Motoren-Flops von VW

VW

Hi!

Mich würde einfach mal so interessieren, welche Motoren(konzepte) von VW die größten Flops waren!

Grüße

144 Antworten

@ Gies

Liebster Gies,

ich unterschätze den Impreza sicherlich nicht und finde den Wagen auch nicht schlecht. Da wir, im Gegensatz zu Bielefeld, auch Berge haben, trifft man dieses Fahrzeug bei uns auch recht häufig an. Trotzdem kann ich nur das wiedergeben, was ich vor ein paar Tagen selbst erlebt habe. Ob Du es nun glaubst oder nicht, ist mir ehrlich gesagt egal.

Es geht hier auch nicht um Motor A ist besser als Motor B, sondern um die Ansicht, dass der VR6 kein guter Motor ist (im Gegensatz zu den aufgeladenen Vierzylinderchen). Da ich im Laufe der letzten Jahrzente doch den einen oder Wagen gefahren bin, würde ich mal behaupten, dass dem nicht so ist.

Grüssle
Frank

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


Da wir, im Gegensatz zu Bielefeld, auch Berge haben, trifft man dieses Fahrzeug bei uns auch recht häufig an.

mhhh. *schwärm* wie gerne hätte ich mal berge hier in Nordfriesland 🙁 aber ich glaube da werde ich noch ein paar jahrtausende warten muesen 😉

alleine der gedanke mal etwas sportlichere autos hier zu sehen, erfreut mein herz... aber dem ist leider nicht so 🙁

so on

Nomdma ich habe nie gesagt das der vr6 schlecht ist wahrscheinlich besser als so mancher 6 zylinder wie der von opel(der KAdett GSI 16V is ne rakete aber wahrscheinlich langsamer als der VR6 2,9 da liegt aber auch fast en liter hubraum zwischen) und hier am teutoburger wald haben wir auch berge aber auf den strassen trau ich mich noch lange nich richtig gaszugeben einfach zu gefährlich sind sehr eng und überall schlaglöcher max kannste 50meter überblicken(nich umsonst nennt man Bielefeld die freundliche Baustelle am teutoburgerwald) ausserdem hab ich diesen wagen noch nich so lange und is mein erster hecktriebler daher meide ich diese strassen da es immer einen alternativ weg gibt

PS : mein alter fährt nen impreza GT daher kann ich den schon ziemlich gut beurteilen bin ihn slebst gefahren soviel zum thema impreza und immernoch finde ich den vergleich 4zyl Turbo zu 6zyl sauger unpassend das sind 2 verschiedene konzepte und es gibt halt beim turbo(man kann höhere leistungen erzielen) vorteile und beim sauger(eindeutig der sprittverbrauch bei vollast und sind in der regel länger haltbar wenn man die richtig pflegt)

Top:

- 2.0 16V ABF 150 PS -> sparsamer, schneller, als mein alter 1,8 90 PS ADZ
- 1,6 L Diesel Golf 2
- 2,5 V6 TDI 150 PS AUDI einer aus der Familie hat seinen bei um die 390tkm verkauft. Motor noch top. hatte außer verschleißteile wie Reifen, Bremsen nix dran gehabt außer einen Kühler wegen wildunfall.

Flop:

- W8
- Vr6 2,8 mit alter Zündanlage und altem Kettensystem (mit der neuen Zündung war besser!)
- alte V5 150 PS VW

SDI

Ähnliche Themen

Servus,

Zitat:

Original geschrieben von SDI-Driver


- Vr6 2,8 mit alter Zündanlage und altem Kettensystem (mit der neuen Zündung war besser!)

was sollte der Unterschied der Zündanlage großartig für Unterschiede ausmachen ???

bei der alten solls Probleme gegeben haben was ich so von dem ein oder anderen Vr6 fahrer gehört habe 🙂

SDI

Servus,

Zitat:

Original geschrieben von SDI-Driver


bei der alten solls Probleme gegeben haben was ich so von dem ein oder anderen Vr6 fahrer gehört habe 🙂

SDI

da haste schmarrn gehört, Problem lag an der Firma Beru und deren Zündspulen. Mit Boschzündspule und Verteiler gab es nie Probleme.

Dagegen gehen öfters mal die Zündboxen von der ruhenden Zündung übern Jordan. Blöd ist nur das Teil kostet über 250,- Euro. Da ist der Austausch einer Zündspule wesentlich billiger.

