Motoren mit Zahnriemen

Skoda

Kann mir bitte jemand sagen welche Motoren, nebst dem FSI mit 150 Ps alles Zahnriehmen haben?
Ich überlege mir einen Octavia zu kaufen, die Steuerkette ist mir aber zu anfällig.
Diesel habe ich mir auch überlegt den 2L Tdi ab 2009, Benziner wäre aber ev besser da ich eher kürzere strecken Fahre.
Danke schonmal

30 Antworten

war interessant mal was über "Zoran nwt" zu lesen, obwohl mein damaliger Passat VR6 noch keine Nockenwelleneinstellung sowie DSG Getriebe hatte, aber passen tut es ja jut von wegen der gesamte VW Konzern hat die Kette bis heute nicht in Griff.

Zitat:

@Roomstergirl schrieb am 19. September 2015 um 13:32:00 Uhr:


war interessant mal was über "Zoran nwt" zu lesen, obwohl mein damaliger Passat VR6 noch keine Nockenwelleneinstellung sowie DSG Getriebe hatte, aber passen tut es ja jut von wegen der gesamte VW Konzern hat die Kette bis heute nicht in Griff.

die VR6 Motoren gingen damals weger defekter Kettenspanner in die Binzen 😉.

Habe mich jetzt auch durchgelesen, also 1000 Euro und eine Deutschlandreise plus id.
Haben die die Kette echt noch überhaupt nicht im Griff?
Ab wann war den die ölpumpe im 2.0 Tdi "sicher" resp. die Injektoren im 3.0 Tdi?
Hat der VW Konsern überhaupt noch einen Motor der ab 200kkm nicht das Predikat "Zeitbombe" hat?

Sollte die Steuerung des "NTW" echt durch eine Verstellung, das Steuerkettenproblem lösen warum macht das den VW/Audi/Skoda/Seat und was weiss ich nicht Werkseitig?

Wie schon geschrieben Autosuche macht Kopfschmerzen 🙁

2.0tdi BMM ist sicher meines Wissens nach, weil pumpe düse usw.

2.0TDI BMP ist mit dem Sechskant der ölpumpe auffällig, dadurch gern vorher Turbo defekt.

Ab 9/2009 sind die 140PS tdi „sicher“

Die 3.0TDI in der Leistung über (!!!) 225ps sind „sicher“

Oder einfach den 1,9er im o2 nehmen, der läuft.

Vom 1,6TDI huschte mir auch gutes durchs Bild beim mitlesen.

Ähnliche Themen

Also ist ein SKODA Octavia 2.0 TDI Scout 4x4 von 9.2012 sicher, reichen dem den 10Km um warm zu werden?

Ps:
Ich finde es supper nett das ihr so freundlich und rasch Antwortet.
Ist zwar offtopic musst aber mal gesagt sein 🙂

Ja, der ist quasi sicher, um es mit deinen Worten zu sagen.

Aber bitte ohne Gewähr!

Warm im Inneren wird ihm durch ein PTC Heizelement etwas erleichtert.
Unser wird auch einiges an kurz Strecke bewegt.im Schnitt sogar nur 12500 im Jahr, aber regelmäßig lange Strecken und nicht immer zaghaft.

Das DSG bekommt frisches Öl alle ~50k.

Unser Liebäugelmobil ist der superb, der gefällt mir und Schatzi sehr gut.

Zitat:

@Ixmucane schrieb am 20. September 2015 um 00:18:17 Uhr:


Also ist ein SKODA Octavia 2.0 TDI Scout 4x4 von 9.2012 sicher, reichen dem den 10Km um warm zu werden?

Bei 10Km Fahrstrecke hat der Benziner schon zu kämpfen um ausreichend warm zu werden. Die Heizung bzw. das Kühlmittel werden schon ausreichend warm aber das Motoröl wird seine optimale Temp. nur schwer erreichen, vorallem im Winter.

Man kann dem Diesel schon ein Stück Kurzstreckenverkehr zutrauen aber dann sollte auch zwischendurch ausreichend Langstrecke gefahren werden.

Im übrigen würde ich, wenn es unbedingt der Diesel werden soll zum 1.9er dentieren - er ist dann doch ne Ecke problemloser.

Es geht mit nicht unbedingt um Diesel, diese waren einfach die Ersten die ich gesehen habe ohne Steuerkette.
Wie sieht es aus 1.9tdi vs 1.6 tdi.
Ich schaue ja jetzt auch noch nach den 2.0 FSI und TFSI mit Zahnriehmen.
Ich habe manchmal das Gefühl die Leute wollen gar nicht verkaufen, ich habe letzte Woche einen Händler angeschrieben das dauerte 4 Tage bis ich Antwort bekommen habe 🙁

Zitat:

@Ixmucane schrieb am 20. September 2015 um 15:04:52 Uhr:



Wie sieht es aus 1.9tdi vs 1.6 tdi.

Der 1.9l ist kräftiger im Durchzug und gilt als robuster Dauerläufer. Der 1.6l (TDi) macht seine Sache wohl auch recht gut, über die Haltbarkeit kann man bis jetzt recht wenig sagen.

Zitat:

@racer4679 schrieb am 20. September 2015 um 16:02:06 Uhr:



Zitat:

@Ixmucane schrieb am 20. September 2015 um 15:04:52 Uhr:



Wie sieht es aus 1.9tdi vs 1.6 tdi.
Der 1.9l ist kräftiger im Durchzug und gilt als robuster Dauerläufer. Der 1.6l (TDi) macht seine Sache wohl auch recht gut, über die Haltbarkeit kann man bis jetzt recht wenig sagen.

Zum 1,6er hatte mal einer im anderen Thread was geschrieben, hatte schon 290.000 runter, läuft ohne mucken bisher.der hat wohl Taxis am laufen oder so

Hallo,
würde dir zu einem Benziner raten. Der 1,6 MPI ist ein robuster Motor. Wenn du aber viel bergige Strecken fährst vielleicht ein bischen schwach auf der Brust. Ich fahre einen 1,6l TDI DPF viel im Stadtverkehr, bin aber fast jedes Wochenende mal kurz auf der Autobahn. Kurzstrecke Stadtverkehr ist nichts für nen Diesel. Der wird kaum warm.
Wenn auch das Kühlwasser schon Betriebstemparatur hat, ist das Motorenöl noch lange nicht soweit. Ab 100000 km können die Turbomotoren schnell mal teuer werden. Kostenpunkte wie Turbo, AGR- Ventil, DPF, verkokte Injektoren können schnell mal etliche Hundert € kosten. Hat der MPI nicht, kann also nicht kaputtgehen. Für DPF und Injektoren giebt es auch Reinigungsverfahren. Aber unter 15000Km im Jahr und bei Kurzstrecke lohnt sich der Diesel wirtschaftlich nicht.

Wir haben hier schon Berge, aber so dramatisch ist das mit den Bergstrassen hier nicht.
Ich habe ja ein Inserat geschaltet das ich einen Octavia suchen würde.
Jetzt ist mir ein Octavia Scout 1.8 tsi mit 155kkm angeboten worden, im Grunde also alles vom Motor genau das wo ich nicht suche.
Der Wagen sieht aber aus wie neu 🙁
Gibt es den eine Möglichkeit, zu Testen ob die Kette ev gut ist oder eben nicht?
Weill zu Austauschen müsste soviel mir ist der Motor raus und wäre dann sehr teuer.

Eine Überprüfung der Kette ist über den Hub des Kettenspanners durchführbar.Zum Ersatz muss der Motor nicht demontiert werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen