Motorbremse, Spritverbrauch bei Leerlauf etc
Hallo,
wusste bis gestern nicht, das der Motor bei der Motorbremse absolut keinen Sprit verbraucht, dachte er würde immerhin den Verbrauch wie im Leerlauf haben.
Wobei mir gesagt wurde das bei älteren Fahrzeugen unter ~2000 Umdrehungen wieder Sprit verbraucht, also die Motorbremse nur über dieser Drehzahl sinnvoll ist. Da mein Coupe 19 Jahre alt ist, wird es dort auch so sein?
Was mich auch noch interessieren würde, bis wie weit ist das gesund für den Motor? Wenn ich für die Motorbremse bei 5000 Einkuple kann das ja auch nicht so gesund sein? Allerdings lohnt es sich bei 3000 Umdrehungen im 5 Gang auch kaum.
Allerdings hat man in der Fahrschule gelernt das man zB Bergab (wenns nicht zu steil ist) mit dem Leerlauf mehr Sprit spart, als mit Gang, da man ja länger rollt. Gilt das denn da immer noch?
17 Antworten
soweit ich weiß wird erst bei ca. 1200 umdrehungen wieder eingespritzt, sprich kurz bevor die leerlaufdrehzahl erreicht wird. lässt sich leicht überprüfen wenn du ein minicheck an bord hast, was das coupe eigentlich haben sollte. da fällt der momentanverbrauch schlagartig auf 0,0 wenn die motorbremse benutzt wird.
dem motor schadet das normalerweise nicht im geringsten.
wenn du bei 5000 1/min einkuppelst, dann leidet auf dauer höchstens die kupplung ein bisschen. 😁
die gefahr für den motor besteht darin, dass dies die einzige möglichkeit ist einen motor zu überdrehen, da der drehzahlbegrenzer hier nicht wirkt.
das heißt wenn du den falschen gang wählst und einkuppelst, kannst du schlimmstenfalls einen motorschaden verursachen. das wäre dann aber schon ein grob fahrlässiger frauenfehler. 😉
bergab lohnt sich die motorbremse insofern, da du dann deine bremsen schonst und gleichzeitig benzin sparst.
im leerlauf bist du höchstens sparsamer, wenn die straße absolut gerade ist und du garantiert nicht bremsen musst. aber wieviele straßen dieser art gibt es?
Bei ca 1600 Umdrehungen wird beim ABT wieder eingespritzt.
Ich denke die anderen sind da auch nicht anders.
Hohe Drehzahlen sind allgemein schädlich ungeachtet ob jetzt Sprit eingespritz wird oder nicht. Darüberhinaus werden auch ohne Last die Lager sehr stark belastet wenn man auf einmal auf 5000 Touren hochschaltet. Ich würde es sein lassen.
Ich durfte in der Fahrschule nie den Gang rausnehmen, mache es auch nie... Ich persönlich drehe auch immer bis 3000 U/min zurück, da reicht mir die Schubabschaltung vollkommen, da der V6 irgendwie ziemlich bremst ohne Gas.
Mfg
kannst auch so gediegen im 4ten oder 5ten gang durch tempo 30zonen rollen 🙂
die leerlaufdrehzahl selbst sollte eigentlich auch so ausgelegt sein,dass nebenaggregate wie lichtmaschine,wasser-,ölpumpe auch im stand noch ausreichend versorgt werden
Ähnliche Themen
habs grad vorhin nochmal getestet.. beim V6 merkt man bei zirka 1200 umdrehungen wie die bremswirkung nachlässt und die verbrauchsanzeige wieder steigt.
however.
die lager sollten das meiner meinung nach problemlos wegstecken. ich würde mich jetzt nicht trauen zu behaupten, dass die belastung bei motorbremse speziell höher sind als beim beschleunigen.
Hi,
Die belastung durch die "motorbremse" ist geringer als beim gas geben: Kein sprit = keine verbrennung = keine/kaum last auf den kolben/pleuellagern. Der motor wird durch das fahrzeug angeschoben. Die einzige last die dabei aufkommt ist durch die kompression selbst, da ja immernoch frischluft angesaugt und komprimiert wird. Geht man allerdings vom gas, kommt kaum noch luft in den motor, und die relative verdichtung sinkt auch - es wird kaum noch was komprimiert.
Das bisschen druck ist im vergleich zum verbrennungsdruck eigentlich ein witz...
Es ist durch gezieltes runterschalten und vorrausschauendes fahren fast möglich die fußbremse ganz sein zu lassen, ausser natürlich um zum absoluten stillstand an der ampel zu kommen. Oder in gefahrensituationen..
Geht man schonend mit der kupplung um, tut das mit der motorbremse der haltbarkein auch keinen abbruch. Beim runterschalten kann man die kupplung schonen indem man eine längst vergessene kunst anwendet: Zwischengas. Wenn mans beherrscht, kann man durch einen gezielten tritt aufs gas das getriebe so beschleunigen, dass beim einkupplen praktisch kein drehzahlunterschied zwischen getriebe/motor ausgeglichen werden muss. Das ist nicht nur schonend für die kupplung und diverse motorlager, sondern fährt sich auch weitaus angenehmer, da der hässliche ruckt beim einkuppeln wegbleibt.
Gruß
Bei gewissen Autos klappt das sogar ohne Zwischengas, etwas schneller den Gang durch ziehen. Bei meinem leider nicht 😉
Und die Umdrehen selbst macht dem Motor auch nichts? Also klar das er es aus hält, aber wenn man bei jedem "Bremsen" in höhere Umdrehungen kommt...
Habs nun nicht probiert aber wenn man mit 100 in den Vierten schaltet sollte die Drehzahl auch recht Hoch sein.
die motorbremse ist zum bremsen da und was man macht ist abhänig davon was die situation erfordert. ich für mein teil nutze die bremse gerne im bereich von max 4000 bis 2000 umdrehungen. rollen lassen nur wenn es gewollt ist.
Zitat:
Habs nun nicht probiert aber wenn man mit 100 in den Vierten schaltet sollte die Drehzahl auch recht Hoch sein.
Hi,
Ich weiss nicht wie dein getriebe übersetzt ist, aber bei meinem typ 81 mit 5-gang getriebe kann man den 4. von 40 km\h bis zur endgeschwindigkeit verwenden, das ist bei mir etwa 155 bei 5400 umdrehungen. Und das hält der auch dauerhaft aus.
Wenn er mehr hergeben würde, könnt ich damit bis 170 fahren - das wären dann 5900 umdrehungen. Weiter würde ich mich dann auch nicht trauen..
(Ja- für 85 ps sehr lahm. Bin da noch am nachforschen was da kaputt ist. 🙂 )
Bei 100 km\h solltest du eigentlich auch ohne probleme in den 3. schalten können.
Genau weisst du das aber auch erst, wenn du dir mal getriebe + achsübersetzung besorgst, und dann den getrieberechner mal befragst.
Wenn du dir aber nicht sicher bist, lass es doch am besten einfach bleiben. 😉
Gruß
Mit 100 und im 5 Gang dreht er so bei 3000 rum, also er wird im 4. nicht kaputt gehen. Meinte nur obs eben gesund ist wenn er ständig auf 4000-5000 dreht. Auch wenn keine Verbrennung/Verdichtung da ist, dreht sich ja trotzdem. Weiss nicht inwieweit der NG zu den 4 Zylindern gleich ist, von der Übersetzung.
Immerhin hat man dann schönen Sound ohne Mehrverbrauch 😉
Mein tipp: Den motor benutzen ist nicht gut für den motor.
4000 umdrehungen.. wir fahren hier doch keine dieselmotoren. Alte benziner halten nahezu das doppelte aus, die neueren mit hydrostößeln sollte man nicht so hoch drehen, da die ventile dabei evtl. nicht mehr richtig schließen, und im extremfall den kolben knutschen.
Du kannst die drehzahlen die bis zum begrenzer gehen dauerhaft benutzen, sofern mit der kühlung alles in ordnung ist. Im 1. gang dauerhaft am begrenzer fahren ist natürlich nich gesund, weil der motor dann über kurz oder lang überhitzt. Kurbelst du ihn beim runterschalten kurz mal auf 6000 umdrehungen tut ihm das nicht weh..
Anm: Sowas nur machen wenn das öl betriebstemperatur hat. Einen kalten motor tritt man nicht..
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
Mein tipp: Den motor benutzen ist nicht gut für den motor.
richtig aus dem grund fahre ich alle strecken bis 20km mit dem rad 😉 und ich bleib dabei alles über 4000 umdrehungen ist für den motor nicht gut. die motoren sind immer so ausgelegt dass sie bei 2/3 der may drehzahl am effizientesten sind. wer es nicht glaubt oder anderes meint darf das natürlich gerne machen ich mache es nicht und ich habe dazu meine gründe.
Hi,
Mir gehts hier ums prinzip.... In den seltensten fällen dreht man einen motor über die 4000 hinaus, es sei denn natürlich auf der autobahn bei höherer reisegeschwindigkeit. Das ganze aber so pauschal hinzustellen, dass der etwas weniger technik bewanderte leser gleich denkt wenn er seinen motor mal über 4000 dreht krepiert das teil gleich, halte ich auch nicht für besonders geschickt.
Rad fahren ist natürlich sehr löblich. Schont nicht nur den motor, sondern auch den geldbeutel. Und tut gut da bewegung. Eigentlich sollten wir alle rad fahren. 😛
Gruß