Motorausbau - wie am besten?

VW Käfer Mexico

Hallo Zusammen,

habe heute das erste Mal meinen Motor ausgebaut und das war für mich als Ungeübter ziemlich kniffelig.

Ich hab den Motor mit meinem Rangierwagenheber, einem Rollbrett und drei untergelegten Brettern runter gehoben, da der Wagenheber die Hubhöhe nicht hat. Bevor ich dann den Motor rausschieben konnte, musste ich erst die Bretter rausschlagen, also ziemlich pfuschig und umkommod.

Wie macht Ihr das? Gibt es vernünftige (Hobby-) Wagenheber die einen höheren Hub haben und wie hoch bockt ihr den Wagen auf.

Jetzt muss der andere Motor rein und ich weiss noch nicht, wie ich das am Besten mache. Ich habe da etwas Bedenken, dass ich die Antriebswelle schrotte mit dem rumgewackle.
Schließt ihr die Benzinleitung vor dem Verschrauben ans Getriebe an.

Bin für jeden Tipp dankbar!

Danke und Grüße
Tom

Beste Antwort im Thema

Warum schiebst du ihn nicht geradewegs dem Käfer hinten rein? 😉

P8210001
52 weitere Antworten
52 Antworten

Hallo Leute,

ich kann stolz berichten, dass der Motor drin ist und der Regler für die Wechselstrom Lima und die Elektrik umgebaut ist. Das erste Mal. Tolles Gefühl.

Der 1600er ist sofort angesprungen und Getriebe, Kupplung ist nix passiert. Ich bin so froh. Ich habt ja rege diskutiert, wie Ihr den Motor ein- und ausbaut, ich kann nur sagen das Kreuz tut mich g´scheit weh.
Aber ich hab´damals mit 25 aufgehört und fang jetzt mit 47 wieder an :-)

Ein kleines Problem hab´ich: der 1600er muss jetzt 1000km eingefahren werden. Bin heut´nach dem Umbau mal 30 km gefahren; der Vergaser ist nicht richtig eingestellt - heißt der Motor dreht ziemlich hoch, auch nach dem Warmfahren (zu fett o. Standgas zu hoch?) und nimmt das Gas nicht richtig an, wenn ich (normal) durchdrücke.
An der Ampel ist mir ausserdem aufgefallen, das die Öldruckkontrolle ganz leicht angeht bei einer Drehzahl von 1300Upm!

Habt Ihr Tipps, wie ich auf die Schnelle den Vergaser Auge mal Pi einstellen kann und was es sich mit der Öldrucklampe auf sich hat? Ist ein Solex 34 Pict 3 Serie.

Danke und Grüße
Tom

Img-20131026-141514

Zur Öldruckkontrolllampe kann ich Dir nur den Tipp geben, mal einen anderen Druckschalter einzusetzen. Du hast doch noch den 1200er Motor, tausche mal die Schalter aus. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe (ist >20 Jahre her) ist das Gewinde konisch, damit selbst sichtend, also bitte nicht "anknallen", denn wenn der abreißt, hast Du ein Problem.

Zum Vergaser:
Du kannst nur den Leerlauf einstellen. Die große Schraube ist die Luftmengenschraube, damit stellst Du die Leerlaufdrehzahl ein. Die kleine Nadelschraube ist für das Leerlaufgemisch.

Wenn er schlecht Gas annimmt und im Leerlauf zu hoch dreht, kann es sein, dass er irgendwo Falschluft zieht. Kennst Du Dich grundsätzlich mit den Käfervergasern aus? Die 30 PICT3 bis 34PICT4 sind alle relativ gleich, hauptsächlich unterschieden sie sich durch den Haupttrichter.

Verschluckt sich der Motor beim zügigen Gasgeben, schau Dir mal den Strahl aus der Beschleunigerdüse an. Das ist das dünne, spitze Rohr oben im Lufttrichter, oberhalb der Drosselklappe. Kommt beim Gasgeben da gar nichts raus, ist die Membran kaputt. Der Strahl sollte auf den Rand des Mischrohrs spritzen.

Frage am Rande: Wo stammt der 1600er Motor her? Ist der gebraucht irgendwo rausgerupft, ist der aus alter Gebrauchtteillagerhaltung oder ist der frisch überholt?

Hallo Xotzil,

danke für die Tipps.

Nein, der Motor, sowie Vergaser sind komplett revidiert:
-Gehäuse zerlegt, gereinigt, vermessen
-Kurbelwelle (VW Schmiedewelle) auf 2. Untermaß beschiffen
-Schwungscheibe abgedreht
- Kurbelwelle mit Schwungscheibe, Riemenscheibe und Kupplungsautomaten feingewuchtet
-Haup-, Pleuel- und Nockenwellenlager neu
-Motor neu abgedichtet (Erring)
-Zylinder, Mulden-Kolben, Ringe NOS Teile von KS
-Zylinderköpfe instandbesetzt
-34Pict gereinigt abgedichtet, Membranen und z.T. Düsen neu
-Neu: Verteilerkappe, Kontakte, Finger, Kondensator, Kabel, Kerzen, Öldruckschalter. Öldruckregelkolben, Keilriemen, Benzinpumpe

etc. etc.

Also alles im Urzustand. ich bin ja auch seit Wochen mit dem Verkäufer in Kontakt und der hilft mir dann immer über Email.
Er hat mir auch geraten. zum Vergasereinstellen zu fahren, da er selbst kein CO Prüfgerät hat. ich wollte jetzt auch nur auf die Schnelle den Vergaser so in etwas einstellen-
Das mit dem Öldruck muss ich jetzt noch mal beobachten.

Tom

moin Tom,

darf ich dir einen Rat geben? Setze den Benzinfilter an eine andere Stelle und benutze Schlauchschellen.. Wäre doch schade wenn dein Auto abbrennt.

grüße
Willi

Ähnliche Themen

Danke Willi,

hab´ich mir auch schon überlegt.

Tom

Zitat:

.... nicht richtig eingestellt - heißt der Motor dreht ziemlich hoch, auch nach dem Warmfahren (zu fett o. Standgas zu hoch?) und nimmt das Gas nicht richtig an, wenn ich (normal) durchdrücke.

An der Ampel ist mir ausserdem aufgefallen, das die Öldruckkontrolle ganz leicht angeht bei einer Drehzahl von 1300Upm!

Das sind 2Probleme!

Erstens du hast einen Umluftvergaser, da muss die DK im Standgas möglichst nahezu geschlossen sein, damit das Umluftgemischsystem funktioniert!

2. Dein Öldruck. Evtl fängt sich der in der Einlaufphase. Fahr den Motor mit wechselnden Drehzahlen, dreh ihn auch hoch, aber lass ihn NIE im Standgas mit niedrigem Öldruck rumtüddeln.
Wenn die Kontrolleuchte angeht, ist es weniger als zuwenig.

Uwe

Mal im ernst.
Bei 1300 U/min schon die Öllampe? Die startet bei 0,35-0,45 Bar.Das ist zu wenig.
Ich denke da ist was faul.
Bei 800 U/min ist dann nichts mehr da,nee,das kann nicht sein.

Da kommt als erstes wieder die Dichtungsfrage.Hast du die dünne (0,10mm ) unter dem Deckel verbaut ?
Oder klemmt ein Regelkolben ?

Vari-Mann

Hi Vari

den Motor hat der Verkäufer revidiert. Ich werd´mich mal an ihn wenden.

Danke für den Hinweis, werd das heute noch mal beobachten.

Tom

Hi
Wenn sich das noch verstärkt,logo,verschlimmert sich da etwas.Dann fahr nicht mehr.Du richtes mehr Schaden als nötig ist.

Hier schau mal,kannst du den Öldruck sehen bei 500 U/min.Ok ist kalt,aber selbst bei heißem Motor geht er nicht unter 1,8 Bar im LL.
Dr hat eine verstärkte Pumpe verbaut,aber auch einen Frontölküler mit im Kreislauf.
watch

Das Muß mehr werden bei dir,wie auch immer.Nur durch fahren wird das nicht passieren.Also aufpassen.

Vari-Mann

Hi Vari,

ich werde jetzt dann meinen Öldruckmesser hinhängen. Mal sehen....

Danke Tom

Was hast du denn für ein Öl drin ? Viskosität ?

Mir wurde geraten 20W50 zu nehmen.

Gruß
Wolfgang

Eigentlich muss der Druck aber auch mit einem dünnflüssigeren Öl da sein.

Wenn die Warnleuchte bei einem revidierten Motor angeht, wurde was falsch gemacht. Definitiv.

Ich tippe entweder auf falsch eingemessene Lagersätze oder eine falsch zusammengebaute Pumpe... Dichtung falsch oder eingelaufener Deckel.

Auf dem Bild ist die Kurbelgehäuseentlüftung mit Klebeband zugeklebt. Das könnte dem Öldruckschalter helfen, die Druckoszillationen im Motor mitzumachen, im Sinne von "leicht angehen".

Grüße,
Michael

Ich tippe nach wie vor auf einen defekten Druckschalter, daher kann ich den Tipp mir dem Manometer voll unterschreiben,

Ich habe in den 80ern bis Anfang der 90er einige Käfermotoren gefahren. Auch bei 240000 km Laufleistung löste damals kein Öldruckwarnschalter bei Leerlaufdrehzahl aus.

Bevor ich mich wegen der Mechanik verrückt machte, würde ich erst einmal die Elektrik prüfen. Wer Mist misst, misst Mist. Es kann der Druckscchalter kaputt sein, das Kabel irgendwo gegen Masse Kontakt bekommen, nur um zwei harmlose Defekten aufzuzeigen.

Aber: Bevor der Motor gefahren wird, sollte abgeklärt sein, ob es ein Anzeigeproblem oder ein angezeigtes Problem ist. Im zweiten Fall wird man recht wenig Spaß mit dem Motor haben.

Man kann zwar drauf beuen, dass der Käfermotor durch Schleuder- und Panscheffekte ausreichend notgeschmiert wird, aber ohne Öldruck würde ich den trotzdem nicht fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen