Motor wird sehr heiß
Habe ein riesiges Problem!
Fahre einen BMW 525tds BJ 96 Automatik. Er war immer sehr zuverlässig-bis letzte Woche!
Erst ging die Heizung nicht mehr (nur kalte Luft) und dann war er nach knapp 2km Fahrt im ROTEN Bereich und qualmte
(vorne weißer Wasserdampf). Abgase normal.
Nach Abkühlung und Wasser auffüllen gings wieder. Aber nur 800m Richtung Heimat.
Dann hab ich ihn stehen gelassen und es nicht mehr probiert ihn weiter nach Hause zurück zu fahren.
Habe in mehreren Foren nach geschaut mit ähnlichen Problemen und dementsprechend Thermostat und Wasserpumpe ausgetauscht.
Aber alle Hoffnungen waren umsonst!!!
Da ich eine Frau bin sage ich gleich bevor Fragen kommen: Öl,Wasser war/ist drin! :-)
Weiß nun nicht mehr weiter. Was kann es noch sein?
Bitte helft mir!!!!!
Danke im Vorraus!
Beste Antwort im Thema
Prima, dann schein ja doch nichts Erstes passiert zu sein.
Also, das Kügelchen gehört nach oben, wenn sich Dein Mann nicht erinnern, kann, bitte checken - ist wichtig!.
Entlüften: am besten am Berg, "Schnauze" nach oben. Heizung voll auf, Gebläse voll an, Wassereinfüllstutzen auf.
Motor im Leerlauf warmlaufen lassen, die Zusatzwásserpumpe wird uns aber Probleme bereiten. Hin und wieder an dem Dicken Schlauch oben vorne (zum Kühler) drücken und prüfen, ob da noch Luft steht. Vom Kühler geht ein dünner Schlauch ab - er endet im Ausgleichsbehälter vor der Windschutzscheibe. Dort muss Wasser strömen - in den Behälter. Der Kühler wird nun oben links warm.
Immer Temp. im Auge behalten, darf dabei nicht zu heiss werden.
Der Kühler wird nun auch in der Mitte warm. Wenn die Temp. über den ersten Strich kommt, etwas Gas geben, so 2000 ...3000 U gleichmässig halten. Wasserstand prüfen, immer nachfüllen wenn es absinkt.
Zulezt wird der Kühler auch rechts unten am Schlauch warm, jedoch nicht so heiss wie oben links. Steigt die Temp nicht über die Mitte an, und es strömt im Ausgleichsbehälter, wieder zuschrauben.
Next: Zusatzwasserpumpe
43 Antworten
Kann sein, das die auch von mir war - gibts aber auch hier im Forum.
Zusatzwasserpumpe: Sitzt auch unter der Windschutzscheibe links vom Ausgleichsbehälter unter einer schwarzen Klappe. Sie ist elektrisch, deshalb zuerst die Si. prüfen, weiss leider nicht auswendig welche es ist.
Prüfen: warmen Motor abstellen, Heizung an, Zündung sofort wieder einschalten - nun muss es noch mindestes 15 min warm aus der Heizung blasen. Sie hat nicht allein mit der Heizung zu tuen.
Next: Viscolüfter
So, muss gleich zum Sport, melde mich aber heute gegen 10.00 noch einmal.
Viscolüfter prüfen: Nie in den laufenden Lüfter hineingreifen!!!!! Bei normaler Temp.. Motor noch nicht ganz auf "12 Uhr" kann man den Lüfter leicht anhalten, wenn man eine zusammengerollte Zeitung in den Lüfter hineinsteckt. Er bleibt kurz darauf stehen. Wenn der Motor "12 Uhr" hat wird es schon etwas schwieriger. Wenn er dann ein Stück gefahren ist, und man gibt ein paar kurze, kräftige Gasstösse, hört - und spürt - man ihn kräftig blasen.
Ich bin davon ausgegangen, die Z.-WaPu ist defekt. Sie muss erneuert werden, deshalb keine größeren Fahrten, Besorgungen gehen aber. Ich würde den kompletten Block (mit den Ventilen) erneuern, dass ist weniger Bastelarbeit und nur so ~ 40€ teurerer. Leider ist die Pumpe nicht so billig, wenn ich mich recht erinnere ~ 280€.
Danach müsst Ihr leider nochmal ran mit dem Entlüften, aber Ihr wisst jetzt wie.
Wasser und Frostschutz 1:1, der Frostschutz ist nicht allein wegen kaltem Wetter, er ist auch im Sommer wichtig.
einen gerissenen zylinderkopf hatte meiner auch schon. habe für einen kompletten austauschkopf 700 euro und fürs einbauen bei bmw nochmal 700 bezahlt. der kopf ist meistens zwischen 5. und 6. zylinder gerissen. ihr könnt auch erstmal das kühlsystem mit essig spülen. das lasst ihr über nacht drin und entleert morgen. dann geht ihr sicher, dass der kühler nicht irgendwo zu ist.
DANKE FÜR DEINE GUTEN TIPPS !!!
So Hallo da bin ich wieder! Der "Berg" brachte sehr viel! Zumindest geht die Heizung schonmal wieder! :-)
Und die Temperatur blieb im normalen Bereich bei 2000U (ca. 1/4 Std.)!
Hab da nur noch eine saudumme Frage. Der dünne Ausgleichsschlauch-weiß nicht ob da wirklich was strömt. Fühlt sich nicht so an und wenn man den abzieht, kommt immer wieder erst Wasserdampf, bevor Wasser kommt. Ist das normal oder ein Zeichen/Symptom?
Ähnliche Themen
Ds mit dem "Berg" war mir klar. 😁
Wenn man ihn wo abzieht? Am Kühler oder am Ausgleichsbehälter?
Vielleicht einmal durchblasen, er darf auch nicht abgeknickt oder verstopft sein, da über ihn evtl. entstehende Gas/Dampfblasen abgeführt werden . Man kann im Ausgleichsbehälter sehen, ob es da herausströmt.
Die Heizung muss funktionieren wie unter Z.-WaPu beschrieben.
ok durchblasen kann man auch nicht. Wir schauen mal ob wir den frei kriegen. Steckt vielleicht noch was drin...!
Zitat:
Original geschrieben von SarahK.
Also geknickt ist er nirgens. Vorne am Kühler-wenn ich ihn da abziehe...! Normal?
Nein, ist nicht normal an dieser Stelle, ist hoffentlich nur noch Restluft, die so nach und nach noch aus den "Winkeln" austritt. Sie darf da aber nicht stehen bleiben sondern muss in den Ausgleichsbehälter abgeleitet werden. Schlauch auch einmal durchgepustet - ist er frei?
Jetzt läuft alles wieder. Waren Reste drin im Schlauch und im ausgleichsbehälter war eine kleine Kappe drin die alles verstopft hatte. Weiß und ca. 1cm durchmesser. Da kam wohl alles zusammen! Frag mich nur was das für eine kappe war?! Kaum draussen läuft er ruhiger und riesen mengen an luftblasen kamen danach zum vorschein! Probier nachher mal ne kleine Probefahrt durch den Ort und dann seh ich ja ob alles wieder ok ist und nur wegen der kappe das Thermostat und die pumpe kaputt gingen! HAB VIELEN LIEBEN DANK DIESELFRANK !!!
Ohne deine Tipps hätten wir den wahrscheinlichen Fehler nie gefunden und BMW Werkstätten können so teuer sein...!
Wahrscheinlich hast du uns und unserer Tochter das Weihnachten gerettet-wenn alles klappt fahr ich ihr endlich ein Geschenk kaufen.
Wollte lieber erstmal das Geld sparen für weiß was auch immer am BMW...!
Zitat:
Original geschrieben von SarahK.
Jetzt läuft alles wieder. ........
Ohne deine Tipps hätten wir den wahrscheinlichen Fehler nie gefunden und BMW Werkstätten können so teuer sein...!
.......
Wollte lieber erstmal das Geld sparen für weiß was auch immer am BMW...!
Gern geschehen!
Mit einem tds zu BMW zu fahren, kann zum Aben
teuerwerden....in jeder Hinsicht.
Geht die ZusatzWapu denn auch?
Dann - aber nur dann - machen wir noch einen Test. In Ermangelung von Bergen, bitte, wenn er Betriebswarm in die 2. oder 3. Fahrstufe (je nach Geschwindigkeit) zurückschalten, mit links auf die Bremse und mit rund 1500 ..2500 U ~ 800 .... 1000m so Fahren.
Der Motor muss schon arbeiten, aber bitte nicht quälen durch zu starkes Bremsen; nicht mehr als 3/4 Gas. Dabei darf die Temp. etwas steigen, aber auf keinen Fall über den dritten Strich sonst sofort aufhören. Wenn er das besteht und nicht mehr gast, steht den Weihnachtsfahrten nichts mehr im Wege. Danach Zuhause etwar 1 min im Leerlauf abkühlen lassen.
Die erste Zeit den Kühlwasserstand gut im Auge behalten!
So, nun Euch auch ein frohes Weihnachtsfest.
wenn er ein halbes Jahr ohne Probleme gelaufen ist, dann ist es unwahrscheinlich, dass der fehler (wenn es überhaupt einen gibt) beim kauf vorlag.
Entlüften funktioniert grob so:
Auto mit Schnauze hoch (Berg, Böcke o.Ä.). Schläuche vom Thermostat ab machen und füllen. Laufen lassen bis er warm ist. Abschalten, beide Entlüftungsschrauben (am Thermostat und am Kühler)aufdrehen. Die am Kühler komplett rausnehmen, Trichter in die Öffnung stecken und einfüllen bis Wasser aus der Entlüftungschraube am Thermostat kommt. Diese dann zudrehen. Weiter vorsichtig einfüllen, zwischendurch sämliche Schläuche drücken und zwar solange bis keine Luftblasen mehr dirch den Trichter aufsteigen. Motor laufen lassen. Eventuell nochmals gesamten Vorgang wieder holen. Doch Vorsicht beim Öffnen der Entlüftungsschraube am Kühler!!! Verbrühungsgefahr!!!
so habe ich meinen 520iM20 entlüftet. Viel erfolg, wünscht Frank, gelernter Kfz.Schlosser
Hallo hatte auch mal nen TDS... ab 300 Tkm fängt langsam der Zylinderkopf an am 5. Zylinder am Auslassventil ein riss so groß zu werden dass Wasser in den Brennraum gelangt. Ist bei BMW aber normal die tolerieren eine gewisse größe der Risse.
Falls der Kopf platt ist und er länger steht läuft der Brennraum mit Wasser voll, will man dann starten Blockiert der Motor und erst wenn der Anlasser mit aller Kraft das Wasser rausgepresst hat startet er wieder.
MfG
Also hab zwar noch nicht am 525i geschraubt, aber würde mal stark darauf tippen, das das Thermostat zum öffnen des großen Kühlkreislaufs hinter dem Viskolüfter sitzt. Da geht der dicke Schlauch vom Kühler hin. Wenn man den Flansch abschraubt findet man dahinter Wasserpumpe und Thermostat.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Stefan43
kann mir mal einer sagen wo das thermostat sitzt beim 525i