Motor "zwitschert" beim gas geben...
hallo leute
ich habe schon seitdem ich meinen a3 gebraucht gekauft habe das "problem" das mein 2.0 tdi mit 140ps "zwischert" beim gas geben
es scheint nichts arg schlimmes zu sein da es schon seit mind. 15000km der fall ist...^^
jedoch ist es nervig...grade jetzt mit auffälligen 19" felgen guvcken leute einem gern mal nach und da kommt dieses geräusch nicht grade gut...
anfangs dachte ich das es das lager der umlenkrolle sei, heute war ich jedoch mal unter dem auto und habe jemand anderen gas geben lassen. dabei ist mir aufgefallen das das geräuch nicht unbedingt von der umlenkrolle kommt, sondern undefinierbar im bereich zwischen umlenkrolle und turbolader...
könnte es evtl ein kleiner defekt am turbo sein, bzw der variabelen ladeluftklappen? oder ist das "zwitschern" vilt sogar normal?
bitte um euren rat!
gruß sven
24 Antworten
zu dem thema gibts aber eine fehlerbeschreibung (tpi = technische produktinformation ) in elsa (programm des freundlichen)
dort steht auch drin, dass dieses rohr ab einer bestimmten fahrgestellnummer geändert wurde, da vorher alle fehlerhaft sind.
von daher würde ich schon drauf bestehen, dass dieses rohr auch kostenfrei getauscht wird.
kann ja nicht sein, dass die ein fehlerhaftes teil einbauen, dieses dann ändern und du als kunde der dumme bist und diese änderung dann bezahlen sollst.
rechtlich wirds wohl schwirig, probieren würd ich es trotzdem.
aber.. freundlich bleiben.. wie man in den wald hineinruft... usw. 😉
auch bei einem auto mit bj 10/04?
das wärs ja mal..oder sie sollten es mir wenigstens günstiger geben wenn ichs schon selbst wechsele...
ich habe eben mal unter dem auto mir das agr rohr angeguckt, jedoch ist da nichts schwarzes zu erkennen, zumindestens nicht von unten...
könnte es denn evtl doch etwas anderes sein?
ein turbolader schlauch kann man ja eigentlich ausschließen oder?
irgendwie merkwürdig das ganze
gerade bei deinem 10/04 denn der hat ja noch das alte rohr.
bei den neueren modellen ist es ja in der serie ersetzt worden. es ist dabei aus einem anderen material und geht nicht mehr kaputt.
sehen wirst du den schaden am jetzigen rohr nur wenns ausgebaut ist.
zischen den lamellen die als schwingungsdämpfer herhalten bilden sich haarrisse. dort strömt dann das abgas aus.
das abgas bringt diese lamellen zum schwingen und dies ist dann der besagte zwischer / quitschton.
daher solltest du das rohr eben tauschen (lassen)
oder eben die scheiß agr abklemmen, was dann auch mehr leistung untenrum bringt.
allerdings geht dann nach ein paar kilometern die motorlampe an (nicht schlimm) und im fehlerspeicher steht dann etwas wie "zu geringer durchsatz agr"
nur vorm tüvtermin müsste dann die agr wieder in betrieb genommen werden und der fehlerspeicher gelöscht.
dazwischen ist die lampe eben an... aber mehr leistung und kostenfrei ruhe im auto.
dafür einfach den schlauch an der unterdruckdose vorn am agr abziehen und den schlauch luftdicht verschliessen.
http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=3095
dies ist natürlich alles nicht legal, steuerhinterziehung (da der wagen mehr raus haut an abgas) usw. usw.
aber probieren kannst du das ja mal 😉 denn dann ist klar, ob es das rohr ist.
Zitat:
Original geschrieben von Krally
gerade bei deinem 10/04 denn der hat ja noch das alte rohr.
bei den neueren modellen ist es ja in der serie ersetzt worden. es ist dabei aus einem anderen material und geht nicht mehr kaputt.sehen wirst du den schaden am jetzigen rohr nur wenns ausgebaut ist.
zischen den lamellen die als schwingungsdämpfer herhalten bilden sich haarrisse. dort strömt dann das abgas aus.
das abgas bringt diese lamellen zum schwingen und dies ist dann der besagte zwischer / quitschton.daher solltest du das rohr eben tauschen (lassen)
oder eben diescheißagr abklemmen, was dann auch mehr leistung untenrum bringt.
allerdings geht dann nach ein paar kilometern die motorlampe an (nicht schlimm) und im fehlerspeicher steht dann etwas wie "zu geringer durchsatz agr"nur vorm tüvtermin müsste dann die agr wieder in betrieb genommen werden und der fehlerspeicher gelöscht.
dazwischen ist die lampe eben an... aber mehr leistung und kostenfrei ruhe im auto.
dafür einfach den schlauch an der unterdruckdose vorn am agr abziehen und den schlauch luftdicht verschliessen.
http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=3095dies ist natürlich alles nicht legal, steuerhinterziehung (da der wagen mehr raus haut an abgas) usw. usw.
aber probieren kannst du das ja mal 😉 denn dann ist klar, ob es das rohr ist.
das problem an der ganzen sache (jetzt wo ich es mal überdacht habe) ist ja das die abgase weiterhin in das rohr gelangen(und dort entweichen könnnen) auch wenn ich das ventil abziehe...aber werde es gleich trotzdem mal versuchen! vilt ist es ja doch nicht so wie ich es überdacht habe^^
Ähnliche Themen
Hallo
Wann ist das Problem aufgetreten? Nach dem Chip-Tuning?
Wenn ja, kann es an einem nicht angepassten Turbolader liegen.
Der Turbolader kann zu hoch drehen und somit der Schmierfilm reißen.
Warscheinlich kann auch der Schlauch an der Unterdruckdose vom Turbolader undicht, beschädigt oder abgezogen sein.
Was ist bei dem "Test" vom Agr-Ventil rausgekommen?
Gruß
mein 2.0tfsi hatte das auch. ich dachte, ich hatte die lösung in einem thread hier gelesen...hm
die geschichte:
ich habs zum ersten mal gehört, als ich im parkhaus die scheibe unten hatte und das pedal so ca. 15% durchgetreten hatte.
es geht bei 1.000U/min los und ist bei 1.200U/min wieder weg.
mein 🙂 hat mir die rolle des keilrippenriemens getauscht und die kosten erlassen, weil das geräusch nicht weg war.
nach recherchen hier im forum hatte ich etwas herausbekommen und ging dann zum autohaus.
erstmal hat der 🙂 etwas öl auf den keilrippenriemen gesprüht und war dann ganz stolz, daß das geräusch, "kleckgeräusch" genannt,
für ca. 12sec. weg war, hehe.
dann wars wieder da. er hat felsenfest behauptet, daß es der riemen ist.
ich hab gesagt, daß ich den riemen nicht bezahle, wenns der generatorfreilauf ist. er hat mich mit hochgezogenen augebrauen angeschaut und nochmal behauptet, daß es reicht, den riemen zu tauschen. er war sich sooo sicher!
ich bat den 🙂, meinen generatorfreilauf zu tauschen ohne mich nochmal anzurufen.
als ich den wagen abgeholt habe stand er schon ganz kleinlaut da und hat mir das alte teil, den festgelaufenen generatofreilauf gezeigt.
das geräusch war weg!
ich war gerade auf der suche nach dem teilnehmer, der die lösung gepostet hat.
an dieser stelle VIELEN DANK!!!!!!!
und lasst euch nix erzählen, es ist der generatofreilauf.
gruß audius
und was hat dich der spass gekostet?
als ich ihn hingebracht hab, hat der 🙂 was von 300€ erzählt. weil man dazu die lichtmaschine ausbauen muß. der generatorfreilauf ist dahinter. gekostet hats dann insgesamt 160€ beim autohaus blank in kornwestheim.
gruß
Ich hoffe ich darf das Thema nochmal aufleben lassen...
Mein 2.0TFSI mit DSG hat das selbe Problem: Sobald ich nur ganz leicht aufs Gas trete, zwitschert es, bis ich dann ein bisschen mehr oder eben kein Gas mehr gebe. Das tritt sowohl beim Vorwärts als auch beim Rückwärts fahren auf. Im Leerlauf nicht! Passt das zum "Generatorfreilauf"-Problem?
Und als nächstes: Was genau ist der "Generatorfreilauf"?! Hab das noch nie gehört und auf die schnelle keine Beschreibung dazu gefunden. Wo sitzt das Teil? Hat vielleicht jemand die Teilenummer für meinen 2005er A3, MKB AXX?
Danke euch!
Zitat:
Original geschrieben von FreakyPady
....Und als nächstes: Was genau ist der "Generatorfreilauf"?! Hab das noch nie gehört und auf die schnelle keine Beschreibung dazu gefunden. Wo sitzt das Teil? Hat vielleicht jemand die Teilenummer für meinen 2005er A3, MKB AXX?
Danke euch!
Hier mal eine kurze Erklärung: