Motor zündet nicht

VW Polo 2 (86C)

Bei der hohen Luftfeuchtigkeit springt mein Motor (Polo 86c AAU BJ 94 33kW) nicht an. Von daher habe ich auch schon neue Zündkerzen besorgt, weil die eigentlich laut Wartungshandbuch fällig sind.

Problem: wie kriege ich das Luftfiltergehäuse weg ? Habe ein Bild gefunden:
http://u.polotreff.de/.../455b8cdae63f6e0174bc02ee416b28a098_large.jpg
Mein Gehäuse hat aber nur dieses Innenteil bzw. die inneren Muttern und keine sonstigen Befestigungen wie auf dem Bild. Reicht es, die drei Muttern zu lösen ?

In die Verteilerkappe habe ich schon reingeschaut. Kontakte sind eigentlich okay wenn auch etwas berußt gewesen. Die Zündkabel sind äußerlich einwandfrei.

Dann wollte ich zumindest mal die eine Kerze ganz rechts tauschen, an die ich ohne Demontage des Luftfiltergehäuses rankam. Ging aber trotz festem Ziehen am Metallgehäuse des Zündkabels nicht. D.h. ich muss den Motor erst warmfahren ?

An was kann es noch liegen, an der Elektronik ? Wenn ich den Zündschlüssel loslasse, tut er so als würde er anspringen, tut er letztendlich dann doch nicht 🙁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von max.tom


ahhh des iss sehr gut ,so kann man praktisch immer sehen was los iss 🙂
eher fühlen

😁 😁 😁

Hab doch im März 2012 HIER schon ausführlich die Sache beschrieben.

Das Prinzip ist bei allen Mono`s gleich (egal ob 1,05; 1,3; 1,6 oder 1,8).
Optimal passende Scheiben gibt es z.B. bei OBI in der Sanitärabteilung
- - - - - - - - - -
Art. Nr.: 4006596254014
Bez.: 2 Gummiquetschdichtung 1/2" - 12 mm mit U - Scheibe
VK.: 2,39 €
- - - - - - - - - -
Die Gummis kannste Tonne hau`n . . , die Messingscheiben haben eine Stärke von 0,5 mm, also schon recht gut für "Feinabstimmung"
Ich hab `ne Einstellbare und hier mal die ca. "Werte".
90° = + 0,05 bar
180° = + 0,1 bar
360° = + 0,2 bar
360° = 1 Umdrehung = Gewindesteigung 1,2 mm
Eine dieser Scheiben bringt also ca. 0,08 bar Druckerhöhung
Da AAV und (besonders) AAU ab Werk ziemlich mager abgestimmt sind kann man unbedenklich auch ohne andere NoWe o.Ä. schon mal 1 Scheibchen reinlegen. Das typische Verhalten eines abgeregelten (Mofa-) Motors der beim Beschleunigen noch gut zieht, dann aber einknickt wird dadurch gemindert.
(ggf. statt 4 gleich `ne 10er U - Scheibe = 2 mm)
D innen = 11 - 12 mm
D aussen = 18 - 19 mm
(die gestanzte 2 mm U - Scheibe mit der "abgerundeten" Seite in den Dom, mit der "kantigen" zu Feder)
Vergleichswert: ich fahr den 3F Motor mit Monomotronic, bearbeiteten Krümmern und `ner 38er Spritze mit 1,35 bar.

- - - - - -

die verfügbaren Düsen haben ja immer einen relativ großen "Sprung", also muß die Feinabstimmung über den Druck passieren (über Zeit / Einspritzdauer ginge ja auch . . . aber erzähl das mal dem Steuergerät 😁 😁 😁
Ob man dann in jedem Lastzustand im grünen Bereich liegt läßt sich leicht mit einem multimeter (auf`m Armaturenbrett) überwachen, Signalleitung der Lambadasonde anzapfen > Meßeingang + , Masse an Messeingang -, Tabelle siehe unten.
(werd mir `ne Minianzeige mal fest einbauen)

MFG

Pict0001
30 weitere Antworten
30 Antworten

Hier ein Abschlussbericht, zündete seit dem Wechsel der Teile sofort auch bei Regen / Nässe, keine Probleme bisher. Danke nochmal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen