Motorbremse nicht mehr zeitgemäß?
Moin,
ich war letzte Woche in der Rhön im Urlaub. Viel Landstraße dort, hügelig bis bergig (zumindest für meine norddeutschen Verhältnisse), Steigungen bis 14%, kurvig.
Ich habe bei meinem Auto mit stufenloser Automatik dann oft in den manuellen Modus geschaltet, wo Schaltstufen simuliert werden und den passenden Gang für die Bergabfahrt ausgewählt. Also mit Motorbremse den Berg runter, so zwischen 3000 und 4000 Umdrehungen. Damit konnt eich die Geschwindigkeit gut halten, habe nur ab und an vor Kurven mal kurz auf die Bremse treten müssen.
So habe ich das gelernt (bergab den Gang, den man auch bergauf fahren würde) und so praktiziere ich das auch, wenn ich denn mal in bergigen Regionen unterwegs bin.
Allerdings sah ich viele Autofahrer (und das waren Einheimische größtenteils), die oft über lange Strecken permanent auf der Bremse standen, wenn es bergab ging. Kein Einzelfall, sonder eher die Regel.
Dasselbe konnt eich vor einiger Zeit bei einer Fahrt durch den Harz beobachten.
Daher meine Frage: Wie handhabt ihr das? Fußbremse oder mit Motorbremse arbeiten, wenn es möglich ist?
Ist es noch zeitgemäß? Die Bremsanlagen werden ja auch imemr leistungsfähiger und oft müssen Komponenten sogar ersetzt werden, weil die Bremse im Alltag viel zu gering belastet wird.
Ich mache mir weniger Sorgen um eine Überhitzung, eher geht es mir darum, unnötigen Verschleiss zu vermeiden, auch wenn eine Woche im jahr bei mir vermutlich kaum was ausmacht in der Gesamtlebensdauer der Bremsen.
Beste Antwort im Thema
Motorbremse wo immer es geht und Sinn macht. Die ist zeitlos. 😉
277 Antworten
Zitat:
@TaifunMch schrieb am 7. September 2020 um 13:22:40 Uhr:
Liegt halt am geringen Volumen deiner drei Zylinder und dazu dürfte es ein Benziner sein. Ich habe immer das Gefühl, dass Diesel eine stärkere Motorbremse haben.
Natürlich haben Diesel ne wesentliche höhere motorbremswirkung. Der Kompressionsdruck im Zylinder ist prinzipbedingt (Selbstzünder) viel höher als beim Benziner.
Bei einem 900er Dreizylinder Benziner spürt man da nicht viel..
Zitat:
@Rasanty schrieb am 7. September 2020 um 21:25:53 Uhr:
Weil er auch weniger Kraft für sich selbst benötigt schluckt er auch weniger Kraftstoff.
Wie kommst Du darauf??? der Grundaufbau ist beim Diesel und Benziner der gleiche...
Ich meinte das 900 ccm Motörchen 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ben_F schrieb am 7. September 2020 um 20:53:46 Uhr:
Zitat:
@TaifunMch schrieb am 7. September 2020 um 13:22:40 Uhr:
Liegt halt am geringen Volumen deiner drei Zylinder und dazu dürfte es ein Benziner sein. Ich habe immer das Gefühl, dass Diesel eine stärkere Motorbremse haben.Natürlich haben Diesel ne wesentliche höhere motorbremswirkung. Der Kompressionsdruck im Zylinder ist prinzipbedingt (Selbstzünder) viel höher als beim Benziner.
Danke.
Zitat:
@Rasanty schrieb am 7. September 2020 um 20:51:41 Uhr:
Zitat:
@debiler schrieb am 7. September 2020 um 13:19:48 Uhr:
Schon bei relativ geringem Gefälle ist der Motor (900ccm auf drei Zylindern) nicht mehr in der Lage, das Tempo ohne zusätzliches Bremsen zu verringern.
Dafür hat die Bremse bei gut einer Tonne Gewicht auch nicht allzuviel zu tun.
Täusch Dich da mal lieber nicht, die ist nicht gerade üppig dimensioniert.
Zitat:
@Clio.0815 schrieb am 7. September 2020 um 22:22:27 Uhr:
Zitat:
@Rasanty schrieb am 7. September 2020 um 20:51:41 Uhr:
Dafür hat die Bremse bei gut einer Tonne Gewicht auch nicht allzuviel zu tun.Täusch Dich da mal lieber nicht, die ist nicht gerade üppig dimensioniert.
Mit der Bremse hatte ich auch auf etwas längeren Abfahrten noch nie Probleme. Es ist halt nur so - und da komme ich wieder auf den ursprünglichen Post zurück - dass zumindest mein Bremsverhalten an Gefällen eben durch diesen Umstand zu erklären ist. Es geht nicht anders. Ich bin sicher, dass der Clio nicht das einzige Fahrzeug mit geringer Motorbremskraft ist.
Ich habe letzte Woche auch einige Bergstrecken befahren und habe das auch festgestellt. Bei jedem 2. Auto leuchten permanent die Bremsleuchten.
Davon war die Mehrheit sicher nicht mit Rekuperation etc. ausgestattet.
Finde es noch erstaunlicher, dass offensichtlich viele den Tempomaten bergab nutzen um zu bremsen. Wenn ich bei meinem Volvo den Tempomat (ACC) bergab auf 50 stelle, hält der logischerweise die Geschwindigkeit bei 50 km/h. Aber unten am Berg würden dann die Bremsen trotzdem glühen... warum wohl 😁
Gestern hat mich jemand bei einer Bergabfahrt gefragt, warum das Auto so laut ist. Da er mit seinen vielen LKW-Kilometern mir reihenweise Ratschläge gegeben hat, fragte ich mich, warum ihm nicht klar war, dass ich die Motorbremse nutzte.
Motorbremse funktioniert nur nicht bei Kleinstmotoren mit Luftpumpe. Mann kann bei Motorbremse wenn der Motor betriebswarm ist ruhig bis kurz unter den roten Drehzalbereich ziehen. Macht mein Auto mit 10 Gang Automatik in den Fahrmodi Sport+ und Rennstrecke automatisch. Das sorgt auch normal auf der Autobahn bei hohen Geschwindigkeiten dafür, dass man nicht so viel die Bremsen aufheizt, jedes mal wenn einer ohne Rückspiegel und Blinker auf die linke Spur fährt. Der darf das dann auch gerne hören, wenn er mich ausgebremst hat.
Und der hinter dir merkt erst ziehmlich spät, das du "bremst".
Toll, wenn man auch in solchen Situationen nur an sich (den eigenen Spaß) denkt. 🙄
Und du denkst wenn du deinen Motor bis kurz vor rot hochjagst hört das auf der Autobahn irgendjemand vor dir?
Wenn jemand hinter mir Probleme bekommt, weil ich die Motorbremse nutze, dann sollte er in erster Linie mal schauen ob er Abstand hält und auch auf die Straße schaut. Damit, dass der vor mir vom Gaspedal geht muss ich immer rechnen.
Und natürlich hört das niemand.
Zwei Ideen und Gedanken, welche völlig absurd sind. Schulferien?