Motorempfehlung
Hallo Autofans!
Nach meinem Golf 4, möchte ich mir nun einen Golf 5 kaufen.
Ich bin auf der Suche nach einem Benziner, der möglichst wenig Probleme/Fehler aufweist und sollte mind. 120 PS haben.
Ich wollte Euch um Rat fragen, welcher Moter standfest und langlebig ist.
Ich habe bereits gelesen, dass die 1,4TSI-Motoren nicht so gut sein sollten (klärt mich bitte auf, falls ich da etwas beachten sollte?!).
Vielen Dank für Eure Tipps.
Beste Antwort im Thema
Ich empfehle unbedingtes Probefahren. Leider kann ich nur für den Vergleich 1.2 TSI vs. 1.6 FSI (Homogenbetrieb) sprechen. Hier sind die Unterschiede jedoch derart eklatant:
1. Der 1.2 TSI läuft erheblich ruhiger. Während der 1.6 FSI gerade ab 3 000 1/min doch sehr zum Brummen neigt und damit bei Autobahntempo unnötig Lärm ins Fahrzeug bringt, ist der 1.2 TSI akkustisch erheblich dezenter. 1:0 für den TSI.
2. Der TSI liefert bei alltagsrelevanten niedrigen Drehzahlen deutlich mehr Kraft. Allerdings wächst die Leistung nicht mit der Gaspedalstellung sondern vielmehr plötzlich mit Einsetzen des Turboladers. Eine Dosierung stellt sich so gerade bei Nässe als schwierig dar. Hinzu kommt, dass der plötzliche Leistungseinsatz auch für die Mitfahrer sehr unangenehm ist (als Fahrer merkt man das gar nicht so negativ). Anders beim FSI. Hier steigt die Leistung linear mit der Gaspedalstellung / Drehzahl an. Durch das eng gestufte 6-Ganggetriebe verlässt man auch hier schnell den trägen Bereich. Ab 2 000 1/min steigt hier die Beschleunigung stark an - sicherlich: Der 1.2 TSI bietet bis ca. 3 000 1/min mehr Punch, aber halt zu Lasten der Fahrbarkeit. Bei hohen Drehzahlen wirkt der 1.2 TSI zudem äußerst kraftlos im Vergleich zum auch nicht superspritzigen 1.6 FSI. 1:1 für den TSI.
3. Verbrauch: Der FSI lässt sich spielerisch unter 7 l/100km bewegen. Selbst bei brutal tiefen Außentemperaturen und Kurzstrecke in der Stadt (unter 10 km) bleibt der Verbrauch unter 8 l/100km. Die 10 l/100km-Marke knackt man nur mit dem Messer zwischen den Zähnen auf der Autobahn. Sehr zügig gefahrene Landstraße unter Ausdrehen der Gänge bleibt unter 9 l/100km. Im sparsam gefahrenen Alltag bleibt der TSI sogar noch 0,5 l/100km unter dem FSI! Allerdings dreht sich das Bild wenn man den TSI tritt. Hier fängt der regelrecht an zu saufen - der Maximalverbrauch steigt deutlich über den des FSI. Fazit: Im Alltag bei ruhiger Fahrweise Vorteil TSI, beim Heizen Vorteil FSI. Gleichstand 2:2
4. Haltbarkeit: Leider neigen die FSI zu Verkokungen. Gemeint ist Folgendes: Beim FSI (wie auch dem TSI) wird der Kraftstoff direkt in den Brennraum eingespritzt. Dadurch fehlt, anders als bei Saugrohreinspritzern, die Reinigungswirkung des Benzins an den Einlassventilen (die sonst vom Kraftstoff-Luft-Gemisch umspült werden). Folge: Es setzen sich Ablagerungen an, die zu Leistungsverlust bis hin zum Motorschaden führen können. Dies wurde beim FSI bereits berichtet - ob es auf die TSI zutrifft weiß ich nicht. Des weiteren kam es in der Vergangenheit aufgrund der offenkundig fehlerhaften Wartungsvorschriften von VW zu Problemen an der Steuerkette. Die empfohlenen Motoröle & Wechselintervalle verschlissen den Mechanismus mehr als nötig. Auch dies trifft auf den TSI ebenso zu. Dem TSI allein obliegen jedoch die Turboladerprobleme. So werden hier Schäden in dem Bereich berichtet. Auch mein Testwagen hatte massive Probleme, welche sich in einem Schlagen bei hoher Last und ~ 1800 1/min äußerte. 2:3 für den FSI.
Kurzum: es ist denkbar knapp. Es entscheidet meiner Meinung nach das persönliche Fahrprofil (zügig/nicht zügig; schaltfaul / nicht schaltfaul usw) und natürlich das Budget bzw das konkrete Angebot (Ausstattung). Ich würde vermutlich den 2.0 FSI jedem TSI vorziehen, auch wenn der etwas langsamer ist. Einfach weil er sich flüssiger fahren lässt. Wären TSI und FSI jedoch beide verfügbar und die Ausstattung würde zu Gunsten des TSI ausfallen, der TSI stünde bei mir in der Garage. Allerdings nur mit Gebrauchtwagengarantie.
17 Antworten
2.0 TFSI oder der 2.0 FSI ohne das T.
Bei dem können sich aber die Zündspulen mal verabschieden.
Diese kann man aber selbst wechseln.
Ansonsten robust und langlebig?
1.6 mit 77 kW.
Die beiden letztgenannten Motoren sind aber angesichts der Leistung keine wirklichen Verbrauchswunder. Den eierlegende Wollmichsau hat VW eben nicht im Motorenprogramm gehabt.
Danke für den Tipp. Selbst wechseln würde ich hinbekommen :-)
Der 1.6 ist mir zu schwach- aber sicher robust!!
Und haltbar sind die zwei Motoren (2.0 FSI und 2.0 TFSI)? So, dass ich nach dem Kauf länger etwas davon hätte?!
Vielleicht hat ja jemand anderes noch Erfahrungen zu den Benzinern?
wenn es das budget zulässt ganz klar GTI (2.0TFSI).
der alte 2.0FSI ist keine gute wahl.
nicht E10 tauglich
recht trinkfreudig
für 150PS etwas schlapp
(der 1.4TSI mit 122PS ist gefühlt schneller und steht mehr im futter)
Ähnliche Themen
Ich habe gerade gelesen, dass der 2.0 FSI KW 05/2004 -KW 22/204 (MJ 2004) nicht für E10 freigegeben ist. Die darauffolgenden Modelle müssten somit E10 freigegeben sein?!
Siehe: DAT-Liste
Ja müsste so sein; bis Mitte/Ende 2004 waren die Hochdruckpumpen aus Alu, danach beschichtetes Alu oder Stahl.
Kann man auch bei VW direkt lesen:
http://www.volkswagen.de/.../fragen_und_antworten.html
Zitat:
Original geschrieben von heltino
der alte 2.0FSI ist keine gute wahl.
[...]
für 150PS etwas schlapp
(der 1.4TSI mit 122PS ist gefühlt schneller und steht mehr im futter)
Auf "gefühlt" pfiffe ich getrost.
Lediglich der Mehrverbrauch des 2.0 FSI könnte als stichhaltiges Contra-Argument dienen.
Ein .:R32 - der great_man nicht als Empfehlung dienen soll - beschleunigt subjektiv träger als ein 200 PS GTI.
Die Messwerte zeichnen dennoch ein völlig anderes Bild.
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
Auf "gefühlt" pfiffe ich getrost.Zitat:
Original geschrieben von heltino
der alte 2.0FSI ist keine gute wahl.
[...]
für 150PS etwas schlapp
(der 1.4TSI mit 122PS ist gefühlt schneller und steht mehr im futter)
Lediglich der Mehrverbrauch des 2.0 FSI könnte als stichhaltiges Contra-Argument dienen.Ein .:R32 - der great_man nicht als Empfehlung dienen soll - beschleunigt subjektiv träger als ein 200 PS GTI.
Die Messwerte zeichnen dennoch ein völlig anderes Bild.
ist anders gemeint. es interessiert kaum einen wer auf dem papier von null bis irgendwas 1,irgendwas schneller ist.
fakt ist nur das der aufgeladenen 122PS motor im alltag deutlich spritziger ist, da kaum einer den 150PS FSI immer voll ausdreht.
für mich wäre der 2.0FSI ganz klar nix, alleine schon wegen der fehlenden E10 tauglichkeit.
(wer weiß auf welch tolle ideen die EU in den nächsten 2 jahren kommt...)
Zitat:
Original geschrieben von great_man
Der GTI ist für E10 freigegeben?
ja ist er.
(obwohl man den besser mit 98er suppe befeuern sollte)
Ich empfehle unbedingtes Probefahren. Leider kann ich nur für den Vergleich 1.2 TSI vs. 1.6 FSI (Homogenbetrieb) sprechen. Hier sind die Unterschiede jedoch derart eklatant:
1. Der 1.2 TSI läuft erheblich ruhiger. Während der 1.6 FSI gerade ab 3 000 1/min doch sehr zum Brummen neigt und damit bei Autobahntempo unnötig Lärm ins Fahrzeug bringt, ist der 1.2 TSI akkustisch erheblich dezenter. 1:0 für den TSI.
2. Der TSI liefert bei alltagsrelevanten niedrigen Drehzahlen deutlich mehr Kraft. Allerdings wächst die Leistung nicht mit der Gaspedalstellung sondern vielmehr plötzlich mit Einsetzen des Turboladers. Eine Dosierung stellt sich so gerade bei Nässe als schwierig dar. Hinzu kommt, dass der plötzliche Leistungseinsatz auch für die Mitfahrer sehr unangenehm ist (als Fahrer merkt man das gar nicht so negativ). Anders beim FSI. Hier steigt die Leistung linear mit der Gaspedalstellung / Drehzahl an. Durch das eng gestufte 6-Ganggetriebe verlässt man auch hier schnell den trägen Bereich. Ab 2 000 1/min steigt hier die Beschleunigung stark an - sicherlich: Der 1.2 TSI bietet bis ca. 3 000 1/min mehr Punch, aber halt zu Lasten der Fahrbarkeit. Bei hohen Drehzahlen wirkt der 1.2 TSI zudem äußerst kraftlos im Vergleich zum auch nicht superspritzigen 1.6 FSI. 1:1 für den TSI.
3. Verbrauch: Der FSI lässt sich spielerisch unter 7 l/100km bewegen. Selbst bei brutal tiefen Außentemperaturen und Kurzstrecke in der Stadt (unter 10 km) bleibt der Verbrauch unter 8 l/100km. Die 10 l/100km-Marke knackt man nur mit dem Messer zwischen den Zähnen auf der Autobahn. Sehr zügig gefahrene Landstraße unter Ausdrehen der Gänge bleibt unter 9 l/100km. Im sparsam gefahrenen Alltag bleibt der TSI sogar noch 0,5 l/100km unter dem FSI! Allerdings dreht sich das Bild wenn man den TSI tritt. Hier fängt der regelrecht an zu saufen - der Maximalverbrauch steigt deutlich über den des FSI. Fazit: Im Alltag bei ruhiger Fahrweise Vorteil TSI, beim Heizen Vorteil FSI. Gleichstand 2:2
4. Haltbarkeit: Leider neigen die FSI zu Verkokungen. Gemeint ist Folgendes: Beim FSI (wie auch dem TSI) wird der Kraftstoff direkt in den Brennraum eingespritzt. Dadurch fehlt, anders als bei Saugrohreinspritzern, die Reinigungswirkung des Benzins an den Einlassventilen (die sonst vom Kraftstoff-Luft-Gemisch umspült werden). Folge: Es setzen sich Ablagerungen an, die zu Leistungsverlust bis hin zum Motorschaden führen können. Dies wurde beim FSI bereits berichtet - ob es auf die TSI zutrifft weiß ich nicht. Des weiteren kam es in der Vergangenheit aufgrund der offenkundig fehlerhaften Wartungsvorschriften von VW zu Problemen an der Steuerkette. Die empfohlenen Motoröle & Wechselintervalle verschlissen den Mechanismus mehr als nötig. Auch dies trifft auf den TSI ebenso zu. Dem TSI allein obliegen jedoch die Turboladerprobleme. So werden hier Schäden in dem Bereich berichtet. Auch mein Testwagen hatte massive Probleme, welche sich in einem Schlagen bei hoher Last und ~ 1800 1/min äußerte. 2:3 für den FSI.
Kurzum: es ist denkbar knapp. Es entscheidet meiner Meinung nach das persönliche Fahrprofil (zügig/nicht zügig; schaltfaul / nicht schaltfaul usw) und natürlich das Budget bzw das konkrete Angebot (Ausstattung). Ich würde vermutlich den 2.0 FSI jedem TSI vorziehen, auch wenn der etwas langsamer ist. Einfach weil er sich flüssiger fahren lässt. Wären TSI und FSI jedoch beide verfügbar und die Ausstattung würde zu Gunsten des TSI ausfallen, der TSI stünde bei mir in der Garage. Allerdings nur mit Gebrauchtwagengarantie.
@J.M.G.: Vielen Dank für Deinen Betrag. Ich habe sehr viel daraus gelernt in Bezug auf Probleme,...
Danke :-)
Bei kurzstreckenbetrieb lass die finger von aufgeladenen motoren , ist meine meinung , kurzstrecke killt jaden turolader.
OK...
Ich fahre max. 7km zur Arbeit- 2/3 der Strecke in 50'er Zone und 1/3 im 100'er Bereich.
Ansonsten in der Stadt...