Vom optischen Gesichtspunkt sieht so ein Zündblock schöner aus, als ein wegstehender Verteilerläufer.

flop motoren:

1,2 3 zylinder klingt scheisse, geht scheisse und eben das riemenproblem

der alte 2.3 v5, braucht viel geht für den verbrauch zu schlecht.

@ maxHOF

Wenn ich mich nicht ganz täusche, dann liegen die Fahrleistungen und der Spritverbrauch des V(R)5 auf einem Niveau mit den gleichstarken Konkurrenzprodukten von BMW oder MB.

Was für Fahrleistungen erwartest Du denn bitte von einem rund 1,5t schweren Fahrzeug mit 150 PS?

Grüssle
Frank

Zitat:

Original geschrieben von SixPack 2


Motorische Flops von VW:

- der W8 mit 275 PS im Passat
- der 1.8 20V mit 125 PS von Audi, mittlerweile aus Programm gestrichen
- der 115 PS-TDi, ersetzt durch den 130 PS-TDi
- die 1.0 und 1.4 Liter-Motoren z.B. im Lupo, bekannt durch die Frostschäden

Guten Motoren sind:

- 2.0 16V (ABF) mit 150 PS (wird nicht mehr gebaut)
- 1.8T von Audi
- VR6 (innovativ und heute noch aktuell)

der 115 PS-TDi, ersetzt durch den 130 PS-TDi

was ist denn der unterschied ??????

ach ja mein 115 ps läuft super und hat aufm prüfstand von bosch 132 ps (serie)

Zitat:

Original geschrieben von starfish


ach ja mein 115 ps läuft super und hat aufm prüfstand von bosch 132 ps (serie)

das zeigt mal wieder wie ungenau solche prüfstände doch sind.

den unterschied wollte ich wissen.. wenn ich auf die techn daten des 115 ps und des 130ps diesels schaue ist das alles gleich..
ach ja wo der 115 ps pumpe düse rauskamm hat mann 10 motoren auf' prüfstand gehabt ..lagen zwischen 124 und 145 ps und das waren prüfstände von vw die sollten eigendlich genau sein..
hatte gehört soll an den hochdruckpumpen von bosch liegen weiss aber nicht ob das stimmt...
(arbeite bei vw)

Naja, dass die PD-TDis von VW gern nach oben streuen ist ja bekannt. (Frankreich wollte AFAIR mal ne Klage gegen VW anstrengen, weil die die Steuern nach PS berechnen und die 150PS TDis fast durch die Bank 10 PS mehr haben.)

Zu VR-Motoren:
Der Spritverbrauch ist bei VR-Motoren konstruktionsbedingt etwas höher als bei anderen Motoren, da sie durch die Nähe der Zylinder und den gemeinsamen Zylinderkopf ein Kühlungsproblem haben, und das durch ein fetteres Gemisch (Stichwort Innenkühlung) ausgeglichen werden muss. Allerdings hat sich das mit den Jahren auf ein Minimalmaß reduziert, der 24V verbraucht wohl nur noch minimal mehr als ein vergleichbarer V oder R Motor. Dasselbe Problem haben natürlich die konstruktiv eng verwandten W-Motoren.

PS: Was mich immer wundert ist, das der W8-Motor so schlecht sein soll, während der W12 so toll sein soll - ist doch der W8 ein verkürzter W12... 😉

@ Big R

Technisch gesehen hast Du vollkommen recht, aber in der Praxis merke ich keinen Unterschied zum vergleichbaren 523i (bei identischer Fahrweise).

Mein Durschnittsverbrauch in den letzten 2 Jahren von rund 10,5l/100km entspricht vermutlich dem, was alle R- oder V6-Motoren mit 2,5 bis 3,0l Hubraum benötigen.

Grüssle
Frank

@NOMDMA:

Ich könnte mir vorstellen, dass das fettere Gemisch vor allem in der Vollastanreicherung zum Einsatz kommt. Wenn kein Vollgas gegeben wird, wird der Motor ja thermisch wenig belastet.
Das würde dann bedeuten dass sich der Verbrauch vielleicht nur bei Vollgas spürbar von einem vergleichbarem V oder R Motor unterscheidet.

Gerade der 24V mit viel Drehmoment unten rum ist ja schon fast als sparsam verschrien.

Deine Antwort
Ähnliche Themen