Motor wird (oft) nicht mehr betriebswarm

Audi A6 C5/4B

Seit ein paar Wochen habe ich beobachtet, dass die Motortemperatur nicht mehr 90° erreicht oder wenn dann nur nach langer "heißer" Fahrt.
Wollte den Einspritzbeginn einstellen, dafür soll das Wasser 85° haben, hab´s mit ach und krach auf 80 bekommen aber nicht höher und wenn ist es schnell wieder gefallen.

Bevor ich jetzt die Hunde scheu mach, ist das bei Temperaturen um die oder knapp unter 0° C normal? Beobachte die Temperatur meist nicht so genau, deswegen bin ich mir auch nicht sicher, ob das ggf. immer ist.

Mögliche Ursachen wären soweit klar, mir geht´s vor allem drum, ob die Betriebstemperatur bei jeder Außentemperatur gut erreicht werden müsste (wovon ich bisher ausgegangen bin).

Motor ist ein AYM 2,5

15 Antworten

Vermutlich Thermostat oder der berühmte G62, aber dass wirst du vermutlich schon wissen
Ja, wenn alles funktioniert erreicht der auch bei Minusgraden problemlos seine 90°
Gestern früh waren es -8° bei mir und nach keinen 10 Minuten bei Landstraße und 70km/h bei 2k Umdrehungen, also wirklich keine Last war der warm
Ein Diesel braucht zwar etwas länger für gewöhnlich, aber die 90° Wassertemp sollten kein Problem sein

Das Auto muss die Betriebstemperatur erreichen und auch halten egal wie kalt draussen ist! Wenn nicht dann öffnet die Thermostat viel zu früh. Was anderes kommt definitiv nicht in Frage als Thermostat. Wenn G62 defekt ist dann läuft das Auto viel schlechter! Wenn dein Auto normal läuft dann definitiv Thermostat!

Vielen Dank -V6- und Sveklu! Das bestätigt meine Vermutung.
Da der G62 erst kürzlich erneuert wurde, werde ich meinen Fokus mal auf den Visco-Lüfter lenken, hab ich kürzlich hier im Forum ne Beschreibung gelesen, wie man die Funktion prüfen kann.
Wenn´s der nicht ist sondern das Thermostat, muss das noch bis zum Sommer warten, da kommt der nächste ZR-Wechsel, dafür ist´s mir aber noch zu frisch in der Garage 😁 Naja und viel mehr Möglichkeiten kommen ja wohl nicht in Betracht

Ich habe gerade das volle Programm hinter mir, ZR, Wapu, Keilrippenriemen, Visco-Kupplung, Thermostat, ...
Hatte einen ähnlichen Effekt und jetzt ist wieder Ruhe, aber wie -V6- schon sagte, die Chancen für Thermostat stehen leider verdammt gut ;-)
Klar muss für das Thermostat die Wapu runter und das verbindet man direkt mit dem ZR-Wechsel, wann du das machst bleibt natürlich dir überlassen, aber aktuell wird es halt nicht so schnell warm im Auto bei den Temperaturen vermute ich mal ;-)

Ähnliche Themen

Habe selbiges Problem...Thermostat ist vielleicht einen Monat alt.
Ist der 1,9 TDi AWX

Er erreicht zwar die 90 Grad, braucht dazu aber bei den aktuellen Temperaturen sehr lange. Wenn er angekommen ist, dann bleibt er da auch wie festgenagelt stehen. Aber es dauert halt. Heizung wird aber wie gewohnt recht fix muckelig warm.

Fahre jeden Morgen ca. 40 km zur Arbeit, Hälfte Land, Hälfte BAB. Landstraße im Berufsverkehr meist so 70-80 km/h. Autobahn Tempomat 110 km/h. Teilweise schafft er es da nicht bis zur 90 Grad Marke aktuell. Als es die Wochen etwas wärmer war, dauerte es zwar immer noch etwas, aber spätestens an der Autobahnauffahrt war er warm.

Tipps/Tricks/Ratschläge?

Zitat:

@Something586 schrieb am 8. Februar 2018 um 12:03:14 Uhr:



Tipps/Tricks/Ratschläge?

Hallo,

ein Stück Wellpappe hinter den Kühlergrill klemmen. 😉

Gruß aus dem kalten Osten
Roger

Manche erzählen was von: Nimm Kühlmittel xy dann wird das besser, aber da möchte ich nix zu sagen und keine falsche Fährte legen ;-)
Nicht böse auffassen, aber ist es denn das richtige Thermostat?
Ich weiß bei meinem 2.4er gibt es zwei, das erste öffnet bei 89°, dass zweite bei 92° oder so, oder vielleicht auch ein Verarbeitungsfehler, dass es trotz des jungen Alters bereits nicht richtig schließt.
Aber das Wichtigste wurde hier schon gesagt:
Oft geht Thermostat oder G62 kaputt, ein Diesel braucht länger zum warm werden, aber jeder Wagen sollte die 90° problemlos erreichen und dann auch halten
Eine Ferndiagnose ist halt immer ein Ratespiel ;-) vielleicht findet sich hier ja noch jemand der was weiß?!

Halten tut er die Temperatur ja, wenn er angekommen ist. Thermostat ist vom örtlichen Werkstattfritzen, dem ich eigentlich vertraue, was Teile angeht. Und zumindest auf den ersten Blick sah es auch identisch aus. Gut, bin jetzt kein Experte, sondern eher Hobbyschrauber, dementsprechend kann ich natürlich auch was übersehen haben.
Wenn alles frei ist und ich quasi direkt die 100 km/h +- fahren kann, dann erreicht er auch vergleichsweise schnell die 90 Grad. Nur dieses morgendliche Rumgegurke macht ihm das wohl etwas schwer. Der Rest funktioniert auch tadellos, keine Geräusche, keine Ausfallerscheinungen...nur die nicht steigen wollende Temperaturanzeige...Öl dementsprechend natürlich auch.

Ist völlig normal bei dem Wetter. Hauptsache er wird Betriebswarm. Wenn Temperatur nicht schwankt ist alles ok würde ich sagen. Diesel wird später warm als Benziner.

Zitat:

@Something586 schrieb am 8. Februar 2018 um 13:22:32 Uhr:


Und zumindest auf den ersten Blick sah es auch identisch aus. Gut, bin jetzt kein Experte, sondern eher Hobbyschrauber, dementsprechend kann ich natürlich auch was übersehen haben.

Die können absolut identisch aussehen, i.d.R. ist afaik die Öffnungstemperatur meistens am Rand eingestanzt, aber sonst könnte da tatsächlich das falsche sein, wie Sveklu sagt gibt es ja anscheinend bei manchen Motoren 2 und ob Dein Teilehändler das weiß? 😉
Im Zweifel würd ich das mal rausfinden, wann der öffnen müsste und mit nem IR-Thermometer an den Leitungen hinterm Thermostat messen.

Ich erkläre euch warum bei schwankende Temperatur der Thermostat defekt ist und nicht G62.

G62 ist ein Sensor und wenn er defekt ist dann liefert er völlig unplausible Werte an das Steuergerät und das Auto läuft schlecht! Springt nicht sofort an, läuft unrund etc. Hier hat man kein schwankende Kühlmitteltemperatur!

Thermostat ist ein völlig mechanisches Teil und sendet keine Informationen! Wenn Kühlmittel über 87 grad (Hella) ist dann öffnet er und dadurch wird der Motor gekühlt. Je nach Fahrweise und Aussentemperatur öffnet er oder schließt er so, dass Motor sein Betriebstemperatur hält. Wenn Thermostat defekt ist dann öffnet er früh (60-70 grad) und schliesst sehr spät bis gar nicht. Der Motor wird also permanent gekühlt und kommt nicht auf sein Betriebstemperatur. Der Motor interessiert das nicht und läuft ganz normal weiter!

Wenn aber Thermostat defekt ist und gar nicht mehr öffnet (ist aber in den meisten fällen umgekehrt) dann wird der Motor nicht mehr gekühlt und wird sehr heiß! Hier ist der Thermostat sofort zu erneuern sonst droht Motorschaden!

An meinem Dicken wurde der Thermostat seit 20 Jahren nie gewechselt. Laut Rechnungen wurde in 20 Jahren zwei mal Zahnriemen etc. gemacht aber an Thermostat hat der unfähige Werkstatt nie gedacht! Der Thermostat war hier definitiv seit über 10 Jahren defekt und hat am ende so ausgesehen (Bild). Hab es vor paar Wochen wie ich Zahnriemen gewechselt habe gesehen und war schockiert. Der Thermostat wurde vor 20 Jahren von Audi verbaut und seit dem drin. 😁

83c074a0-2cca-4e6a-8b3d-8c2f590bc28e
F90f44d3-4877-4f6b-8aa6-3b62f6177f06
7a65146e-4046-4563-ac7e-467b87400acf

Da hast Du grundsätzlich schon Recht, aber Du vergisst eins:
Der G62 ist ein Doppeltemperaturgeber. Bei einem Defekt der Geberseite, die dem FI Signal gibt, kann es sein, dass die Anzeige falsche Angaben anzeigt und gar kein eigentliches Temperaturproblem vorliegt 😉

Das macht sich aber anders bemerkbar als Thermostat! Wie ich geschrieben habe läuft der Motor schlecht, springt nicht direkt an, leerlauf unrund, Drehzahl schwankt etc.

Wenn diese Symptome nicht da sind und nur Temperatur schwankt dann definitiv Thermostat.

Leute, es ist kalt.
Der Diesel hat einen hohen Wirkungsgrad, wird langsamer und nicht so warm.

Wenn der Motor über Land/auf der Autobahn seine 90°C erreicht, wird es nicht der Thermostat sein.
Wenn der Motor eher nur in der Stadt aufgrund der Ampelstops warm wird, dann logo eher Thermostat.

Kann man logo auch erfühlen, ob der Kühler gleich warm wird oder kalt bleibt.

Die Pappe vor den Kühler bringt bei intaktem Thermostat absolut gar nix, man stellt nur sein Unwissen oder defektes Thermostat dar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen