. Jetzt muss man dem Golf schon 150kg Zusatzgewicht aufbrummen, damit der Astra sein Übergewicht rechtfertigen kann??

Sorry, aber das passt nicht. Du kannst doch kein leeres Auto mit einem beladenen Auto vergleichen, und dann sagen, daß das nun beladene jetzt nicht mehr im Vorteil ist.

Sollen die bei den Zeitschriften jetzt dem Golf 150kg in den Kofferraum legen, damit der Astra wieder ansatzweise eine Chance hat?? *grübel*

@alpspitze2672

Zitat:

Das ist doch genau der Ansatz der Diskussion. Das Auto hat deutlich an Gewicht zugelegt, die Motoren an Leistungsfähigkeit eben nicht, und wie Hoffi schon erwähnt hat, Der Spritverbaruch des schweren Autos wurde durch eine längere Getriebübersetzung, welche auf Kosten der Leistung geht, reduziert.

Mancher würde sagen: Den Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben.

Aaaahhhhh, endlich einer der versteht was ich meine. 🙂

Gruß Hoffi

Zitat:

Ein Golf mit drei Personen (dann vergleichbar vom Gewicht her) ist dann auch nicht

mehr so spritzig und wird dann einem Astra mit einer Person entsprechen.

Ist der Golfmotor in diesem Moment dann auch nicht mehr zeitgemäß???

Zitat:

Also das ist schon stark hier. Jetzt muss man dem Golf schon 150kg Zusatzgewicht aufbrummen, damit der Astra sein Übergewicht rechtfertigen kann??
Sorry, aber das passt nicht. Du kannst doch kein leeres Auto mit einem beladenen Auto vergleichen, und dann sagen, daß das nun beladene jetzt nicht mehr im Vorteil ist.
Sollen die bei den Zeitschriften jetzt dem Golf 150kg in den Kofferraum legen, damit der Astra wieder ansatzweise eine Chance hat?? *grübel*

Die Überlegung mit den 2Personen mehr in einem Golf ist gar nicht soooo schlecht HOFFI. Denn dann wirst feststellen, das ein Golf, der plötzlich genauso schwer ist wie ein Astra, auch nicht mehr spritziger und angeblich sparsamer ist, als ein vergleichbarer Astra. Das soll aber natürlich nicht heißen, das nun in jedem Test die Autos auf's gleiche Gewichtsnevea gebracht werden müssen. Aber so stellt sich heraus wie effizient ein Antrieb (Motor und Getriebe) wirklich ist.

Sche**** drauf, ich hab auch 20 kg Übergewicht. Aber die stehn mir gut und deswegen werde ich jetzt nicht abnehmen....

scnr

Ähnliche Themen