Motor wird nicht richtig warm ...

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen , seit dem es draußen etwas frischer wird , wird mein 212er e300 BT Mopf auf dem Weg zur Arbeit nicht mehr richtig warm ...
Nachts steht er in der Tiefgarage bei ca 10°, gefahren wird eine Strecke von ca 15km und dauert ca 20min..
Gibt es Zuheizer die man verbauen könnte? oder wäre eventuell eine Wasserstandheizung sinnvoll?

Beste Antwort im Thema

Thermostat ist hin schnell Reparieren sonst leidet der Partikelfilter. Da er erst ab über 80 Grad Wassertemperatur Regeneriert.

112 weitere Antworten
112 Antworten

Zitat:

@Seppi-1604 schrieb am 21. November 2019 um 13:24:48 Uhr:


Er hat eine getürkte Anzeige darum sinkt die Anzeige nicht wieder und der Thermostatfehler ist schwerer zu erkennen.
Ich hab es über OBD sofort erkannt, auf der Anzeige war ich mir nicht sicher.

Danke, muß ich bei Gelegenheit mal über OBDII mitlaufen lassen.

Hast du da immer was mitlaufen, oder nur mal getestet?

Hatt im Astra früher ein Android-Radio daß die Live-Werte (Temperatur, Ladedruck, Raildruck, Luftmasse, ...) angezeigt hat. Das war bei Problemen unterwegs nicht schlecht und einen defekten Thermostaten hat man damit überhaupt erst erkannt (sowas möchte ich eigentlich wieder haben).

Gruß Metalhead

Nein, hatte am Anfang mit meinem Gebrauchtwagen aus schlechter Haltung einige Probleme da lief OBD öfter mal mit um die alle auszumerzen. Und dabei hab ich Bemerkt das er den Partikelfilter immer nur im Stau angefangen hat freizubrennen somit mal auf die Motortemp geachtet und siehe da während der Fahrt 75 grad im Stau so um die 90 und Regeneration begann.

Nun mit neuem Thermostat macht er es unmerklich während der Fahrt.

Android Radio ist Top leider gibt es nur ein System für unsere E Klassen das ist ziemlich teuer, und wird nur vor das Original Display geklatscht ist nicht wirklich toll, aber unsere Radios sind zu sehr mit dem Fahrzeug vernetzt.

Danke dir, muß ich mir mal was überlegen (evtl. über Video-In), aber das wäre hier dann doch sehr OT.

Gruß Metalhead

Zitat:

@Sachsenmeister2 schrieb am 21. November 2019 um 09:06:06 Uhr:


Du kannst auch mal einen einfachen Test machen:
1. Du fährst so lange, bis die Temperatur 60° erreicht hat.
2. Dann fühlst du mal im Motorraum an dem dicken Schlauch der zum Kühler geht. Wenn der schon ziemlich warm ist, dann deutet es auf ein defektes Thermostat hin. Der Schlauch muss kalt sein.

Habs eben ausprobiert,bin bis 60° Kühlwassertemp. gefahren und habe anschließend den Kühlerschlauch in die Hand genommen, Schlauch ist definitiv kalt.

Ähnliche Themen

Ich kann Deine Bedenken nachvollziehen. Als ich meinen 300er "neu" hatte und es kälter wurde dachte ich auch - Thermostat hin, definitiv. Ich habe 16 km durch die Stadt zur Arbeit (mit dem Auto fahre ich das vielleicht eine Handvoll Mal im Jahr....), und da wurden die 80° auch bei Stau und 45 Min Fahrzeit nicht erreicht. Ich habe von der Warmlaufphase Bilder gemacht (Zeit / gefahrene Kilometer / Temperatur) und war beim 🙂.

Ergebnis: Das ist beim Diesel wohl so. Bei "normaler" Fahrweise wird er auch warm, aber im Vergleich zu meinem 230er unendlich langsam. Selbst über Land braucht er bestimmt 15-20km bei Außentemperaturen um 0-5 Grad. Wenn er die knapp 90° dann mal hat, ist alles ok.

Letztlich im Harz fing bei knapp 80° die Bergabstrecke an, da war er bis unten dann auch nicht warm (Schubabschaltung), trotzdem ich die Standheizung habe mitlaufen lassen.

Die rettet mich normalerweise auch nicht, weil ich nur die Abfahrtszeit einstellen kann und dann der Innenraum warm ist. Erst dann schaltet ein Ventil auf den Motorkreislauf um, sprich, wenn ich die SH von Hand einschalte und lang genug laufen lasse, wird auch der Motor warm. Blödes Konzept, aber sie hilfr zumindest auch in der Warmlaufphase....

Michael

Zitat:

@peter_mz schrieb am 21. November 2019 um 15:56:52 Uhr:



Zitat:

@Sachsenmeister2 schrieb am 21. November 2019 um 09:06:06 Uhr:


Du kannst auch mal einen einfachen Test machen:
1. Du fährst so lange, bis die Temperatur 60° erreicht hat.
2. Dann fühlst du mal im Motorraum an dem dicken Schlauch der zum Kühler geht. Wenn der schon ziemlich warm ist, dann deutet es auf ein defektes Thermostat hin. Der Schlauch muss kalt sein.

Habs eben ausprobiert,bin bis 60° Kühlwassertemp. gefahren und habe anschließend den Kühlerschlauch in die Hand genommen, Schlauch ist definitiv kalt.

Dann würde ich behaupten, dass das Thermostat noch funktioniert.

Zitat:

@mj_wagner schrieb am 21. November 2019 um 16:28:14 Uhr:


Ich kann Deine Bedenken nachvollziehen. Als ich meinen 300er "neu" hatte und es kälter wurde dachte ich auch - Thermostat hin, definitiv. Ich habe 16 km durch die Stadt zur Arbeit (mit dem Auto fahre ich das vielleicht eine Handvoll Mal im Jahr....), und da wurden die 80° auch bei Stau und 45 Min Fahrzeit nicht erreicht. Ich habe von der Warmlaufphase Bilder gemacht (Zeit / gefahrene Kilometer / Temperatur) und war beim 🙂.

Ergebnis: Das ist beim Diesel wohl so. Bei "normaler" Fahrweise wird er auch warm, aber im Vergleich zu meinem 230er unendlich langsam. Selbst über Land braucht er bestimmt 15-20km bei Außentemperaturen um 0-5 Grad. Wenn er die knapp 90° dann mal hat, ist alles ok.

Letztlich im Harz fing bei knapp 80° die Bergabstrecke an, da war er bis unten dann auch nicht warm (Schubabschaltung), trotzdem ich die Standheizung habe mitlaufen lassen.

Die rettet mich normalerweise auch nicht, weil ich nur die Abfahrtszeit einstellen kann und dann der Innenraum warm ist. Erst dann schaltet ein Ventil auf den Motorkreislauf um, sprich, wenn ich die SH von Hand einschalte und lang genug laufen lasse, wird auch der Motor warm. Blödes Konzept, aber sie hilfr zumindest auch in der Warmlaufphase....

Michael

Danke für deinen ausführlichen Bericht deiner Erfahrungen mit dem

E300 , ich werde mich jetzt definitiv nach einer Wasserstandheizung umsehenn..und bis dahin wird im Sportmodus ein Umweg genommen damit Motor und Partikelfilter nicht leiden..

Zitat:

@Sachsenmeister2 schrieb am 21. November 2019 um 18:40:48 Uhr:



Zitat:

@peter_mz schrieb am 21. November 2019 um 15:56:52 Uhr:


Habs eben ausprobiert,bin bis 60° Kühlwassertemp. gefahren und habe anschließend den Kühlerschlauch in die Hand genommen, Schlauch ist definitiv kalt.

Dann würde ich behaupten, dass das Thermostat noch funktioniert.

Das seltsame war aber gewesen , als das Kühlwasser die 89° erreicht hatte , habe ich nochmals die Motorhaube geöffnet und habe an den dicken Schlauch der zum Kühler geht gepackt und dieser war ebenfalls Kalt , ....
Ist dies eventuell der Auslass ?Also wo das Kühlwasser bereits vom Kühler herunter gekühlt wurde ?

Zitat:

@peter_mz schrieb am 21. November 2019 um 19:37:20 Uhr:



Zitat:

@mj_wagner schrieb am 21. November 2019 um 16:28:14 Uhr:


Ich kann Deine Bedenken nachvollziehen. Als ich meinen 300er "neu" hatte und es kälter wurde dachte ich auch - Thermostat hin, definitiv. Ich habe 16 km durch die Stadt zur Arbeit (mit dem Auto fahre ich das vielleicht eine Handvoll Mal im Jahr....), und da wurden die 80° auch bei Stau und 45 Min Fahrzeit nicht erreicht. Ich habe von der Warmlaufphase Bilder gemacht (Zeit / gefahrene Kilometer / Temperatur) und war beim 🙂.

Ergebnis: Das ist beim Diesel wohl so. Bei "normaler" Fahrweise wird er auch warm, aber im Vergleich zu meinem 230er unendlich langsam. Selbst über Land braucht er bestimmt 15-20km bei Außentemperaturen um 0-5 Grad. Wenn er die knapp 90° dann mal hat, ist alles ok.

Letztlich im Harz fing bei knapp 80° die Bergabstrecke an, da war er bis unten dann auch nicht warm (Schubabschaltung), trotzdem ich die Standheizung habe mitlaufen lassen.

Die rettet mich normalerweise auch nicht, weil ich nur die Abfahrtszeit einstellen kann und dann der Innenraum warm ist. Erst dann schaltet ein Ventil auf den Motorkreislauf um, sprich, wenn ich die SH von Hand einschalte und lang genug laufen lasse, wird auch der Motor warm. Blödes Konzept, aber sie hilfr zumindest auch in der Warmlaufphase....

Michael


Danke für deinen ausführlichen Bericht deiner Erfahrungen mit dem
E300 , ich werde mich jetzt definitiv nach einer Wasserstandheizung umsehenn..und bis dahin wird im Sportmodus ein Umweg genommen damit Motor und Partikelfilter nicht leiden..

Mach das, ist echt Gold wert. Im normalen Betrieb, Losfahren und den Brenner an, ist der Motor nach 5km warm... Wenn es nicht dauerhaft bergab geht. Und er schnurrt viel schöner beim Anlässen 🙂

Zitat:

@peter_mz schrieb am 21. November 2019 um 19:53:31 Uhr:



Zitat:

@Sachsenmeister2 schrieb am 21. November 2019 um 18:40:48 Uhr:


Dann würde ich behaupten, dass das Thermostat noch funktioniert.

Das seltsame war aber gewesen , als das Kühlwasser die 89° erreicht hatte , habe ich nochmals die Motorhaube geöffnet und habe an den dicken Schlauch der zum Kühler geht gepackt und dieser war ebenfalls Kalt , ....
Ist dies eventuell der Auslass ?Also wo das Kühlwasser bereits vom Kühler herunter gekühlt wurde ?

Also der dicke Schlauch oben ist der Zulauf zum Kühler.
Ich werde das morgen auch mal ausprobieren und schauen, ob der Schlauch bei meinem bei 89° lach ist.

Hallo.

Bei meinem 200CGI M261.860 evo ist der obere Schkauch direkt mit dem Motor verbunden und wird mit warm.
Der untere Schlauch ist der Zulauf Kühler. Der kommt vom Ausgang Thermostat und bleibt kalt bis das Thermostat öffnet.

Wie das beim 6 Zylinder ist kann ich nicht sagen.

Nicht dass es hier eine Fehlinterpretation gibt.

Gruß AWXS

Zitat:

@AWXS schrieb am 22. November 2019 um 08:50:40 Uhr:


Hallo.

Bei meinem 200CGI M261.860 evo ist der obere Schkauch direkt mit dem Motor verbunden und wird mit warm.
Der untere Schlauch ist der Zulauf Kühler. Der kommt vom Ausgang Thermostat und bleibt kalt bis das Thermostat öffnet.

Wie das beim 6 Zylinder ist kann ich nicht sagen.

Nicht dass es hier eine Fehlinterpretation gibt.

Gruß AWXS

Beim 350er Diesel OM642 und in der Regel.

Ist Zulauf der oben gleich hinter dem Thermostat beginnend mit dem dicken Schlauch der zum Kühler führt.

Das hat einen einfachen Physikalischen Grund, heißes Wasser genau wie heiße Luft steigt nach oben und kaltes sinkt nach unten.

Würde man nun heißes Wasser unten in den Kühler einlaufen lassen könnte es bei ungünstigen strömungsverhältnissen fast ungekühlt wieder zum oben liegenden auslass gelangen.

Was negativ für die Motorkühlung wäre.

Daher ist der Zulauf oben und der Auslass unten da so auf gesamter kühlfläche das Wasser abkühlen kann und am unten liegenden auslass immer das kälteste Wasser zur Kühlung zur Verfügung steht.

Wie aus dem Kühlkreislauf Bild zu erkennen ist, müsste der Warmwasserausgang nach dem Thermostat sein, Fahrerseitig!
Flussrichtung des Wassers ist demnach von links nach rechts, Fahrtrichtung.
Der Kühler wird aber an der Beifahrerseite auch sofort warm weil über die Entlüftungsleitung und Ausgleichsbehälter Wasser angesaugt wird!
Ein Abdecken dieser Kühlerseite brachte aber keine schnellere Aufheizung!
Werde mal testen und den Kühler ganz abdecken dann bekommt der Motor auch keine Zugluft mehr.

Screenshot-20191123

@peter_mz
Hallo nochmal,

wie ich bereits in Deiner allerersten Antwort auf Deine Anfrage hin schrieb,- mach' Dir keinen Kopf, die knapp 80° sind definitiv normal. Erstens fährst Du ganz gelöst eine kurze Strecke, und das bei Außentemperaturen die derzeit ja um die 0° liegen.
Und weil es so kalt ist, hast sicherlich auch gut die Heizung an, die dem System natürlich Wärme entzieht.
Wirst sehen, sowie es wieder warm wird, zeigt das Thermometer auch wieder seine 85 oder 87°...

Eine zusätzliche Vorwärmung macht aber schon Sinn und wäre einen Gedanken wert...

Grüße.

Die habe ich Form eines elektrischen Zuheizers auch in meinem 230er verbaut, der kommt am die Steckdose, um das Kühlwasser zu erwärmen. Umständlicher als eine richtige Standheizung, aber sehr preiswert nachzurüsten und für zu Hause ok.

Deine Antwort
Ähnliche Themen