Motorantenne / Automatikantenne
Moin,
Da mir die normale Antenne am Cabrio viel zu lang ist und mir die Kurzstabantenne mal wieder abgebrochen wurde hab ich nach einer eleganteren OEM-Lösung gesucht. Am besten wäre ja eine Automatikantenne/Motorantenne die es ja so auch von BMW gab aber nicht mehr gibt. Hat jemand Erfahrung mit diesen Antennen? Ich habe einen Einbausatz von Hirschmann und einen von Beru gefunden - was wurde von BMW verwendet? Kann man die Antennen plug&play durchtauschen oder ist noch etwas zu beachten?
Und nein, ich will keine Frontscheibenantenne, Stoßstangenantenne oder Flosse auf dem Kofferraumdeckel - ich will gerne mal eine Automatikantenne testen und finde dazu einfach keine Berichte oder Erfahrungen 😁
Dankö!
Gruß Jan
26 Antworten
Nur zur Information: Die originale Automatikantenne im MX-5 ist aufgrund des beengten Einbauraums eine Sonderanfertigung mit sehr kurzen Einzelsegmenten und einem Ersatzteilpreis von damals 450DM. Die hat niemand ersetzt, wenn sie kaputt war - dementsprechend fahren auch so viele MX-5 mit feststehenden Antennen rum (und behaupten, dass sie das schön finden 😛).
Die ideale Antennenlänge ist durch die Wellenlänge vorgegeben und beträgt für UKW um die 80cm. Kürzere Antennen benötigen eine Anpassung, die sich afaik nur schlecht in eine Motorantenne integrieren lässt. Ausserdem sinkt dadurch die Empfangsleistung.
Wer sich die Originale E36 Cabrioantenne übrigens mal genauer anguckt, wird feststellen, dass dort ein langer Draht spiralförmig um einen kurzen Träger herumgewickelt ist - damit kommt man auch wieder auf die benötigte Länge.
Also nimm entweder eine Automatikantenne mit richtiger Länge, oder eine kurze feststehende mit entsprechendem Verstärker.
Zitat:
Original geschrieben von E36 Maniac
der irgendwelche Erfahrungen mit den originalen Motorantennen zu haben scheint...!? 😕
Warum wohl 😕
Aber ich finds gut, dass du das für uns Testen willst 😉😉
@Martin: ENDLICH einer der mal mit ein bisschen Fachwissen glänzen kann! Danke! 😁
Dieser MX-5 Fahrer (eigentlich Eunos Roadster da Import) hat keine Automatikantenne sondern eine feststehende deren Länge er nicht genau wusste weil ihm "die Länge der blöden Antenne scheissegal ist. Irgendwas zwischen 90cm und einem Meter". 😉
Dass um die Originalantenne diese Spriale gewickelt ist hatte ich auch schon festgestellt - macht das Ding aber auch noch hässlicher...
Ich werd' mal die Automatikantenne von Beru für den E36 testen und euch dann berichten. Wenn ich sie scheisse finde schenk' ich sie einfach Cap damit er auf dem AF wieder eine Chance hat! 😎
Halt das ganze aber auf Bildern fest! 😁
Und die Antenne solltest du mir besser nicht schenken,sonst wird das ne Viertelmeile im auspeitschen mithilfe einer Motorantenne. 😛
So Stabantennen sind halt für normale Mittelklassefahrzeuge inzwischen einfach nicht mehr aktuell,da hier dank der modernen Technik einiges mehr möglich ist,Heckscheibenantennen eben oder Scheibenantennen überhaupt.
Dadurch ist bspw. auch eine Mehrfachantenne möglich,um den Empfang zu verbessern,siehe E36 Touring/Compact (Limo und Coupe weiß ich ned,da wars aber sicher auch erhältlich),den es bspw. schon mit SA686 ANTENNENDIVERSITY gab.
Für mich persönlich ist das halt etwas,das nicht mehr zum Autofahreralltag gehört (außer man fährt ein Kleinstwagensparmodell).Das hat mein alter Herr damals gemacht,die Antenne alle paar Wochen mal gereinigt,damit man sie noch einwandfrei hat herausziehen können und auch Hirschmann empfiehlt hier eine regelmäßige Reinigung und Pflege alle 2-3 Wochen...
So,das wärs dann von mir und ich erwarte Bilder!
Warum eigentlich die Antenne von Beru (die sind doch bloß im Bereich Zündung tätig,dachte ich)?Ist die Hirschmann zu teuer? 😕
Greetz
Cap
SA686 hatte ich am Coupé und es hat gut funktioniert. Trotzdem macht mich die Motorantenne irgendwie an und wenn sie mir verreckt wars einfach nur ein teures Experiment. Hab' die originale Dödelantenne ja noch hier liegen.
Hab mir jetzt die hier gekauft von Hirschmann:
http://www.ebay.de/itm/160695370403?...
Die werd' ich dann mal nächsten Frühjahr dranbasteln und euch Bericht erstatten 🙂
Hier ist das gute Stück auch schon! Echt riesig das Ding...
Weiß einer wie groß das Loch in der Seitenwand für die Antenne normalerweise ist? In der EBA steht, dass das Loch mindestens 21mm groß sein sollte. Hab' keinen Bock auf Karosseriearbeiten.
Die Antenne am Auto is doch schnell augebaut. 😉
Aber keine Sorge,das is groß genug,das Loch in der Karosse. 🙂
Greetz
Cap
Um ehrlich zu sein weiß ich gar nicht wie schnell man die ein- oder ausbauen kann - hab ich noch nie gemacht - und ich bin unsicher ob das Zwinkern wohl Ironie andeuten soll. (Rhetorik funktioniert im Internet nicht) 😁
Hab nur mal kurz den Kofferraum aufgemacht, die Verkleidung abgenommen und im Dunkeln getastet was sich wohl dahinter verbirgt. Kann imo nicht am Auto arbeiten, da es zugeparkt und abgedeckt unter'm Carport steht.
Wieso bist du so sicher, dass das Loch so groß ist? Wirkt ziemlich klein...
Das Loch müsste passen. Habe bis jetzt noch nie nacharbeiten müssen, und früher hatten wir nur solche Antennen.
Denk dir nichts, ich habe auch noch so eine Antenne bei mir dran. Würde sie auch nicht weg machen. Mir gefällt das sogar😛
Jan,keine Ironie,ernst gemeint.Das ist nur ein Antennenfuß mit Verstärker,der eingeschraubt ist und allein am Maß des Antennenfußes sieht man doch schon,das das Loch im Blech sicher größer als 15mm ist.
Daher bin ich mir sicher,das es die 21mm Mindestmaß problemlos erfüllt. 😉
Greetz
Cap