Motorbremsleistung gering
Hallo zusammen,
Golf 7 1.5 TSI ACT BMT 96 kW
Der Motor mit Nebenaggregaten muss im Leerlauf für eine Drehzahl von 2243 U/min ca. 3,9 kW leisten.
Warum ergibt sich dann im Schubbetrieb (Schubabschaltung) im 6. Gang bei der gleichen Drehzahl nur eine Bremsleistung des Motors mit Nebenaggregaten von ca. 1 kW?
Die Drehzahl von 2243 U/min entspricht im 6. Gang einer Geschwindigkeit von 100 km/h. Diese wird im 6. Gang bei einem Gefälle von 3 % im Schubbetrieb gerade so gehalten. Dazu ist nach Berücksichtigung von Luft- und Rollwiderstand noch eine Bremsleistung durch Motor mit Nebenaggregaten von ca. 1 kW notwendig.
110 Antworten
Zitat:
@christian_2 schrieb am 23. Februar 2024 um 16:35:03 Uhr:
Folgendes ist mir aufgefallen:
1. Eine Höhenabweichung von rund 10 % (60 m Höhendifferenz statt 57 m) macht überraschend viel aus (Zelle C15). Daraus schließe ich, dass der Streckenverlauf einen relativ großen Einfluss hat. Nochmal die Frage: Wo ist diese Strecke?2. Die Verluste im Antriebstrang sind auch gar nicht so unwichtig (Zelle C28). Wenn man mit den Werten etwas herumspielt, sieht man das ganz gut.
Das mit den Verlusten ist nicht so einfach, weil Wirkungsgrade bei niedrigen Lasten i.d.R. nicht gut funktionieren. Es gibt lastabhängige Verluste (z. B. Zahnflankenverluste) und lastunabhängige Verluste (Panschverluste, Lagerverluste, eventuell Schmierpumpen die laufen, etc.). Die lastabhängigen Verluste sind im Schleppbetrieb natürlich sehr klein, was ein Abschätzen eines Wirkungsgrades (oder Verlustanteils) sehr schwierig macht.3. Auch die Fahrzeugmasse hat einen relativ hohen Einfluss. Einfach mal die Masse um 100 kg erhöhen. Es stellt sich die Frage, ob Du ein voll ausgestattetes Fahrzeug hast. Wie schwer bist Du? Ich meine das Leergewicht wird inklusive einer 75 kg-Person angegeben. Was steht denn in deinem Fahrzeugschein, was Dein Auto wiegt? Hattest Du was im Kofferraum? Auch ein voller Tank macht schon mal 50 kg aus.
4. Die Motorschleppleistung von rund 4.5 kW sollten aber passen. Ich habe mal einige Kurven von verschiedenen Motoren in ein Diagramm eingezeichnet (von der Quelle, die ich mal gepostet habe). Ich habe geschaut, dass der Hubraum einigermaßen passt. Die Kurven sind ähnlich. Etwas seltsam ist der Verlauf vom Ford-Motor bei Drehzahlen größer 3000 1/min.
Die Motorschleppleistung liegt aber wohl sicher nicht bei 1 kW.Ich fände es gut, wenn ihr die Formeln, die ich verwendet habe, wieder nachvollzieht. Nicht, dass da wieder ein Fehler drin ist...
Wenn du mit dem "Wind spielst" und dabei bedenkst, dass alle Windrichtungen, außer in Fz-Längsrichtung, zu einerm vergrößerten Fz-Querschnitt und einem schlechteren CW-Wert führen, wirst du vermutlich ebenfalls feststellen, dass der einen deutlichen Einfluss haben kann.
Was sind Panschverluste?
Irgendein Verlust, der sich beim Zugeben von Wasser beim Wein ergibt?😁
Zitat:
Was sind Panschverluste?
Irgendein Verlust, der sich beim Zugeben von Wasser beim Wein ergibt?😁
Nee, damit meine ich schon das Eintauchen der Zahnflanken in ein Ölbad.
Ich meine mich daran erinnern zu können, dass ich bei einer Vorlesung mal gefragt habe, ob es nicht Planschverluste heißen müsste (vielleicht war es auch jemand anders).
Ich kann mich aber noch an die Antwort erinnern, dass das nichts mit dem Planschen im Freibad zu tun hätte, weshalb es 'panschen' und nicht 'planschen' hieße.
In der Fachliteratur findet man beides. Wobei die 'Boulevard-Fachliteratur' eigentlich nur von Planschverlusten, die 'seriöse' eher von Panschverlusten schreibt. In meinem Skript Getriebelehre heißt es jedenfalls 'Panschverluste'.
'Panschverluste' findet man z. B. hier
https://diglib.tugraz.at/download.php?...
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-63608-4_6
Wobei die erste Quelle eine Masterarbeit der TU-Graz war ;-)
Die zweite Quelle gehört aber zur 'seriösen' Fachliteratur: Springer Verlag (z. B. Dubbel); nicht zu verwechseln mit dem Axel-Springer-Verlag (= Bildzeitung!).
Zitat:
@patba schrieb am 23. Februar 2024 um 16:47:10 Uhr:
Der Anhang fehlt leider noch ... ;-)
Patrick
Stimmt...
Ähnliche Themen
Zitat:
@christian_2 schrieb am 24. Februar 2024 um 07:48:46 Uhr:
Zitat:
Was sind Panschverluste?
Irgendein Verlust, der sich beim Zugeben von Wasser beim Wein ergibt?😁Nee, damit meine ich schon das Eintauchen der Zahnflanken in ein Ölbad.
Ich meine mich daran erinnern zu können, dass ich bei einer Vorlesung mal gefragt habe, ob es nicht Planschverluste heißen müsste (vielleicht war es auch jemand anders).
Ich kann mich aber noch an die Antwort erinnern, dass das nichts mit dem Planschen im Freibad zu tun hätte, weshalb es 'panschen' und nicht 'planschen' hieße.
In der Fachliteratur findet man beides. Wobei die 'Boulevard-Fachliteratur' eigentlich nur von Planschverlusten, die 'seriöse' eher von Panschverlusten schreibt. In meinem Skript Getriebelehre heißt es jedenfalls 'Panschverluste'.'Panschverluste' findet man z. B. hier
https://diglib.tugraz.at/download.php?...
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-63608-4_6Wobei die erste Quelle eine Masterarbeit der TU-Graz war ;-)
Die zweite Quelle gehört aber zur 'seriösen' Fachliteratur: Springer Verlag (z. B. Dubbel); nicht zu verwechseln mit dem Axel-Springer-Verlag (= Bildzeitung!).
Panschen macht in Bezug auf das, was passiert, wenn Zahnflanken ins Ölbad tauchen eher keinen Sinn. Planschen schon....
Um die Motorbremsleistung zu ermitteln, eine Gefällstrecke erst im Schubbetrieb und anschließend ausgekuppelt befahren. Aus der Geschwindigkeitszunahme bei der ausgekuppelten Fahrt lässt sich die Motorbremsleistung berechnen.