1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk1
  7. Motor wird zu warm

Motor wird zu warm

Ford Focus Mk1

Hallo zusammen,

die Kühlmitteltemp. bei meinem 1,4er FoFo1 wird zu warm. Normal ist der Zeiger ziemlich konstant genau in der Mitte. Beim Beschleunigen geht bei der kleinsten Steigung der Zeiger in Richtung des roten Bereiches, kurz vorher - oder wenn ich vom Gas gehe - geht der Zeiger wieder kurzzeitig etwas runter. Ich dachte erst, dass es am LPG-Betrieb liegt, allerdings passiert das auch, wenn ich auf Benzin fahre, wenn auch nicht so extrem (kann aber täuschen, ich fahre selten auf Benzin).

Was ich noch feststellen konnte:
- der Zeiger bewegt sich in beiden Richtungen sehr ruckartig innerhalb von wenigen Sekunden
- der obere Schlauch zum Kühler wird warm, der untere nicht oder zumindest kaum
- der Flüssigkeitsstand ist seit Ewigkeiten konstant auf max.
- es entsteht wenig Überdruck im Ausgleichbehälter
- je schneller ich fahre, desto seltener tritt das Problem auf, wobei es wohl mehr an der geringen Motordrehzahl als am geringen Tempo liegt (gestern Morgen bei 80 km/h im 5. Gang, leichte Steigung, ging der Zeiger etwas hoch, kurz danach auf der AB bei 140 war ein längerer, steilerer Berg kein Problem)

Ich habe erst den Thermostat in Verdacht gehabt, dass er gar nicht oder zu spät öffnet, aber würde dann der obere Kühlerschlauch überhaupt warm werden?
Kann im System Luft sein? Kann man das System entlüften?
Kann es an der WaPu liegen, dass die bei geringer Drehzahl nicht genug fördert? An der Wapu sind schon seit 30000km (1,5 Jahre) leichte Wasserspuren zu sehen.

Für Hilfe immer dankbar
Der FoFo1-Fahrer

Beste Antwort im Thema

Gruppe: 303-03 (24)

Modell: Focus mit 1,4l/1,6l Zetec-SE-Motor

Länder: Alle

Betrifft: Zu hohe Kühlmitteltemperaturanzeige

Zusammenfassung

Wird eine zu hohe Kühlmitteltemperaturanzeige beanstandet, kann dies unterschiedliche Ursachen haben. Zur Behebung der Beanstandung ist eine Diagnose mit Hilfe von WDS erforderlich. Das Thermostat muss geprüft und ein geändertes Diagnoseverfahren zum Ablassen, Auffüllen und Entlüften des Kühlsystems durchgeführt werden.

Diese TSI ersetzt den Inhalt der TSI 102/2000, die entweder vernichtet oder durch eine entsprechende Markierung (z.B. Querstrich über die erste Seite) ungültig gemacht werden soll.

Notwendige Ersatzteile
ÚÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÂÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ¿
³ Beschreibung ³ Bestell-Nr. ³
ÃÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÅÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ´
³ Verschlussdeckel, K?hlmittel ³ 7 370 374 ³
³ -Ausgleichbeh„lter ³ ³
ÃÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÅÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ´
³ K?hlmittel-Ausgleichbeh„lter ³ 1 091 364 ³
ÃÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÅÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ´
³ 74 øC-Thermostat ³ 1 138 077 ³
ÃÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÅÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ´
³ Bypass-Kit ³ 1 139 359 ³
ÃÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÅÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ´
³ Schlauchschelle 25 x 40 mm ³ 1 032 773 ³
³ (zwei St?ck erforderlich) ³ ³
ÃÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÅÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ´
³ Schlauchschelle 20 x 32 mm ³ 1 032 772 ³
³ (zwei St?ck erforderlich) ³ ³
ÀÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÁÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÙ

Arbeitszeit
ÚÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÂÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ¿
³ FDS2000/WDS - Vorbereitende ³ Arbeitsposition 29 100 0 ³
³ Pr?fungen ³ ³
ÃÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÅÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ´
³ FDS2000/WDS - Hauptpr?fung ³ Arbeitsposition 29 101 1 ³
ÃÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÅÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ´
³ Thermostat aus- und einbauen ³ 1,0 Stunden ³
³ (einschlieálich Entl?ften) ³ ³
ÀÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÁÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÙ

Reparturvercodung
ÚÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÂÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ¿
³ Ursachenteil: ³ 33 304 ³
ÃÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÅÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ´
³ Defekt-Code: ³ 41 ³
ÃÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÅÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ´
³ ACES ³ 41 ³
³ ZustandsÄCode: ³ ³
ÀÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÁÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÙ

Produktionsmaßnahme

Produktionsseitig wird das Antriebsstrangsteuergerät (PCM) seit 09.2000 (Baucode YL) neu kalibriert.

Serviceanweisung

Siehe "Zusammenfassung".

1. FDS2000/WDS - Vorbereitende Prüfungen und Hauptprüfung durchführen.
l Lüfter auf Funktion prüfen.
l Kühlmitteltemperaturanzeige auf Funktion prüfen.
l Beheizte Lambda-Sonde (HO2S) und Luftmassenmesser (MAF) auf Funktion prüfen.
l Fehlercodes auslesen und angezeigte Fehlercodes abarbeiten.

2. Mit Hilfe von FDS2000/WDS Lambda-Wert auslesen und notieren.

µ 3. Saugleitung - Kühlmittel auf korrekte Verlegung sichtprüfen.
l Anschluss - Kühlmittelauslass prüfen, um sicherzustellen, dass der obere Schlauch und der Zufuhrschlauch - Heizung nicht verstopft sind.


Beachte:
Beschädigten Kühlmittel-Ausgleichbehälter (besonders im Einfüllbereich) oder beschädigten Verschlussdeckel erneuern.

4. Kühlmittel-Ausgleichbehälter und Verschlussdeckel sichtprüfen, falls erforderlich erneuern (siehe "Notwendige Ersatzteile"😉.

5. Kühlmittel im Ausgleichbehälter auf Verfärbung und Verunreinigung sichtprüfen.


Beachte:
Zum Kalibrieren des Antriebsstrangsteuergeräts bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe CD B12 oder neuere Version, bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe CD B13 oder neuere Version verwenden.

6. Antriebsstrangsteuergerät neu kalibrieren.
l Ist die Beanstandung nach der Kalibrierung nicht mehr vorhanden, sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich.
l Tritt die Beanstandung weiterhin auf, weiter mit nachfolgendem Arbeitsschritt.

Kühlmittelschläuche nacharbeiten

7. Kühlmittel ablassen (Arbeitsanweisungen dazu siehe unten).

8. Thermostat ausbauen und entsorgen. Für zusätzliche Informationen siehe Untergruppe 303-03 (TIS-CD).


Beachte:
Sicherstellen, dass unten am Thermostat die Nummer 74 angegeben ist und der Thermostat gemäß der Diagnose und Prüfung in Untergruppe 303-03 (TIS-CD) korrekt funktioniert.

9. Geänderten Thermostat (siehe "Notwendige Ersatzteile"😉 einbauen. Für zusätzliche Informationen siehe Untergruppe 303-03 (TIS-CD).


Beachte:
Der Abstand zwischen beiden Punkten muss ca. 150 mm betragen.

µ 10. Anhand des Bypass-Kits (siehe "Notwendige Ersatzteile"😉 oberen Kühlerschlauch und Rücklaufschlauch - Heizung, wie gezeigt, markieren.


ACHTUNG:
Die Schläuche rechtwinklig durchtrennen.

11. Rücklaufschlauch - Heizung und oberen Schlauch an den zuvor markierten Stellen zum Einbau der Anschlussstutzen durchtrennen.


Beachte:
Sicherstellen, dass die Schlauchschellen vor dem Einbauen der Anschlussstutzen über die vorhandenen Schläuche geschoben werden.

µ 12. Bypass-Kit (siehe "Notwendige Ersatzteile"😉 einbauen.

13. Schlauchschellen festziehen.

Kühlsystem entleeren, mit Kühlmittel auffüllen und entlüften - Focus mit Zetec-SE-Motor

Kühlsystem entleeren


WARNUNG:
Beim Abbauen des Kühlsystemdrucks Verschlussdeckel - Ausgleichbehälter mit einem dicken Tuch abdecken, um die Gefahr einer Verbrühung mit Kühlmittel zu vermeiden. Nichtbeachten dieser Anweisung kann Verletzungen verursachen.


ACHTUNG:
Beim Ablassen des Kühlmittels oder Austauschen von Bauteilen des Kühlsystems darf Kühlmittel auf keinen Fall mit dem Zahnriemen oder dem Antriebsriemen - Zusatzaggregate in Kontakt kommen. Riemen ggf. ausbauen. Der Riemen kann nach einer Verunreinigung versagen.

14. Druck im Kühlsystem durch langsames Drehen des Verschlussdeckels - Kühlmittel-Ausgleichbehälter um eine viertel Umdrehung ablassen.

15. Nach vollständigem Druckabbau Verschlussdeckel abschrauben.


Beachte:
Fahrzeug waagrecht anheben. KEINESFALLS nur Vorder- oder Hinterräder anheben.

16. Fahrzeug auf einer Hebebühne anheben.


Beachte:
Kühlmittel in einen geeigneten Behälter ablassen.

17. Kühlerablassventil öffnen, um das Kühlmittel abzulassen.

18. Ablassventil schließen, nachdem das gesamte Kühlmittel aus dem System abgelassen wurde.

19. Fahrzeug absenken.

20. Saugleitung - Kühlmittel ausbauen und mögliche Fremdkörper mit Druckluft ausblasen.

21. Saugleitung - Kühlmittel einbauen.

Kühlmittel auffüllen

µ 22. Zufuhrschlauch - Heizung vom Motor abbauen.

23. Kühlsystem mit Hilfe eines Trichters mit einer Mischung aus Kühlmittel und Wasser im Verhältnis 50/50 über den Zufuhrschlauch - Heizung befüllen, bis Kühlmittel aus dem Motor austritt.

24. Zufuhrschlauch - Heizung anbauen.


Beachte:
Sicherstellen, dass die Klimaanlage (falls eingebaut) ausgeschaltet ist.

25. Bedienungsschalter - Heizung auf Stellung WARM und Schalter - Gebläsemotor auf AUS stellen.

26. Kühlmittel-Ausgleichbehälter bis zur MAX-Markierung auffüllen (bei ausgeschaltetem Motor).

27. Verschlussdeckel des Kühlmittel-Ausgleichbehälters aufschrauben.

28. Motor starten und bei 2750 1/min auf Betriebstemperatur bringen, bis der Lüfter einschaltet.

29. Motor eine Minute lang mit 5000 1/min drehen lassen.

30. Motordrehzahl auf 2750 1/min abfallen lassen und warten, bis entweder zwei Lüfterzyklen durchlaufen wurden oder der untere und der obere Schlauch die gleiche Temperatur aufweisen (je nachdem was zuerst eintritt).

31. Motor abkühlen lassen und Kühlmittelstand prüfen.


Beachte:
Muss der Kühlmittelstand korrigiert werden, ist eine einfüllfertige Mischung aus Kühlmittel und Wasser im Verhältnis 50/50 gemäß Ford Spezifikation nachzufüllen.

32. Ggf. bis zur MAX-Markierung auffüllen.


Beachte:
Lambda-Wert unter 0,9 notieren. Bleibt der Wert dauerhaft unter 0,9, tritt entweder vor oder hinter der Lambda-Sonde Falschluft ein oder Lambda-Sonde bzw. Luftmassenmesser (MAF) funktionieren nicht korrekt.

33. Fahrzeug mit betriebskaltem Motor im 5. Gang auf ebener Strecke mit 100 km/h eine Viertelstunde Probe fahren.
l Funktion der Kühlmitteltemperaturanzeige prüfen.
l Mit Hilfe von FDS2000/WDS Lambda-Wert auslesen und notieren.

Beachte:
Muss der Kühlmittelstand korrigiert werden, ist eine einfüllfertige Mischung aus Kühlmittel und Wasser im Verhältnis 50/50 gemäß Ford Spezifikation nachzufüllen.

l Bei den Prüfungen festgestellte Fehler beheben.

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von FoFo1-Fahrer


Also diese Meldung baut mich nicht grade auf, auch wenn meiner noch einer von den Älteren ist.
Was versprechen die sich überhaupt von der Demontage des Z-Kopfes? Da sehe ich keinen großen Nutzen drin.

Es kann nur noch die Kopfdichtung bzw. im schlechtesten Fall der Kopf sein! Anscheint hat sich ein Haarriss zwischen Verbrennungsraum und Kühlkreislauf gebildet, der sich nur unter bestimmten Bedingungen öffnet und schließt.

MfG

Zitat:

Es kann nur noch die Kopfdichtung bzw. im schlechtesten Fall der Kopf sein! Anscheint hat sich ein Haarriss zwischen Verbrennungsraum und Kühlkreislauf gebildet, der sich nur unter bestimmten Bedingungen öffnet und schließt.

MfG

Dann müsste doch bei stehendem Motor durch den Überdruck im Kühlsystem Kühlwasser in den Brennraum laufen und der Motor müsste beim Starten ordentlich qualmen.

Hast Du denn überhaupt Kühlwasserverlust?

So ganz glaube ich das nicht.

Hallo FOFo1,
der vermeindliche Riss im Kopf oder in der Dichtung triit nur unter bestimmten Bedingungen auf. Angenommen eine Luftblase von nur einem Kubikcentimeter ist im System weil sich kurz der Riss offen war, bis zum Siedepunkt passiert nichts, aber ab da geht es los, das Wasser verdunstet neue Gase bilden sich, die wiederum können nicht so gut kühlen wie Flüssigkeiten und die Nadel schnippst kurz hoch. Dann fuhr ich immer rechts rann ließ den Druck entweichen und kann anschließend hunderte von Kilometern fressen ohne das die Nadel zuckt aber die Lüfter gingen trotzdem nicht aus! Somit öffnet sich der Riss nur bei der Aufwärmphase.
Einen minimaler Kühlwasserverlust war zum Schluß vorhanden, aber nicht so das man stutzig wird.
Wenn der Kopf runter ist wird der in eine Flüssigkeit getaucht die Risse erkennen läßt und gasfest wollte ich mein Fahrzeug eh machen für die nächsten 140000 km.
 
Aber es könnte ja alles so einfach sein...

Zwischenbericht!
 
Mein Zylinderkopf ist dich, aber krumm!
Hab den Kopf nun zum Gütersloher Motorencenter eingeschickt, die plahnen mir den Kopf und verpassen dem Teil gasfeste Ventilsitze und Venile.
Meine alten Ventile sahen sehr gestresst aus , aber die Sitze sind top! Für eine Laufleistung mit 110000 km auf Gas ganz ok!
 

Ähnliche Themen

Moin!
Ich halte mich absichtlich kurz, denn ich habe die Schn... voll!
 
Zylinderkopf wurde wurde plahnt, auf Dichtheit geprüft und neue gasfeste Ventilsitze u. Ventile verbaut. Mit dem Ergebnis im Schiebebetrieb z.B. von 120 km/h auf 60 geht die Tem. - Anzeige wieder in den roten Bereich und schlagartig wieder zurück!
 
Für sinnvolle Tipps währe ich sehr dankbar!
 
PS.: Ich schieb die Karre bald in die Presse!!!
 
 
 

Na das hört sich ja gar nicht gut an.

Aber ein Riss war nicht im Kopf?
Wie krumm war denn der Kopf, bzw. hat man an der Dichtung gesehen, dass die überhaupt irgendwo undicht war?

Was mich besonders wundert, ist, dass der Motor im Schiebebetrieb zu warm wird.
Ich fahre momentan mit manipuliertem Thermostat rum (etwas angebohrt, damit es nicht ganz schließt). Der Motor überhitzt zwar nicht, im Gegenteil, es dauert bei diesen Temperaturen ewig, bis der Motor einigermaßen warm wird. Nach 3km Landstraße zeigt die Temp-Anzeige genau richtig an. Aber selbst nach 10km geht die Nadel im Schiebebetrieb wieder runter.

Auf die Aktionen habe ich den Freundlichen mal angesprochen. Der Meister wollte sich erkundigen und sich zurück melden. Darauf warte ich immer noch. Dem werde ich morgen wohl mal ein Frohes Fest wünschen müssen.

Guten Abend Freunde der "Ford - Fein - Diagnostik"!
 
Mein Zylinderkopf war um 0,6 mm verzogen und minimale Wasserspuren konnte man am dritten Zylinder erkennen (erahnen).
 
Bin heute mit mit meinem Gas Spezi eine Runde mit angeschlossenem Laptop gefahren und konnten aber keine abnormalen Daten erkennen:
 
Lamda-Wert: Bank 1 und 2 auf Gas wie auch bei Super ok!
Temperatur 107°C!
 
Meine Meinung nach ist irgendwo das Kühlsystem verstopft! Wenn ich abtoure entsteht ein Wärmestau und kaum steh ich auf dem Gas geht die Temp. Anzeige wieder zurück! Aber die bekloppten Lüfter laufen natütlich bei -7°C fleißig weiter, welch ein Irrsinn!
 
PS.: Anscheint hat der Monteur der damals den Kühlwasserwechsel durchführte die Packung Toffee in den Ausgleichsbehälter geworfen, die ich für die Werkstatt ins Auto gelegt hatte!
 
 

Auch ich habe erst heute den langersehnten Rückruf vom Meister bekommen. Die beschriebenen Aktionen bringen nichts, er hat sich noch mal mit seinen Kollegen besprochen und bleibt dabei, dass es nur an einer defekten Kopfdichtung liegen kann.
Schade nur, dass die nächsten Freundlichen erst einige KM entfernt in den umliegenden Städten zu finden sind.

Zitat:

Original geschrieben von thedoctor80


Temperatur 107°C!

Oben am Kopf Nähe Temp.fühler gemessen oder wo? Kommt mir trotzdem etwas hoch vor, oder?

Zitat:

Original geschrieben von thedoctor80


Aber die bekloppten Lüfter laufen natütlich bei -7°C fleißig weiter, welch ein Irrsinn!

Natürlich laufen die mit, weil ja der Temp.fühler eine zu hohe Temp. meldet. Schade nur, dass es nichts bringt, solange der Kühler kalt ist.

Aber wenn Dich das stört: Oben am Kühler ist ein Stecker zum Lüfter, zieh den doch einfach ab.

Abend Leute,
wir haben das Problem gefunden!!!
 
Die Membran von dem Verdampfer der Gasanlage ist undicht!
 
Nachdem ich alles gewechselt habe was mit dem Kühlwasserkreislauf in Berührung kam, entfernten wir gestern aus dem Kühlkreislauf Verdampfer und Temp. Fühler der Gasanlage. Mit dem Ergebniss die Motortemp. hält sich konstant bei 94°C. Damit konnte es nur noch der Verdampfer sein! Das Teil auseinander geschraubt (Achtung steht unter Federdruck) mit dem Befund das die Membran, die Kühlwasser und Gas trennt porös ist! Somit hatte ich keine Luft im Kühlsystem sonder Gas! Ich denke über die Details nicht nach was hätte passieren können!
 
Ich trinke erstmal ein Bier! Prost!!
 
 

Ich danke allen die sich mit den Kopf zerbrochen haben!
 
MOTOR TALK ist spitze!!! 

Zitat:

Original geschrieben von thedoctor80


Die Membran von dem Verdampfer der Gasanlage ist undicht!

Na, wer kommt denn auf so etwas!

Falls das auch bei mir der Fall ist, würde das auch erklären, warum Abgas im Kühlkreislauf festgestellt wurde. Das war dann vielleicht mehr Gas als Abgas.

Weiß vielleicht jemand, ob Butan oder Propan auch auf diese Kontrastflüssigkeit reagiert?

Noch mal eine Frage an thedoctor80: Du hast nicht zufällig eine Prins drin?

Hallo FoFo,
bei mir ist eine Landi Omega mit goßem Verdampfer eingebaut. Der CO-Lecktest reagiert wie der Name schon Verrät nur auf CO2, also Abgase in der Kühlflüsigkeit!

Na, dann hast Du einen anderen Verdampfer als ich.
Inzwischen habe ich auch schon vom Freundlichen Meister erfahren, dass der Test nicht auf Autogas anspricht. Eigentlich schade, das wäre eine relativ einfache Erklärung gewesen - was die Behebung des Problems betrifft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen