Motorcharakteristik 2.0 FSI
Aloah zusammen 🙂
Ich hab' ja am Freitag meinen 2.0 FSI abgeholt und bin rundum zufrieden, ausser:
- die Vienna-Ledersitze schlagen nach 3 Tagen schon wieder Falten
- die Fußmatten sind der gleiche Schrott wie vor einem Jahr
Nun aber zum eigentlichen, dem Motor. Da bitte ich andere 2.0 FSI Fahrer um Rat...
Beim Anfahren bzw. Beschleunigen (bei niedriger Ist-Geschwindigkeit < 30km/h) rattert der Motor zw. 2000 und 3500 Umdrehungen fast wie ein Diesel. Wenn er dann mal mit konstanter Geschwindigkeit im gleichen Drehzahlbereich (2000-3500 RPM) fährt, ist er aber absolut leise.
Ist das bei Euch auch so? Wenn ja, weiß einer warum?
War heute schon bei einem (VW) Händler, der meinte, nach dem er den Motor mal eben auf 5000 RPM hochgedreht hat (Neuwagen mit z.Zt. 400km!), das sei bei FSI so normal, er wisse aber nicht warum. Und überhaupt bräuchte ich den Wagen auch nicht einfahren, soll ihn von Anfang an hochdrehen... Mal davon abgesehen, dass ich letzteres garantiert nicht machen werde, ist seine erste Aussage vielleicht richtig? 😉
43 Antworten
Meiner bekommt zu 99% Super Plus von der Aral. hat aber auch nur den Grund das die Aral bei mir eigentlich durchweg günstiger ist als alle Tankstellen wo ich vorbeikomme (bis auf 2 NoName-Ausnahmen, die sind meist noch 2 Cent günstiger).
Gruß
PowerMike
Zitat:
Original geschrieben von Phil_McUtter
tja und was sollte das jetzt ?!?
Spricht das nicht für sich selbst was ich schrieb?
Mit dem FSI hat VW-Audi Sicherlich nicht das Rad neu erfunden...
Welchen Vorteil soll man denn im Vergleich zu den bisherigen in der FSI technologie sehen?
War da nicht was mit dem Verbrauch???
Gruß Wolf
Zitat:
Original geschrieben von V_orsicht W_olf
War da nicht was mit dem Verbrauch???
...ja, aber nur mit Vorteilen im Teillastbereich.
ja ist klar..
Diese Diskussionen mit : Wenn und nur dann und nur vielleicht und wenn Du so fährst oder musst ihn so behandeln..
Also ich habe den Motor probe gefahren und muss sagen das mit dem Teillast ist ja alles schön und gut, aber ein Motor der mit so mit Drehzahlen gefahren werden muß wie dieser um anständig voran zu kommen wird sicherlich nicht oft im Teillastbereich gefahren!
Und wenn der "Sinnig" gefahren wird also Vorausschauend, gleichmäßig und nicht unnötig getreten wird brauch der auch nicht weniger wie ein anderer Motor auch behaupte ich jetzt mal!
Im Vergleich zum 1,8T hat der FSI weder im Verbrauch noch in den Fahrleistungen eine Chance und das ist nicht wirklich ein Fortschritt!!!
Kann meinen Motor mit Winterreifen (also annähernd Serienbereifung 195-65-15) mit 7 Liter und weniger fahren. die Betonung liegt auf ich kann! Sicherlich macht das dann nicht wirklich Spaß aber es geht!
Ich möchte mich ja mit dieser FSI Technologie und den neuen Motoren anfreunden, aber das geht irgendwie nicht... vielleicht noch nicht!
Gruß Wolf
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von V_orsicht W_olf
Mit dem FSI hat VW-Audi Sicherlich nicht das Rad neu erfunden...
Welchen Vorteil soll man denn im Vergleich zu den bisherigen in der FSI technologie sehen?
War da nicht was mit dem Verbrauch???
Das Frage ich mich aus. Zumal Mitsubishi schon seit 1997 auf Benzindirekteinspritzung setzt (GDI), mittlerweile aber wieder von dem Konzept weggeht.
Eine Frage ist noch offen: Liegt bei euch der Motor im Leerlauf ruhig oder vibriert der ebenfalls, so das alle angeschlossenen Schläuche mitwackeln?
Hi!
Wie ich bereits hier gesagt habe ist das Rattern und Schütteln nicht normal und als eindeutiger Fehler zu betrachten. Mein erster 2.0FSI hatte es auch, den bin ich gut 11.000Km gefahren und es hat sich an diesem Verhalten bis zur Abgabe nichts geändert.
Mein neuer 2.0FSI hat jetzt auch schon wieder knapp 20.000Km drauf und ist ein Musterbeispiel an Laufruhe. Er wackelt auch im Leerlauf nicht, alle Schläuche stehen still.
Zum Verbrauch: Ich fahre so gut wie nur Autobahn und das recht zügig bis wirklich schnell. Hier oben im Norden geht das noch. Durchschnitt laut FIS über alle 20.000Km gemittelt: 9.1 Liter.
Fahrt mit euren Ratterern und Schüttlern zum Händler!! DAS IST NICHT NORMAL!!
Zitat:
Original geschrieben von Finky78
Fahrt mit euren Ratterern und Schüttlern zum Händler!! DAS IST NICHT NORMAL!!
War schon bei 2 Händlern, die meinen alle, dass das bei einem FSI normal sei, dass der sich auf Grund der Direkteinspritzung anhört wie ein Diesel.
Aber schonmal gut zu wissen, dass dein Motor im Stand nicht vibriert. Meiner wackelt nämlich wie ein aufgezogener Plastikhase (Nach dem Fahrwerkwackeln nun also das Motorwackeln.. Toll Audi!)
Verbrauch Rütteln und so
Fahre auch einen 2,0 FSI.
Ist so gut wie nie!! zu hören. Bestätige, daß das nicht normal sein kann.
Allerdings habe auch ich nen ziemlich hohen Sprit-Verbrauch. komme eigentlich nie unter 10 l im Schnitt. eher so 10,8.
Selbst wenn ich konstant 120 fahre komme ich nur auf so 7-8 l laut fis. Am Ende beim Tanken läufts aber wieder so auf 9-10 l hinaus.
Der Ölverbrauch war anfangs sehr hoch. ca. 2 l auf 5000 km. Geht jetzt aber.
Hatte auch zusätzlich Probleme mit dem Getriebe. Der 5. Gang ist während der Fahrt öfter mal so spontan rausgesprungen. 🙁
Habe aber bereits Ersatzgetriebe eingebaut bekommen.
An dem Verbrauch hat sich nichts geändert!
Kann man da eigentlich dann was machen? vielleicht die Membran wechseln lassen, oder irgendetwas einstellen lassen?
Wäre für Tips dankbar
Dusky
Hallo!
Du solltest die Händler mal darauf ansprechen das das Klischee vom "Diesel FSI" alter Stand der Technik ist. Es Kommt noch vom ersten 2.0FSI der z.B im aktuellen A4 verbaut ist. Die Änderung von Längs- auf Quereinbau für den A3/GolfV hat auch einen völlig neuen Ansaugtrakt und geänderten Zylinderkopf zur Folge gehabt, bei deren Entwicklung besonders auf Laufruhe geachtet wurde! Und das hat sie wirklich ausgezahlt!
Am Verbrauch ist nicht viel zu Ändern. Der ist bei den FSI so ähnlich vie bei Turbo Motoren EXTREM von der Fahrweise abhängig. Der Ölverbauch ist schon mal in einem anderen Thread "begutachtet" worden. Er schein sehr abhängig vom einzelnen Motor zu sein. Er eine Verbraucht am Anfang Öl wie Benzin, der andere braucht so gut wie nix.
Auch in diesem Fall hatte ich beide Extreme. Der erste, mein "Diesel FSI" hat jede Menge Öl verbraucht, mein Jetziger hat auf 20.000km grade mal einen Strich beim Meßstab gezogen! Das ist so
wenig das kaum zu glauben ist, ist aber wahr!
Fahre auch seit einem halben Jahr einen 2.0 FSi.
Verbrauch im Schnitt bei 8,5 Litern, Ölverbrauch bei 16000 km 0,5 Liter.
Der Motor läuft absolut leise und rund, keine besonderen Geräusche !!!
Tschö
Fire
@Medivh
Hi, hast Du jetzt schon mal den anderen Sprit getankt? Hat sich was gebessert?
Mein FSI ist jetzt fertig und ich hole ihn nächste Woche ab, dann werde ich mal berichten wie sich meiner anhört.
Gruß
A.
Hab jetzt Aral SuperPlus getankt, das Geräusch ist _minimal_ leiser geworden, aber nachwievor existent und nervtötend.