Motorbremse, Spritverbrauch bei Leerlauf etc

Audi 80 B3/89

Hallo,

wusste bis gestern nicht, das der Motor bei der Motorbremse absolut keinen Sprit verbraucht, dachte er würde immerhin den Verbrauch wie im Leerlauf haben.
Wobei mir gesagt wurde das bei älteren Fahrzeugen unter ~2000 Umdrehungen wieder Sprit verbraucht, also die Motorbremse nur über dieser Drehzahl sinnvoll ist. Da mein Coupe 19 Jahre alt ist, wird es dort auch so sein?
Was mich auch noch interessieren würde, bis wie weit ist das gesund für den Motor? Wenn ich für die Motorbremse bei 5000 Einkuple kann das ja auch nicht so gesund sein? Allerdings lohnt es sich bei 3000 Umdrehungen im 5 Gang auch kaum.

Allerdings hat man in der Fahrschule gelernt das man zB Bergab (wenns nicht zu steil ist) mit dem Leerlauf mehr Sprit spart, als mit Gang, da man ja länger rollt. Gilt das denn da immer noch?

17 Antworten

wenn es dir um das prinzip geht was soll jetzt jemand deine aussage werten mit dem ausdrehen und dem begrenzer? und jeder der sich nicht auskennt wird auch nicht wissen ob sein kühlsystem in ordnung ist und meistens wissen diese auch nicht dass man kalt auch nicht sehr hoch drehen soll bis der motor warm ist. und 95% aller autos hat kein öltempgeber mehr der die öltemp anzeigt und 90% kommt auch auf der AB nicht über die 4000 umdrehungen.
ich habe schon so viele motoren gesehen die mit dem "ausdrehen" geschrottet wurden weil
a) die leute sich nicht auskannten
b) der motor nicht richtig gewartet wurde
c) das falsche öl verwendet wurde
d) nicht warm gefahren wurde
e) die falsche werkstatt aufsuchten

4000 umdrehungen entspricht bei den meisten autos mit den meisten getrieben eine reisegeschwindigkeit von 130 km/h viel mehr schafft man auf den ABs auch nicht.

Touché ....

Einer der gründe warum ich bei meinem extra öltemperatur & druck anzeigen nachgerüstet hab.

Aber gut - Für den ottonormalverbraucher ist dein ansatz in der tat der sicherere, das stimmt natürlich.

Eventuell hat sich mein bild zu dem thema in den letzten tage auch etwas verzerrt, da mein audi aufgrund von ein paar rostreparaturen seit 2 wochen steht, und ich einen fiat uno 1.0 mit 45 ps fahre. Mit dem ding z.b. im pfälzer wald die berge hoch geht nur im 3. gang kurz vorm begrenzer, und selbst dabei schafft er grade so seine 110 km\h. 4. oder 5. gang geht garnicht - da kriegt man dann lichthupen von herannahenden lkws. 🙂

Um mal wieder zum thema zurückzukommen...

Zitat:

Allerdings hat man in der Fahrschule gelernt das man zB Bergab (wenns nicht zu steil ist) mit dem Leerlauf mehr Sprit spart, als mit Gang, da man ja länger rollt. Gilt das denn da immer noch?

Grade bergab lohnt es sich den motor bremsen zu lassen. Je nach gefälle (siehe pfälzer wald und 3. gang ... ) kann man dann ganz ohne fußbremse oder gas die geschwindigkeit halten ohne sprit zu verbrauchen... Dadurch gleicht sich dann der mehrverbrauch den berg hochzukommen etwas aus.

hat schonmal einer daran gedacht wie steil ein gelände sein muss, damit der motor dauerhaft bei >4000 umdrehungen gehalten wird?

ab 4000 umdrehungen ist die bremswirkung üblicherweise so stark, dass es kaum so steil sein kann dass man immernoch beschleunigt.

außerdem hat ein normal-sterblicher mensch ab dem zeitpunkt ohnehin das bedürfnis die bremse zu betätigen um die drehzahl wieder runterzubekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen