Motorbremse nicht mehr zeitgemäß?
Moin,
ich war letzte Woche in der Rhön im Urlaub. Viel Landstraße dort, hügelig bis bergig (zumindest für meine norddeutschen Verhältnisse), Steigungen bis 14%, kurvig.
Ich habe bei meinem Auto mit stufenloser Automatik dann oft in den manuellen Modus geschaltet, wo Schaltstufen simuliert werden und den passenden Gang für die Bergabfahrt ausgewählt. Also mit Motorbremse den Berg runter, so zwischen 3000 und 4000 Umdrehungen. Damit konnt eich die Geschwindigkeit gut halten, habe nur ab und an vor Kurven mal kurz auf die Bremse treten müssen.
So habe ich das gelernt (bergab den Gang, den man auch bergauf fahren würde) und so praktiziere ich das auch, wenn ich denn mal in bergigen Regionen unterwegs bin.
Allerdings sah ich viele Autofahrer (und das waren Einheimische größtenteils), die oft über lange Strecken permanent auf der Bremse standen, wenn es bergab ging. Kein Einzelfall, sonder eher die Regel.
Dasselbe konnt eich vor einiger Zeit bei einer Fahrt durch den Harz beobachten.
Daher meine Frage: Wie handhabt ihr das? Fußbremse oder mit Motorbremse arbeiten, wenn es möglich ist?
Ist es noch zeitgemäß? Die Bremsanlagen werden ja auch imemr leistungsfähiger und oft müssen Komponenten sogar ersetzt werden, weil die Bremse im Alltag viel zu gering belastet wird.
Ich mache mir weniger Sorgen um eine Überhitzung, eher geht es mir darum, unnötigen Verschleiss zu vermeiden, auch wenn eine Woche im jahr bei mir vermutlich kaum was ausmacht in der Gesamtlebensdauer der Bremsen.
Beste Antwort im Thema
Motorbremse wo immer es geht und Sinn macht. Die ist zeitlos. 😉
277 Antworten
Zitat:
@Bamako schrieb am 3. September 2020 um 09:06:57 Uhr:
Der Retarder ist Zusatzausstattung und wenn er verbaut ist, wirkt er mit der schaltbaren Motorbremse zusammen.
Was ist denn eine schaltbare Motorbremse?
Gruß Metalhead
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 3. September 2020 um 14:59:35 Uhr:
Zitat:
@Bamako schrieb am 3. September 2020 um 09:06:57 Uhr:
Der Retarder ist Zusatzausstattung und wenn er verbaut ist, wirkt er mit der schaltbaren Motorbremse zusammen.
Was ist denn eine schaltbare Motorbremse?Gruß Metalhead
z.B. Auspuffklappenbremse oder Jake-Break. Beide Bremssysteme sind Motorbremsen und werden geschaltet
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 3. September 2020 um 08:22:28 Uhr:
Zitat:
@Bamako schrieb am 3. September 2020 um 07:19:54 Uhr:
Und: für LKW ist die Motorbremse ein ebenso wichtiges Bedienteil, wie die Fußbremse.
Du meinst sicher den Retarder.Gruß Metalhead
Wenn du beim LKW den Retarder Hebel ziehst springt je nach Bauart , in der ersten oder zweiten Stufe erst die Motorbremse an , bevor der Retarder oder Intarder aktiv wird.
Ähnliche Themen
Es gibt nicht DIE Motorbremse, dafür ist jede Marke und jeder Motor anders. Der eine bremst mehr, der andere weniger.
Von daher halte ich die Interpretation dieses Threads für falsch. Es ist halt eine subjektive Sichtweise basierend auf den gesehenen Bremslichtern. Nicht mehr und nicht weniger.
Also mein Auto hat sechs Gänge.
Wenn ich nur die Motorbremse nutze werde ich entweder langsamer - blöd, oder schneller - auch blöd, oder habe einen sechser im Lotto - Super.
Also muss ich zusätzlich bremsen. Oder gasgeben, wär auch enorm sinnig.
Wie man nun am aufleuchten der Bremslichter sehen will das jemand seine Motorbremse nicht nutzt ist mir schleierhaft.
Das Thema hat sehr viele Facetten:
- Welches Automatikgetriebe habe ich, mit welcher Technik werden Gänge geschaltet? Bremsbänder verschleißen.
- Wie ist das Fahrzeug konstruiert, um sich bei Bergabfahrt richtig zu verhalten? Hat der Tempomat auch eine Bremswirkung oder beschleunigt er nur? Wenn er bremst, wie?
- Segelt das Fahrzeug im Leerlauf oder schaltet der Motor komplett ab?
- Brauche ich den Motor für andere Anwendungen während der Bergabfahrt? Klimaanlage...?
- Profitiere ich sogar davon, dass ich die Bremse trete?
Ich fahre einen Plug-In Hybrid, der beim Bremsen mit dem Bremspedal den Akku lädt und nicht etwa die Betriebsbremse aktiviert. Bergab rekuperiert man damit Energie und käme nie auf den Gedanken, damit das Fahrzeug zu beschädigen. Fahre ich ein älteres Fahrzeug, lasse ich den Gang immer eingelegt, da der Motor mit der Bremswirkung die Betriebsbremse entlastet und außerdem emissionsfrei den Berg runterfährt. Neuere Fahrzeuge verhalten sich automatisch "richtig", weil die Bergabfahrt konstruktiv vorgesehen ist.
Zitat:
@augenauf schrieb am 3. September 2020 um 15:46:46 Uhr:
Es gibt nicht DIE Motorbremse, dafür ist jede Marke und jeder Motor anders. Der eine bremst mehr, der andere weniger.Von daher halte ich die Interpretation dieses Threads für falsch. Es ist halt eine subjektive Sichtweise basierend auf den gesehenen Bremslichtern. Nicht mehr und nicht weniger.
Stimmt bei einigen LKW Modellen leuchten die Bremslichter auf , wenn der Retarder eingesetzt wird. Bei PKW ja unwahrscheinlich.
Zitat:
@HausmeisterTommy schrieb am 3. September 2020 um 09:11:11 Uhr:
Warum soll das runterschalten und Motorbremsen auf die Kupplung gehen? Man muss es nur können, ich mache es mit Doppelkuppeln ...
Dann brauchst du ja noch doppelt so viel Kupplung (zumindest wenn man das den Verschleiß des Ausrücklagers meint). 😉
Zitat:
... meine Kupplung hat 175000 km runter und ist noch sehr gut.
Die ist ja noch jungfräulich. Meinen letzten hab ich bei 370Tkm mit der ersten Kupplung verkauft. 😉
Gruß Metalhead
Zitat:
@zhnujm schrieb am 3. September 2020 um 15:52:54 Uhr:
Wie man nun am aufleuchten der Bremslichter sehen will das jemand seine Motorbremse nicht nutzt ist mir schleierhaft.
Da leuchten doch keine Bremslichter??
Beim LKW vielleicht aber doch nicht am Auto.
Gruß Metalhead
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 3. September 2020 um 16:09:55 Uhr:
Zitat:
@zhnujm schrieb am 3. September 2020 um 15:52:54 Uhr:
Wie man nun am aufleuchten der Bremslichter sehen will das jemand seine Motorbremse nicht nutzt ist mir schleierhaft.
Da leuchten doch keine Bremslichter??
Beim LKW vielleicht aber doch nicht am Auto.Gruß Metalhead
Also wenn ich bei meinem Auto bremse leuchten die Bremslichter...
Ich glaub du hast mich irgendwie missverstanden.
Der TE wollte durch das leuchten der Bremslichter ja festgestellt haben das die vor ihm keine Motorbremse benutzen.
Zitat:
@zhnujm schrieb am 3. September 2020 um 16:15:44 Uhr:
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 3. September 2020 um 16:09:55 Uhr:
Da leuchten doch keine Bremslichter??
Beim LKW vielleicht aber doch nicht am Auto.Gruß Metalhead
Also wenn ich bei meinem Auto bremse leuchten die Bremslichter...
Ich glaub du hast mich irgendwie missverstanden.
Der TE wollte durch das leuchten der Bremslichter ja festgestellt haben das die vor ihm keine Motorbremse benutzen.
Ach so, ja ich dachte du meinst bei Motorbremse leuchten die Bremslichter.
Daß parallel die Motorbremse zur Betriebsbremse genutzt wurde, ist natürlich nicht ausgeschlossen. 😉
Gruß Metalhead
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 3. September 2020 um 16:18:39 Uhr:
Zitat:
@zhnujm schrieb am 3. September 2020 um 16:15:44 Uhr:
Also wenn ich bei meinem Auto bremse leuchten die Bremslichter...
Ich glaub du hast mich irgendwie missverstanden.
Der TE wollte durch das leuchten der Bremslichter ja festgestellt haben das die vor ihm keine Motorbremse benutzen.
Ach so, ja ich dachte du meinst bei Motorbremse leuchten die Bremslichter.
Daß parallel die Motorbremse zur Betriebsbremse genutzt wurde, ist natürlich nicht ausgeschlossen. 😉Gruß Metalhead
Hallo,
das kann durchaus sein.
Wenn beim GTE von D auf B schalte, wird rekuperiert, sobald ich vom Fahrpedal gehe. Dann leuchten auch sofort die Bremslichter auf, obwohl ich das Bremspedal nicht mal berühre.
Es muss also nicht immer sein, dass jemand falsch fährt, wenn das Bremslicht aufleuchtet. Dagegen mache ich mir Sorgen, wenn hier über das technische Verständnis von Autobesitzern gesprochen wird aber dann Bremsbänder in Verbindung von Automatikgetrieben erwähnt werden...
Grüße,
diezge
Zitat:
@Clio.0815 schrieb am 3. September 2020 um 14:45:23 Uhr:
Interessant, das VW dann runterschaltet. Beim clio leider nicht. 🙁
Das macht sogar der Smart 453 mit DSG, der schaltet auch runter.
Ja, ich habe es an den Bremslichtern ausgemacht. Ich kann natürlich nicht sagen, ob die Motorbremse zusätzlich genutzt wurde, aber ich konnte ohne Bremse bei mittlerer Drehzahl ohne Fußbremse bergab rollen.
Daher wäre meine Einschätzung gewesen, wer solange auf der Bremse stehen muss, ist im falschen Gang, bzw. könnte die Motorbremse mehr nutzen.