Motorblock reinigen (außen, nicht innen)
Kann man das selber machen? Ohne Bühne/Grube (habe ich nämlich nicht)?
Hintergrund: die Ventildeckeldichtung war hinüber, wurde in der Werkstatt repariert (mit diversen anderen Sachen auch). Blöderweise haben die mir zwar die Wischwasseranlage bis zum Überlaufen aufgefüllt (obwohl noch genügend drin war) und mir auch Bremsenreiniger berechnet (wofür weiß ich nicht), aber nicht den Motorblock sauber gemacht. 🙄 Denn der ist stark verölt! Ich rede nicht von ein paar Flecken/Tropfspuren, sondern gerade der untere Teil vom Motorblock ist total ölig, und auf der Getriebeglocke und an ein paar weiteren schwer zugänglichen Stellen sind richtige Ölpfützen.
Wie bekomme ich das am besten/einfachsten weg? Gibt es irgendeinen Motorblockreiniger, den man aufsprüht, der das Zeug quasi auflöst und das dann runter tropft oder abgespült werden kann (mit einem leichten (!!!) Wasserstrahl)? Oder wäre eine professionelle Reinigung in der Werkstatt besser?
Runter muß das Zeugs jedenfalls, denn nach ein paar km stinkt es im Auto herrlichst nach verbranntem Öl...😠
14 Antworten
1ster schritt ölpfützen auf dem Motor mit nem Lappen weitestgehend entfernen dann mit nem fettlöser einsprühen z.B. Spülmittel Wasser Lösung ! Warten das es wirken kann abspülen und diesen Schritt wiederholen bis der motor sauber ist
Am besten Fahrzeug vorne beifahrerseitig anbocken und auch von und soweit wie möglich einsprühen! Hochdruckreiniger geht zwar prinzipiell auch aber man sollte wissen wo man hinspritzt daher rate ich einem Laien davon eher ab ansonsten kommt mittelfristig Probleme aufgrund kontaktkorrosion
Ich rede natürlich von Bereichen wo man das macht wo autowäsche erlaubt ist!
Mit Bremsenreiniger aber wenn Du keinen Platz mit Ölabscheider hast sollte man es Lassen weil Verboten.
Also das mit dem Spüli werde ich ausprobieren. Bremsenreiniger habe ich gerade nicht zur Hand, außerdem weiß ich da nicht, ob da nicht der Korrossionsschutz vom Motorblock (hat der doch - also so eine Schutzschicht?!?) angegriffen wird?
Wegen Ölabscheider - es kommen -zig Lagen alte Lumpen unter den Motor, und diese anschließend in die Mülltonne. Die Müllverbrennungsanlage stört's nicht, da ist in zwei-drei Plastikmüllbeuteln sicherlich mehr Öl verarbeitet...
Und mit einem Hochdruckreiniger gehe ich nicht an den Motor ran - da ist mir zuviel Elektrik ringsum!
Mit bremsenreiniger wirds auch recht teuer, da das Öl zwar gut gelöst wird, aber man muss es dann auch runter vom Motor damit spülen da gehen schnell ein paar Liter bei drauf!
Ähnliche Themen
Wie gesagt, ich versuchs mal mit der Spülilösung. Da ich meine Gartenspritze sowieso sauber machen will, ist das eine gute Gelegenheit. Durch das lange Sprührohr komme ich da auch an schlecht zugängliche Stellen.
Aus Umweltgründen sollte man das nur auf einem Waschplatz in einer Do It Yourself Waschanlage machen.
Und auch da kann es sein, dass die Motorwäsche verboten ist.
Vorher am besten noch alle zugänglichen Steckverbinder mit Plastikfolie und Kabelbindern vor Wasser schützen. Genauso den Zündkerzenschacht + Zündspule (wenn vorhanden) mit Folie abkleben, dass da nichts rein läuft sowie den Generator schützen und die Batterie abklemmen (Minuspol).
Dann mit dem Hochdruckreiniger aus ca 1m Entfernung den Motor nass machen, mit fettlösendem Kaltreiniger einsprühen, warten, abspülen und ggf wiederholen.
Das kann schnelll mal ne Stunde dauern. Wenn er danach anspringt ( 😉 ), schön warmfahren.
Mit einem Tuch abwischen und gut ist. Wo Öl ist, da ist kein Rost! Dem TÜV ist es egal, wenn der Motor außen leicht feucht ist. Deswegen muss man keine Angst haben. Einfach abtupfen und wischen und gut ist.
Hochdruckreiniger bzw. Dampfstrahler macht vieles kaputt und kann sehr teure Schäden nach sich ziehen. Ich kenne Fälle, wo sich Leute die Isolierung von den alten Kabeln gepustet haben und danach >2.000€ Schaden hatten. (Wagen war also ein Totalschaden!)
Wenn du alle Pfützen weg getupft hast, legt sich der "Gestank" nach einiger Zeit. Öl verbrennt an den heißen Teilen recht schnell. Wenn man es ab sprüht, riecht es idR. genauso in der ersten Zeit. Der Geruch ist also kein Argument. Wenn man das Öl richtig aufnimmt und dann den Wagen mal richtig "heiß" fährt, ist das Thema in der Regel nach 50-100km durch.
Ich kann immer nur wieder von der Reinigung mit dem HDR warnen! Ich habe schon X-Leute aus der Waschbox raus geschoben...
MfG
Nen Motor würde ich maximal reinigen wenn es iwo Schmiere oder Dreck gibt, und ich des nicht direkt lokalisieren kann wo es herkommt, sprich zur Fehlersuche.
Wie Jones schon sagte, wo Öl, da kein Rost, wenn ich mein Altöl aufs Auto schmiere = Illegal
Wenn mein Auto sich im gewissen Maße selbst schmiert = Wunderbare Konservierung
Öl abtupfen habe ich schon versucht - da der 1.8er ziemlich verbaut ist, ist das eher schwierig. Der hat den KAT vor dem Motorblock - versuch da mal, dazwischen zu kommen. Es ist schon eine arge Fummelei, von oben an die Getriebeglocke zu kommen (ein paar zusätzliche Gelenke im Unterarm wären da hilfreich). Ich hatte die Wärmespeicherfähigkeit des Katalysators auch unterschätzt und mir schön die Pfoten verbrannt (der Motorblock war bestenfalls lauwarm, der Kat nicht)...
Und daß ich mit Hochdruckreiniger da NICHT rangehen will, hatte ich geschrieben. Das Wasser-Spüli-Gemisch (mit einer Gartenspritze aufgetragen) hat nicht wirklich was gebracht. Ggf. probiere ich mal Kaltreiniger / Motorblockreiniger aus.
Daß ein Motor etwas ölig ist, da habe ich ja gar nichts dagegen. Aber mich stört a) der Gestank und b) will ich wissen, ob das Problem Ölaustrit mit dem Wechsel der Ventildeckeldichtung behoben ist - oder ob es noch irgendwo anders fröhlich raussuppt. Weil - bei über 500 km Fahrt pro Woche müßte nach über einem Monat doch fast alles Öl verbrannt sein? Es war auch schon so, daß ich nach längerer Fahrt die Motorhaube aufgemacht habe und es kam eine kleine Qualmwolke vom verbrannten Öl mir entgegen...
Kaltreiniger ist nachfettend also nicht optimal!
Äh... und warum? Weil dann wieder ein dünner (?) Schmierfilm auf dem Motorblock ist? Der dann stinkt? Oder...? Sorry, habe noch nie mit so Zeugs gearbeitet.
Und was wäre dann für eine Alternative? Der Siff soll ja weg! Und wie gesagt - manuell (also wegwischen) ist sehr schwer, da beim 1.8er der Motor etwas verbaut ist. Und unter das Auto komme ich kaum - selbst wenn die Schnauze über die Schräge der Auffahrt ragt (es also ein paar cm mehr Platz sind), ist es eine Quälerei. Zugang zu einer Grube/Bühne habe ich nicht, und Unterstellböcke/Auffahrrampen habe ich auch nicht.
Ich benutze den hier: https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_4?...
In eine Sprühflasche einfüllen und den Motor einsprühen, einwirken lassen, evtl mit Pinsel oder Bürste arbeiten und mit Wasser abspülen, fertig.
Ein einfacher Wasserschlauch reicht da völlig aus, da braucht man keinen HDR.
Natürlich nur auf einem geeigneten Waschplatz anwenden.
Danke! Ich muß mal den Schrauber bei uns an der Arbeit (Paketdienst mit eigener Werkstatt) fragen, ob er auch sowas hat.