Motorausbau VR6 - und nun?
Moin,
mein Block ist draussen. Beim Ausbau ist die Schraube am Lager hinten links mittig abgedreht. Ansonsten hat alles gut funktioniert. Mein 141A hat ihn mit der Plattform von meinem Klaufix rausgezogen. Wie man jetzt gut sehen kann, beide Manschetten am ZF sind hin, die am vorderen Träger befestigte Leitung der Servo ist ziemlich vom Rost gepeinigt und manche Gummis an der VA sind bereits bröselig. Ich denke, dass es nicht schaden kann, alle relevanten Teile auszutauschen und Rostschäden an der Front zu beseitigen.
Am Motor- und Getriebeblock selbst sieht man die stark mit Riefen versehene Druckplatte der Kupplung was auch die Späne am Nehmerzylinder dokumentiert, am Einspritzsystem tritt Kraftstoff aus, im Bereich der Wapu...seht selbst.
Hhmmmmm, nur Dichtung der Wapu, oder auch ZKD ? Unangemessenen Ölverbrauch habe ich nicht.
Die Tage werde ich ihn erstmal waschen lassen.
Lima und/oder nur Getriebe vorher runter, oder garnicht und nur alle Öffnungen vorher gut verschliessen?
Beste Antwort im Thema
Update ZF Lenkgetriebe 🙂
Die beiden alten Rohre für das Servoöl werde ich nicht mehr verbauen. Sie werden die Tage neu aus Kupfer gebördelt. Ebenso die Druckausgleichsleitung welche zwischen beide Manschetten gehört. Mit dem Ergebnis sind wir zufrieden.
501 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
Hier dein Fotolovestory für den Kettenwechsel http://www.golf1g60.at/.../...vr6-steuerkettenwechsel-am-vr6-12v-motordamit kannst du fast nix falsch machen und nimmt den Ketten den Schrecken
aufpassen beim abnehmen von getriebe das du nicht verkantest
jawohl, an der Story wollt ich mich halten in Verbindung mit den Info´s von Matze. Wenn der Block mit Getriebe dann am Motorständer hängt, Frage:
Erst alle Schrauben am Getriebe knack lösen, dann zuerst am Getriebe unten raus, dann oben und auf Spannung gesichert mit Kettenzug .......würde doch reichen, oder ?
ist ja kein Automatik, einer dreht die Schrauben raus, der andere hebts dann runter, so schwer ist es nicht, das schafft man auch so. Ich mache das nur so :-)))
auch dann sollst du es nicht auf der welle verkanten Wester auch bei deinem Kleinen nicht 😁😁 gibt auch leute die sowas aleine machen
43 kilo wieg das Vr6 getriebe ich finde es nicht schwer hat auch keiner behauptet . ich bin im Training aber andere 😁
habe es vor meiner abreise noch vom V624V abgezogen und wieder festgestellt wie angenehm das ist habe mir dafür ein wägelchen gebaut bin ja schon alt 😁
recht gebe ich dir und ein VR Getriebe durfte ich auch schon heben, es geht, man muss eben aufpassen :-)))
Ähnliche Themen
So, am Donnerstag letzte Woche war ich dann mit dem gesamten Block zum waschen. Hier jetzt mal ein paar Zwischenergebnisse mit entsprechenden Foto´s.
- Abgaskrümmer Zyl. 1-3 gerissen
- Dichtung von WaPu war kaum noch vorhanden. Dadurch ist das G12 unten raus und hat entsprechend alles eingesifft.
- O-Ring am Ölpeilstab unten fehlte. Hat wahrscheinlich schon mal jemand daran gebastelt und vergessen wieder einzusetzen.
- Dank der guten Tips von Euch hatte ich mit der Demontage der Getriebeglocke keine Probleme. Die Foto´s der Kupplungsreste sind selbsterklärend. Meine nicht maßgebliche Meinung dazu:
Wahrscheinlich Überhitzung des Ausrücklagers wegen fehlendem Ausrücklagerspiel, dadurch Fettverlust und entsprechende Blockade sowie Bruch (sh. nicht mittig eingelaufene Tellerfederspitzen) des Lagers. Die Brocken des Lagers haben dann die Bolzen (sh. verschobener Rampenring) der Kupplungsdruckplatte abgerissen und die entsprechenden Riefen in das Aluminium der Getriebeglocke gerissen sowie den Ausrückhebel beschädigt.
Führungshülse ist glatt und ohne Riefen. Werde sie dennoch nebst Wellendichtring, O-Ring und Kugelzapfen erneuern. Nieten der Kupplungsscheibe sind nicht beschädigt und haben keine Riefen in der Schwungscheibe und auch nicht an der Druckplatte hinterlassen. Druckplatte und Schwungscheibe haben braune Stellen. Verbranntes Öl/Fett oder kann es auch vom Belag kommen?
Schwungscheibe neu oder nur abdrehen lassen ?😕
Hat keine grossflächige Blauverfärbungen, eher braune.
Einlassventile Zyl. 1,3 und 5 sind blank
Einlassventile Zyl. 2,4 und 6 sind verkokt.
Steuerzeitenproblem durch den Nockenwellensensor ?
Nockenwellenlager oder gar Nockenwelle ?
An der Kette kann es ja nicht liegen, da ja beide Nockenwellen durch die obere Kette gleichzeitig angetrieben werden, und wenn an der vorderen Nockenwelle die Steuerkette 1 Zahn übergesprungen ist, hätte man es ja durch einen Motorverrecker gemerkt, oder doch noch was anderes ?
Freu mich über Eure Meinungen
Grüsse
Möbelkiste
246 da sind auf alle die schaftdichtungen mehr als tot eventuell komplett verschliessene Führungshülsen da mal seiten spiel messen so soll das nicht
den Kopf solltest du mal überholen lassen
deine schwungscheibe : was du da siehst rührt von eienm verölten verbrannten Belag her mit übler Verglasung .
fährst du oft mit schleifender Kupplung an oder steht dein Fuß immer ein bissel auf dem Pedal 😁
so ein zerbrösseltes lager habe ich selten gesehen hast du schön zerlegt
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
fährst du oft mit schleifender Kupplung an oder steht dein Fuß immer ein bissel auf dem Pedal 😁
Nee, das nicht. Aber seit ich vor ~1,5 Jahren den Nehmerzylinder beim örtlichen, damals noch freundlichen 😁😁😁 hab austauschen lassen, waren Anfahren und Fahrgeräusche immer ganz anders.
Zitat:
so ein zerbrösseltes lager habe ich selten gesehen hast du schön zerlegt
Weiss ich nicht, war ja immerhin schon 18 Jahre alt🙂
so wie das aussieht würde ich die schaftdichtungen neu machen kosten ja auch net die welt.
das ausrücklager is schon geiol meins hatte wenigsten nur gequietscht aber das is auch geil.
und den krümmer gib mal zum örtlichen stahlbauer die können dir den bestimmt wieder zuschweißen
Schwungscheibe abdrehen und feinwuchten lassen, das kostet nicht die Welt und hast auch bissl weniger Masse :-) Aber nicht übertreiben. Motor würde ich komplett reviedieren, wenn du da schon bei bist. Wenn du es nicht selber machen willst, im 35i Forum bietet einer alles an gewerblich zum Super Preis mit allem was das Herz begehrt um die 300 Euro.
Krümmer weg und Sportfächerkrümmer dran, ist im Preisleistungsverhältnis das sinnvollste. Nur vor dem anbauen schauen ob die Dichtfläche fluchtet, ansonsten vorher nochmal drüberfräsen lassen.
Gruß Wester
ich glaube fast bei der schwungscheibe reicht die mal ordentlich mit bremsenreiniger zu reinigenund kurz mit der ziehklinge abzuziehen 🙂 dafür müsste ich die aber sehen
abdrehen lohnt nicht es sei den mann will sie erheblich gewichtsreduzieren was aber beim VR nicht wirklich viel bringt außer das er ein bissel schneller hochdreht aber ebenso unangenehm reagiert im Schubbetrieb.
Das feinwuchten ist zwingend notwendig und das ist das Teure an der Prozedur . normale Schlosserei können das nicht vernünftig.
nur um die Reibfläche wieder in ordnung zu bringen ist der Tausch bei VW sinnvoller
die Schwungscheibe kostet im Austausch nur 90 - 110 Euro. so wurde sie mir angeboten 😉
bei den Tuning Buden bekommst du oftmals echten Schrott zurück weil du nicht deine eigene Schwungscheibe bekommst sondern irgendeine und wenn du pech hast ist die reibfläche müll und du hast rattermaken bzw sogar aufgeschliffene Lunker auf der Reibfläche oder der Zahnkranz veranzt
Der Zahnkranz sieht noch top aus
wester gib mir mal die adresse von dem der vernünftig ne komplette motor revision für 300 euro machen will . das möchte ich mal sehen da zahlt er ja fast drauf 😁 da kann da ja nur schrottteile verbaut werden
Ich hab bei demjenigen aus dem 35i Forum schon meinen Kopf gehabt. Der macht super Arbeit für nen günstigen Kurs.
Für 300 Euro macht der das allerdings auch nicht, vorallem nicht ungesehen und ohne Infos. Die Zylinderkopfrevision kostet knappe 400 Euro.
Die Schwungscheibe von der du schreibst, hat der Verkäufer zurückbekommen (hatte absolut gar nix mit dem Kerl aus dem 35i Forum zu tun, hätt ich gewußt, dass er das auch macht, hätt er meine machen dürfen) und ich ne saubere bekommen.
hä was wo wie ich schreibe doch garnicht von jemand bestimmten .
Kann ja gut möglich sein das ein mensch gute arbeit leistet aber bei Westers geposteten betrag ist das keinem mit vernünftigen material möglich
Kompressionsdaten:
Zyl.1 = 11,8
Zyl.3 = 10,2
Zyl.5 = 5,7
Zyl.2 = 8,0
Zyl.4 = 12,6
Zyl.6 = 11,2
Maschine gedreht über montierten Anlasser mit laufenden Motor des Spenderfahrzeuges. Zugabe von 20ml Motoröl in jeden Zylinder.
Frage:
Warum Sportfächerkrümmer ? -> besseres Abgaslastverhalten ??
übel bist du dir sicher das du da keinen messfehler weg nicht dicht aufgestezten kopressionsprüfer gemacht hast . ich weiß ist nicht zum Lachen aber der Motor musste ja laufen wie ein sack fauler Nüsse
das ist weit unter der verschleißgrenze auf 2 und 5
hast d eine messung ohne und eine mit öl gemacht wäre um zu sagen ob deine ventile undicht sind oder kolbenringe am arsch sind
aber bei deinen Bilder musst du eh mal die ventile mindestens polieren und den Kopf machen
auf alle fälle ist da ne große revission nötig ventilsitze einschleifen ventile vermessen minimum und kontrolieren ob sitze nicht verbrannt sind
Kolben vermessen ob nicht geschrumpft würde sich anbieten . wiederhole noch mal die Kompressionsmessung nicht das extreme Messfehler sind einmal mit und ohne öl vorlage
ist die frage ob mann sich das bei den werten überhaupt antun will und besser ne andere basis sucht
fächerkrümmer besere Zylinder befüllung durch stoßwellen geringerer Abgasgegendruck gib mal funktion Fächerkrümmer ein wurde hier schon mal erklärt findest du aber auch über google oder wikipedia
Oder einfach nur neue Dichtungen und fahren bis er verreckt, wenn er vorher zufriedenstellend lief...