Motorempfehlung

VW Golf

Hallo Autofans!

Nach meinem Golf 4, möchte ich mir nun einen Golf 5 kaufen.
Ich bin auf der Suche nach einem Benziner, der möglichst wenig Probleme/Fehler aufweist und sollte mind. 120 PS haben.
Ich wollte Euch um Rat fragen, welcher Moter standfest und langlebig ist.
Ich habe bereits gelesen, dass die 1,4TSI-Motoren nicht so gut sein sollten (klärt mich bitte auf, falls ich da etwas beachten sollte?!).

Vielen Dank für Eure Tipps.

Beste Antwort im Thema

Ich empfehle unbedingtes Probefahren. Leider kann ich nur für den Vergleich 1.2 TSI vs. 1.6 FSI (Homogenbetrieb) sprechen. Hier sind die Unterschiede jedoch derart eklatant:

1. Der 1.2 TSI läuft erheblich ruhiger. Während der 1.6 FSI gerade ab 3 000 1/min doch sehr zum Brummen neigt und damit bei Autobahntempo unnötig Lärm ins Fahrzeug bringt, ist der 1.2 TSI akkustisch erheblich dezenter. 1:0 für den TSI.

2. Der TSI liefert bei alltagsrelevanten niedrigen Drehzahlen deutlich mehr Kraft. Allerdings wächst die Leistung nicht mit der Gaspedalstellung sondern vielmehr plötzlich mit Einsetzen des Turboladers. Eine Dosierung stellt sich so gerade bei Nässe als schwierig dar. Hinzu kommt, dass der plötzliche Leistungseinsatz auch für die Mitfahrer sehr unangenehm ist (als Fahrer merkt man das gar nicht so negativ). Anders beim FSI. Hier steigt die Leistung linear mit der Gaspedalstellung / Drehzahl an. Durch das eng gestufte 6-Ganggetriebe verlässt man auch hier schnell den trägen Bereich. Ab 2 000 1/min steigt hier die Beschleunigung stark an - sicherlich: Der 1.2 TSI bietet bis ca. 3 000 1/min mehr Punch, aber halt zu Lasten der Fahrbarkeit. Bei hohen Drehzahlen wirkt der 1.2 TSI zudem äußerst kraftlos im Vergleich zum auch nicht superspritzigen 1.6 FSI. 1:1 für den TSI.

3. Verbrauch: Der FSI lässt sich spielerisch unter 7 l/100km bewegen. Selbst bei brutal tiefen Außentemperaturen und Kurzstrecke in der Stadt (unter 10 km) bleibt der Verbrauch unter 8 l/100km. Die 10 l/100km-Marke knackt man nur mit dem Messer zwischen den Zähnen auf der Autobahn. Sehr zügig gefahrene Landstraße unter Ausdrehen der Gänge bleibt unter 9 l/100km. Im sparsam gefahrenen Alltag bleibt der TSI sogar noch 0,5 l/100km unter dem FSI! Allerdings dreht sich das Bild wenn man den TSI tritt. Hier fängt der regelrecht an zu saufen - der Maximalverbrauch steigt deutlich über den des FSI. Fazit: Im Alltag bei ruhiger Fahrweise Vorteil TSI, beim Heizen Vorteil FSI. Gleichstand 2:2

4. Haltbarkeit: Leider neigen die FSI zu Verkokungen. Gemeint ist Folgendes: Beim FSI (wie auch dem TSI) wird der Kraftstoff direkt in den Brennraum eingespritzt. Dadurch fehlt, anders als bei Saugrohreinspritzern, die Reinigungswirkung des Benzins an den Einlassventilen (die sonst vom Kraftstoff-Luft-Gemisch umspült werden). Folge: Es setzen sich Ablagerungen an, die zu Leistungsverlust bis hin zum Motorschaden führen können. Dies wurde beim FSI bereits berichtet - ob es auf die TSI zutrifft weiß ich nicht. Des weiteren kam es in der Vergangenheit aufgrund der offenkundig fehlerhaften Wartungsvorschriften von VW zu Problemen an der Steuerkette. Die empfohlenen Motoröle & Wechselintervalle verschlissen den Mechanismus mehr als nötig. Auch dies trifft auf den TSI ebenso zu. Dem TSI allein obliegen jedoch die Turboladerprobleme. So werden hier Schäden in dem Bereich berichtet. Auch mein Testwagen hatte massive Probleme, welche sich in einem Schlagen bei hoher Last und ~ 1800 1/min äußerte. 2:3 für den FSI.

Kurzum: es ist denkbar knapp. Es entscheidet meiner Meinung nach das persönliche Fahrprofil (zügig/nicht zügig; schaltfaul / nicht schaltfaul usw) und natürlich das Budget bzw das konkrete Angebot (Ausstattung). Ich würde vermutlich den 2.0 FSI jedem TSI vorziehen, auch wenn der etwas langsamer ist. Einfach weil er sich flüssiger fahren lässt. Wären TSI und FSI jedoch beide verfügbar und die Ausstattung würde zu Gunsten des TSI ausfallen, der TSI stünde bei mir in der Garage. Allerdings nur mit Gebrauchtwagengarantie.

17 weitere Antworten
17 Antworten

es ist jedem selber überlassen welches auto er fährt , ich wenn am ort arbeiten würde oder net weit hätte ( ich hab einfach 80km ) , hätte ich wieder ein auto mit 1,4i 60ps maschine ( hatte solche als winterauto )kaufen . bin hobbyschrauber auf opel , da würde es cors a-b , kadett e o. astra f werden.
schrauberfreundlich ohne elektronik .

imige oder so brauche net , brauch keine fahrbare potenzsteigerung .

Gibt es igendwo eine Bündelung bzw. Zusammenfassung, in der alle Fehler/Probleme eines Golfs aufgeführt sind?

Vielleicht als Homepage?

Nein, gibt es nicht. So eine Sammlung könnte nie vollständig sein, der würde unnötig Panik verursachen, wenn sie jedes einmal aufgetretene Problem aufführen würden. Generell kann man immer Pech haben. Theoretisch kann jedes Verbaute Teil irgendwann kaputt gehen. Andersherum (und das ist viel häufiger der Fall) passiert es auch, dass man 200.000 km ohne gravierende Probleme fährt, mit egal welchem Motor.

Dennoch: Diese Seite hier hat eine recht umfangreiche Sammlung rund um den Golf
http://www.michaelneuhaus.de/golf5/golf5-probleme.htm
Beachte auch die anderen Menüpunkte zum Thema Kaufberatung und Tipps.

Dennoch ist auch diese Seite natürlich alles andere als Vollständig.
Die Historie dieses Forums dürfte Insgesamt wahrscheinlich die umfangreichste existierende Sammlung rund um den Golf V sein. Natürlich macht es Arbeit das alles zu durchforsten und nach den Infos zu suchen, die man braucht. Aber das gehört nun mal dazu, wenn man informiert ein will.

Aber selbst wenn du das ganze Forum von vorn bis hinten in dich aufgesaugt hast, wird es dir deine Entscheidung am Ende nicht leichter machen und wenn mit deinem Wagen dann irgendwann mal was ist, bekommst du trotzdem das Gefühl, dich falsch entschieden zu haben. Das ist nun mal so. Technik ist immer auch ein bisschen Glücksspiel. Darum gibt es auch so viele Versicherungen die man abschließen kann. Das sind letztendlich nichts anderes als Wetten darauf, ob was passiert oder nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen