Motor wird zu warm
Hallo zusammen,
die Kühlmitteltemp. bei meinem 1,4er FoFo1 wird zu warm. Normal ist der Zeiger ziemlich konstant genau in der Mitte. Beim Beschleunigen geht bei der kleinsten Steigung der Zeiger in Richtung des roten Bereiches, kurz vorher - oder wenn ich vom Gas gehe - geht der Zeiger wieder kurzzeitig etwas runter. Ich dachte erst, dass es am LPG-Betrieb liegt, allerdings passiert das auch, wenn ich auf Benzin fahre, wenn auch nicht so extrem (kann aber täuschen, ich fahre selten auf Benzin).
Was ich noch feststellen konnte:
- der Zeiger bewegt sich in beiden Richtungen sehr ruckartig innerhalb von wenigen Sekunden
- der obere Schlauch zum Kühler wird warm, der untere nicht oder zumindest kaum
- der Flüssigkeitsstand ist seit Ewigkeiten konstant auf max.
- es entsteht wenig Überdruck im Ausgleichbehälter
- je schneller ich fahre, desto seltener tritt das Problem auf, wobei es wohl mehr an der geringen Motordrehzahl als am geringen Tempo liegt (gestern Morgen bei 80 km/h im 5. Gang, leichte Steigung, ging der Zeiger etwas hoch, kurz danach auf der AB bei 140 war ein längerer, steilerer Berg kein Problem)
Ich habe erst den Thermostat in Verdacht gehabt, dass er gar nicht oder zu spät öffnet, aber würde dann der obere Kühlerschlauch überhaupt warm werden?
Kann im System Luft sein? Kann man das System entlüften?
Kann es an der WaPu liegen, dass die bei geringer Drehzahl nicht genug fördert? An der Wapu sind schon seit 30000km (1,5 Jahre) leichte Wasserspuren zu sehen.
Für Hilfe immer dankbar
Der FoFo1-Fahrer
Beste Antwort im Thema
Gruppe: 303-03 (24)
Modell: Focus mit 1,4l/1,6l Zetec-SE-Motor
Länder: Alle
Betrifft: Zu hohe Kühlmitteltemperaturanzeige
Zusammenfassung
Wird eine zu hohe Kühlmitteltemperaturanzeige beanstandet, kann dies unterschiedliche Ursachen haben. Zur Behebung der Beanstandung ist eine Diagnose mit Hilfe von WDS erforderlich. Das Thermostat muss geprüft und ein geändertes Diagnoseverfahren zum Ablassen, Auffüllen und Entlüften des Kühlsystems durchgeführt werden.
Diese TSI ersetzt den Inhalt der TSI 102/2000, die entweder vernichtet oder durch eine entsprechende Markierung (z.B. Querstrich über die erste Seite) ungültig gemacht werden soll.
Notwendige Ersatzteile
ÚÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÂÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ¿
³ Beschreibung ³ Bestell-Nr. ³
ÃÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÅÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ´
³ Verschlussdeckel, K?hlmittel ³ 7 370 374 ³
³ -Ausgleichbeh„lter ³ ³
ÃÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÅÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ´
³ K?hlmittel-Ausgleichbeh„lter ³ 1 091 364 ³
ÃÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÅÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ´
³ 74 øC-Thermostat ³ 1 138 077 ³
ÃÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÅÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ´
³ Bypass-Kit ³ 1 139 359 ³
ÃÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÅÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ´
³ Schlauchschelle 25 x 40 mm ³ 1 032 773 ³
³ (zwei St?ck erforderlich) ³ ³
ÃÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÅÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ´
³ Schlauchschelle 20 x 32 mm ³ 1 032 772 ³
³ (zwei St?ck erforderlich) ³ ³
ÀÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÁÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÙ
Arbeitszeit
ÚÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÂÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ¿
³ FDS2000/WDS - Vorbereitende ³ Arbeitsposition 29 100 0 ³
³ Pr?fungen ³ ³
ÃÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÅÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ´
³ FDS2000/WDS - Hauptpr?fung ³ Arbeitsposition 29 101 1 ³
ÃÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÅÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ´
³ Thermostat aus- und einbauen ³ 1,0 Stunden ³
³ (einschlieálich Entl?ften) ³ ³
ÀÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÁÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÙ
Reparturvercodung
ÚÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÂÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ¿
³ Ursachenteil: ³ 33 304 ³
ÃÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÅÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ´
³ Defekt-Code: ³ 41 ³
ÃÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÅÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ´
³ ACES ³ 41 ³
³ ZustandsÄCode: ³ ³
ÀÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÁÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÙ
Produktionsmaßnahme
Produktionsseitig wird das Antriebsstrangsteuergerät (PCM) seit 09.2000 (Baucode YL) neu kalibriert.
Serviceanweisung
Siehe "Zusammenfassung".
1. FDS2000/WDS - Vorbereitende Prüfungen und Hauptprüfung durchführen.
l Lüfter auf Funktion prüfen.
l Kühlmitteltemperaturanzeige auf Funktion prüfen.
l Beheizte Lambda-Sonde (HO2S) und Luftmassenmesser (MAF) auf Funktion prüfen.
l Fehlercodes auslesen und angezeigte Fehlercodes abarbeiten.
2. Mit Hilfe von FDS2000/WDS Lambda-Wert auslesen und notieren.
µ 3. Saugleitung - Kühlmittel auf korrekte Verlegung sichtprüfen.
l Anschluss - Kühlmittelauslass prüfen, um sicherzustellen, dass der obere Schlauch und der Zufuhrschlauch - Heizung nicht verstopft sind.
Beachte:
Beschädigten Kühlmittel-Ausgleichbehälter (besonders im Einfüllbereich) oder beschädigten Verschlussdeckel erneuern.
4. Kühlmittel-Ausgleichbehälter und Verschlussdeckel sichtprüfen, falls erforderlich erneuern (siehe "Notwendige Ersatzteile"😉.
5. Kühlmittel im Ausgleichbehälter auf Verfärbung und Verunreinigung sichtprüfen.
Beachte:
Zum Kalibrieren des Antriebsstrangsteuergeräts bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe CD B12 oder neuere Version, bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe CD B13 oder neuere Version verwenden.
6. Antriebsstrangsteuergerät neu kalibrieren.
l Ist die Beanstandung nach der Kalibrierung nicht mehr vorhanden, sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich.
l Tritt die Beanstandung weiterhin auf, weiter mit nachfolgendem Arbeitsschritt.
Kühlmittelschläuche nacharbeiten
7. Kühlmittel ablassen (Arbeitsanweisungen dazu siehe unten).
8. Thermostat ausbauen und entsorgen. Für zusätzliche Informationen siehe Untergruppe 303-03 (TIS-CD).
Beachte:
Sicherstellen, dass unten am Thermostat die Nummer 74 angegeben ist und der Thermostat gemäß der Diagnose und Prüfung in Untergruppe 303-03 (TIS-CD) korrekt funktioniert.
9. Geänderten Thermostat (siehe "Notwendige Ersatzteile"😉 einbauen. Für zusätzliche Informationen siehe Untergruppe 303-03 (TIS-CD).
Beachte:
Der Abstand zwischen beiden Punkten muss ca. 150 mm betragen.
µ 10. Anhand des Bypass-Kits (siehe "Notwendige Ersatzteile"😉 oberen Kühlerschlauch und Rücklaufschlauch - Heizung, wie gezeigt, markieren.
ACHTUNG:
Die Schläuche rechtwinklig durchtrennen.
11. Rücklaufschlauch - Heizung und oberen Schlauch an den zuvor markierten Stellen zum Einbau der Anschlussstutzen durchtrennen.
Beachte:
Sicherstellen, dass die Schlauchschellen vor dem Einbauen der Anschlussstutzen über die vorhandenen Schläuche geschoben werden.
µ 12. Bypass-Kit (siehe "Notwendige Ersatzteile"😉 einbauen.
13. Schlauchschellen festziehen.
Kühlsystem entleeren, mit Kühlmittel auffüllen und entlüften - Focus mit Zetec-SE-Motor
Kühlsystem entleeren
WARNUNG:
Beim Abbauen des Kühlsystemdrucks Verschlussdeckel - Ausgleichbehälter mit einem dicken Tuch abdecken, um die Gefahr einer Verbrühung mit Kühlmittel zu vermeiden. Nichtbeachten dieser Anweisung kann Verletzungen verursachen.
ACHTUNG:
Beim Ablassen des Kühlmittels oder Austauschen von Bauteilen des Kühlsystems darf Kühlmittel auf keinen Fall mit dem Zahnriemen oder dem Antriebsriemen - Zusatzaggregate in Kontakt kommen. Riemen ggf. ausbauen. Der Riemen kann nach einer Verunreinigung versagen.
14. Druck im Kühlsystem durch langsames Drehen des Verschlussdeckels - Kühlmittel-Ausgleichbehälter um eine viertel Umdrehung ablassen.
15. Nach vollständigem Druckabbau Verschlussdeckel abschrauben.
Beachte:
Fahrzeug waagrecht anheben. KEINESFALLS nur Vorder- oder Hinterräder anheben.
16. Fahrzeug auf einer Hebebühne anheben.
Beachte:
Kühlmittel in einen geeigneten Behälter ablassen.
17. Kühlerablassventil öffnen, um das Kühlmittel abzulassen.
18. Ablassventil schließen, nachdem das gesamte Kühlmittel aus dem System abgelassen wurde.
19. Fahrzeug absenken.
20. Saugleitung - Kühlmittel ausbauen und mögliche Fremdkörper mit Druckluft ausblasen.
21. Saugleitung - Kühlmittel einbauen.
Kühlmittel auffüllen
µ 22. Zufuhrschlauch - Heizung vom Motor abbauen.
23. Kühlsystem mit Hilfe eines Trichters mit einer Mischung aus Kühlmittel und Wasser im Verhältnis 50/50 über den Zufuhrschlauch - Heizung befüllen, bis Kühlmittel aus dem Motor austritt.
24. Zufuhrschlauch - Heizung anbauen.
Beachte:
Sicherstellen, dass die Klimaanlage (falls eingebaut) ausgeschaltet ist.
25. Bedienungsschalter - Heizung auf Stellung WARM und Schalter - Gebläsemotor auf AUS stellen.
26. Kühlmittel-Ausgleichbehälter bis zur MAX-Markierung auffüllen (bei ausgeschaltetem Motor).
27. Verschlussdeckel des Kühlmittel-Ausgleichbehälters aufschrauben.
28. Motor starten und bei 2750 1/min auf Betriebstemperatur bringen, bis der Lüfter einschaltet.
29. Motor eine Minute lang mit 5000 1/min drehen lassen.
30. Motordrehzahl auf 2750 1/min abfallen lassen und warten, bis entweder zwei Lüfterzyklen durchlaufen wurden oder der untere und der obere Schlauch die gleiche Temperatur aufweisen (je nachdem was zuerst eintritt).
31. Motor abkühlen lassen und Kühlmittelstand prüfen.
Beachte:
Muss der Kühlmittelstand korrigiert werden, ist eine einfüllfertige Mischung aus Kühlmittel und Wasser im Verhältnis 50/50 gemäß Ford Spezifikation nachzufüllen.
32. Ggf. bis zur MAX-Markierung auffüllen.
Beachte:
Lambda-Wert unter 0,9 notieren. Bleibt der Wert dauerhaft unter 0,9, tritt entweder vor oder hinter der Lambda-Sonde Falschluft ein oder Lambda-Sonde bzw. Luftmassenmesser (MAF) funktionieren nicht korrekt.
33. Fahrzeug mit betriebskaltem Motor im 5. Gang auf ebener Strecke mit 100 km/h eine Viertelstunde Probe fahren.
l Funktion der Kühlmitteltemperaturanzeige prüfen.
l Mit Hilfe von FDS2000/WDS Lambda-Wert auslesen und notieren.
Beachte:
Muss der Kühlmittelstand korrigiert werden, ist eine einfüllfertige Mischung aus Kühlmittel und Wasser im Verhältnis 50/50 gemäß Ford Spezifikation nachzufüllen.
l Bei den Prüfungen festgestellte Fehler beheben.
69 Antworten
Nach einigen Reparaturversuchen von mir und einem mehrtägigem Werkstattaufenthalt bin ich nicht viel weiter gekommen.
Die Wapu wurde erneuert, mehrere Thermostate wurden getestet und der Kühler ist nicht verstopft. Wo die Wasserschläuche vom Motor zum Kühler gehen, ist auch nichts zu erkennen. Luft ist auch keine mehr im System. Ein diagnostizierter Kopfdichtungsschaden scheint sich - zum Glück - auch nicht bestätigt zu haben.
Trotzdem wird der Motor immer noch zu warm und der untere Kühlerschlauch, zum Thermostat hin, bleibt kalt. Lässt man dagegen den Thermostat weg, wird der Schlauch warm. Allerdings erreicht der Motor dann bei den momentan kühlen Temperaturen nicht wirklich die Betriebstemperatur.
Meiner Meinung nach kann das daher nur am Thermostat liegen, oder gibt es noch andere Ideen?
Nur um einen mehrfachen Einbaufehler auszuschließen: Gibt es irgendwo Zeichnungen, Fotos oder Beschreibungen vom Kühlsystem des Focus?
Mich interessiert vor allem, wie herum der Thermostat eingebaut sein muss, mit der Feder zum Motor oder zum Kühler? Und dieser kleine Entlüftungsnippel, muss der genau nach oben zeigen?
Auf Hilfe hoffend
Der FoFo1-Fahrer
Hat niemand eine Idee?
Die Werkstatt hat folgende Temp. gemessen: Oben am Zyl.-Kopf gut 100 Grad, am Thermostatgehäuse 30 Grad.
Meiner Meinung kann der Thermostat nicht öffnen, weil in dem Bereich die Temperatur viel zu niedrig ist.
Deswegen noch einmal meine Frage: Wie herum fließt das Kühlwasser? Langsam frage ich mich, wie das System überhaupt je funktioniert haben kann.
wilkommen im club, ford kann mir bald einen kuraufenthalt bezahlen
Zitat:
Original geschrieben von thedoctor80
wilkommen im club, ford kann mir bald einen kuraufenthalt bezahlen
Hallo Thedoctor,
werde doch bitte mal etwas genauer.
Ähnliche Themen
Hallo FoFo1 Fahrer,
hier meine Geschichte! siehe Temperaturproblem
Hi Leute,
Ihr seid meine letzte Hilfe!
Seid einer großen Durchsicht mit Kühlflüssigkeitswechsel hat mein Focus 1.6 ZETEC BJ 2003 mit Landi Autogasanlage massive Temperaturprobleme!
Derzeitiges Syntom:
-großer Kühlkreislauf öffnet bei normaler Fahrt nicht
-aber wenn man das Kühlsystem normal entlüftet geht er auf
-Lüfter laufen fast permanent
-Temperaturanzeige geht im Schiebebetrieb in den Roten Bereich für maximal 10 Sekunden und dann aber wieder schlagartig zurück (Bsp.: Autobahn von 160 auf 80 Km/h Motor abtouren lassen bei einer Baustelle)
Was wurde bis jetzt alles schon gemacht:
-Temperaturfühler
-Wasserpumpe
-Thermostat (einmal 90°C, jetzt aktuell 72°C)
ersetzt
-CO Lecktest gemacht alles OK
-das Fahrzeug bis Kippgrenze angehoben damit die restliche Luft eventuel entweichen kann
-Fahrzeug vorn angehoben, den Ventildeckel abgenommen und haben versucht die großen Imbußschrauben zu lößen (wie hier im Forum schon beschrieben wurde) blieb ohne Erfolg!
Wie habe ich entlüftet:
-Heizungsgebläße Stufe 0 bei voller Wärme
-Motor bei 2500 - 3000 1/min laufen lassen
-nach jedem Lüfterzyklus den Kühlerdecke geöffnet damit die restliche Luft entweichen kann
-nach drei Lüfterzyklen war das System komplett entspannt
ABER TROTZDEM GEHEN IMMER NOCH DIE SCH... LÜFTER AN UND DIE TEM. GEHT IN DEN ROTEN BEREICH!!!
HELP!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Hättest mal den ganzen Thread gelesen...
Zitat:
Original geschrieben von Landi Renzo
Guden...hier mal klicken KLICK
und den vorletzten Beitrag lesen ich denke damit kommst weiter !MfG und so...
zur info, meine Lüfter liefen auch beide, fast durchgehend, entscheidend bei mir war der Beipass.
Hi Landi,
hab gestern Deinen Beitrag zu der Systematik aufmerksam gelesen. Welche Werkstatt hat den Beipass gelegt? Mein Händler möchte sich gern mit Ihm in Verbindung setzen!
Danke
Das würde mich auch mal interessieren, wie das mit dem Bypass genau geht. Hier lesen doch ein paar Ford-Monteure mit, könnt ihr Euch da nicht mal schlau machen? Wäre super!
Es scheint ja, als hätten wir das selbe Problem. Zu dem FFH hier vor Ort habe ich allerdings kein großes Vertrauen mehr, nachdem die einen Kopfdichtugsschaden diagnostiziert haben.
Also hab nochmal nachgeschaut, mein Focus war letztes jahr im Juni bei denen in der werkstatt, die genaue Bezeichnung steht bei mir als Bypass-Kit Kühlsystem und kostete 39,25 € mein PCM wurde da auch neu programmiert und mit den Teilen dem Softwareupdate und der Einbauzeit habe ich 138€ gezahlt.
Der Händler ist hier in Reinbek (liegt bei Hamburg)
http://autohaus-schaumann.de
Hallo Freunde der summenden Lüfter,
hab die Info bezüglich des Beipasses an meinen Händler weiter gegeben und er ist darauf hin in den Kontakt mit Ford und dem Autohaus Schaumann getreten. Ford wuste gleich Bescheid wo nur das Wort "Kühlwasserwechsel" fiel.
Im Zylinderkopf bleibt eine kleine Luftblase nach dem Entlüften zurück ,die sich genau am Temperaturfühler zwischen zweiten und dritten Zyliner einnistet. Wenn der Motor dann betriebswarm ist (Siedepunkt) kann weiteres Wasser verdunsten und läßt die Luftblase anschwellen , die die Temperaturanzeige Rapen lassen!
Die Beipassvariante soll aber erst angwendet werden, wenn versucht wurde den Motor mit einem Unterdruckgerät zu enlüften!!!
Morgen geht es in die Werkstatt und ich hofe, daß ich in den nächsten Tagen positives Berichten kann.
Bis bald!
Na dann fällt dein Kuraufenthalt ja wahrscheilich doch ins wasser ! ^^
@FoFo1-Fahrer: richtig dann kam da noch die 2 Schellen zu.
Hi Leute,
ich geh nicht zur Kur, sondern in die Klappse!
Heute in der Werkstatt konnte auch das Unterdruckgerät keine Verbesserung erzielen!
Mit dem Unterdruckgerät wird ein Unterdruck von 1 Bar im Kühlsystem erzeugt, der dann wieder das Kühlwasser in den Motor einsaugt und somit sicherstellt das keine Luft mehr im Kreislauf befindet. Nachträglich wird das Fahrzeug konvenzionell entlüftet.
Leider bildetete sich beim Entlüfften, bei meienem Fahrzeug, erneut ein Luftpolster im Zylinderkopf 😠 !
Nachdem traten wir nochmals in den Kontakt mit Ford Deutschland. Dabei stellte sich heraus das mein Kfz "nicht bypasstauglich" ist, weil meiner Baujahr 2003 ist und somit den neuen Motor besitzt (schwarzer Ventildeckel)!
Meine Möhre steht nun noch in der Werkstatt wo übermorgen der Zylinderkopf demontiert wird! Ich hoffe das es nur die Zylinderkopfdichtung ist und nicht der Kopf. Dabei lasse ich meinen alten bzw. neuen Kopf noch "gasfest" machen mit neuen Venilen und Ventilsitzen!
140tkm ohne Probleme gefahren und nun die SCH... !!!!
Also diese Meldung baut mich nicht grade auf, auch wenn meiner noch einer von den Älteren ist.
Was versprechen die sich überhaupt von der Demontage des Z-Kopfes? Da sehe ich keinen großen Nutzen drin.