Motor wird nicht richtig warm ...

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen , seit dem es draußen etwas frischer wird , wird mein 212er e300 BT Mopf auf dem Weg zur Arbeit nicht mehr richtig warm ...
Nachts steht er in der Tiefgarage bei ca 10°, gefahren wird eine Strecke von ca 15km und dauert ca 20min..
Gibt es Zuheizer die man verbauen könnte? oder wäre eventuell eine Wasserstandheizung sinnvoll?

Beste Antwort im Thema

Thermostat ist hin schnell Reparieren sonst leidet der Partikelfilter. Da er erst ab über 80 Grad Wassertemperatur Regeneriert.

112 weitere Antworten
112 Antworten

Zitat:

@mj_wagner schrieb am 23. November 2019 um 06:57:35 Uhr:


Die habe ich Form eines elektrischen Zuheizers auch in meinem 230er verbaut, der kommt am die Steckdose, um das Kühlwasser zu erwärmen. Umständlicher als eine richtige Standheizung, aber sehr preiswert nachzurüsten und für zu Hause ok.

Ja klar, warum nicht. Wer eine Garage mit Steckdose hat.
Nur,- vor dem Abfahren nicht vergessen abzustöpseln... 😉

Zitat:

@Toenyes schrieb am 23. November 2019 um 06:01:31 Uhr:


@peter_mz
Hallo nochmal,

wie ich bereits in Deiner allerersten Antwort auf Deine Anfrage hin schrieb,- mach' Dir keinen Kopf, die knapp 80° sind definitiv normal. Erstens fährst Du ganz gelöst eine kurze Strecke, und das bei Außentemperaturen die derzeit ja um die 0° liegen.
Und weil es so kalt ist, hast sicherlich auch gut die Heizung an, die dem System natürlich Wärme entzieht.
Wirst sehen, sowie es wieder warm wird, zeigt das Thermometer auch wieder seine 85 oder 87°...

Eine zusätzliche Vorwärmung macht aber schon Sinn und wäre einen Gedanken wert...

Grüße.

Habe schon entsprechend reagiert und die Innenraumheizung die ersten 5 Minuten nicht eingeschaltet , dafür aber die Sitzheizung auf volle Leistung und siehe da ich war nach 5 Km schon auf 60°.
Da dies aber keine dauerhafte Lösung darstellt, habe ich soeben über Webasto und Eberspächer beim gleichen Servicepartner Betrieb Angebote angefordert.
Ebenso werde ich eine Mercedes Niederlassung kontaktieren und mir auch dort ebenfalls ein Angebot einholen.
Mercedes ist im gegensatz zu den Nachrüstern in der Lage die Standheizung im KI einzubinden, so zumindestens habe ich es hier im Forum recherchieren können.

@mj_wagner
Hab ich auch schon beim Googeln gefunden , habe aber leider keine Steckdose in meiner Garage und lässt sich auch nicht nachrüsten...
Eine elektrische Lösung mittels Akku wäre echt genial, gibt es aber wohl nicht...

Nee, mit Akku wird das nix. Ansonsten ist das Ding echt genial. Von DEFA, es wird einfach der Froststopfen im Motorblock gehen eine Art Mini-Tauchsieder getauscht. Durch Konvention wird das Kühlwasser warm, es dauert allerdings. In Skandinavien sind die Dinger recht verbreitet.

Ne Standheizung kostet halt richtig Geld zum Nachrüsten, aber das würde ich mir echt überlegen. Ich hatte vor ein paar Jahren meine Firmenwagen mit SH bestellt und seit dem will ich nicht mehr ohne. Meine Garage ist Kellerersatz, daher stehen die Autos draußen.... Bei meinem 212er habe ich ganz gezielt nach einem mit SH gesucht.

Zitat:

@mj_wagner schrieb am 23. November 2019 um 13:30:10 Uhr:


Nee, mit Akku wird das nix. Ansonsten ist das Ding echt genial. Von DEFA, es wird einfach der Froststopfen im Motorblock gehen eine Art Mini-Tauchsieder getauscht. Durch Konvention wird das Kühlwasser warm, es dauert allerdings. In Skandinavien sind die Dinger recht verbreitet.

Ne Standheizung kostet halt richtig Geld zum Nachrüsten, aber das würde ich mir echt überlegen. Ich hatte vor ein paar Jahren meine Firmenwagen mit SH bestellt und seit dem will ich nicht mehr ohne. Meine Garage ist Kellerersatz, daher stehen die Autos draußen.... Bei meinem 212er habe ich ganz gezielt nach einem mit SH gesucht.

Das kannst du laut sagen , das die richtig Geld kosten die Standheizung...Ich habe heute bei Mercedes in Mainz angrufen und die wollen doch tatsächlich 6000€ für eine Standheizung Nachrüstung sehen ...
Einfach nur lachhaft , wenn ich als Privatperson die gleiche Standheizung für 1057,- kaufen kann.Was der Einbau kostet werd ich die Tage erfahren.
Der einzige Unterschied wird wohl sein, dass Mercedes die Bedienung der Standheizung auch ins KI bringt...

Ähnliche Themen

Ich hatte mal für meinen Dicken beim hiesigen Boschdienst nachgefragt (Original Webasto !) :
Ca. 2500€ komplett mit Einbau.
War allerdings schon vor 3 Jahren,aber trotzdem (heute vielleicht 3000€).
6000 Euronen - Frechheit........ !

Habe ich dieses Jahr bei Bosch machen lassen. Habe dank eines Aktion 2000€ bezahlt. Ich möchte das nicht missen. Hatte bis jetzt in jedem Fahrzeug eine SH. 6000€ finde ich schon echt dreist.

Ich hatte mir bei meinem 211er eine Webasto SH beim Boschdienst einbauen lassen. Hatte mich vor ca. 4-5 Jahren 2100€ gekostet. Mercedes wollte 3600€ haben.

Zitat:

@peter_mz schrieb am 23. November 2019 um 17:55:04 Uhr:



Zitat:

@mj_wagner schrieb am 23. November 2019 um 13:30:10 Uhr:


Nee, mit Akku wird das nix. Ansonsten ist das Ding echt genial. Von DEFA, es wird einfach der Froststopfen im Motorblock gehen eine Art Mini-Tauchsieder getauscht. Durch Konvention wird das Kühlwasser warm, es dauert allerdings. In Skandinavien sind die Dinger recht verbreitet.

Ne Standheizung kostet halt richtig Geld zum Nachrüsten, aber das würde ich mir echt überlegen. Ich hatte vor ein paar Jahren meine Firmenwagen mit SH bestellt und seit dem will ich nicht mehr ohne. Meine Garage ist Kellerersatz, daher stehen die Autos draußen.... Bei meinem 212er habe ich ganz gezielt nach einem mit SH gesucht.

Das kannst du laut sagen , das die richtig Geld kosten die Standheizung...Ich habe heute bei Mercedes in Mainz angrufen und die wollen doch tatsächlich 6000€ für eine Standheizung Nachrüstung sehen ...
Einfach nur lachhaft , wenn ich als Privatperson die gleiche Standheizung für 1057,- kaufen kann.Was der Einbau kostet werd ich die Tage erfahren.
Der einzige Unterschied wird wohl sein, dass Mercedes die Bedienung der Standheizung auch ins KI bringt...

Über das KI willst du das Ding eh nicht bedienen.... So umständlich wie sonst was....

Hallo Gemeide,
Denke habe das selbe Problem. Die Temperatur schwankt zwischen 75-85 Grad.
Kann man den Fühler ohne großen Aufwand selber tauschen ?
Liebe Grüße
Robert

Zitat:

@peter_mz schrieb am 23. November 2019 um 17:55:04 Uhr:



Zitat:

@mj_wagner schrieb am 23. November 2019 um 13:30:10 Uhr:


Nee, mit Akku wird das nix. Ansonsten ist das Ding echt genial. Von DEFA, es wird einfach der Froststopfen im Motorblock gehen eine Art Mini-Tauchsieder getauscht. Durch Konvention wird das Kühlwasser warm, es dauert allerdings. In Skandinavien sind die Dinger recht verbreitet.

Ne Standheizung kostet halt richtig Geld zum Nachrüsten, aber das würde ich mir echt überlegen. Ich hatte vor ein paar Jahren meine Firmenwagen mit SH bestellt und seit dem will ich nicht mehr ohne. Meine Garage ist Kellerersatz, daher stehen die Autos draußen.... Bei meinem 212er habe ich ganz gezielt nach einem mit SH gesucht.

Das kannst du laut sagen , das die richtig Geld kosten die Standheizung...Ich habe heute bei Mercedes in Mainz angrufen und die wollen doch tatsächlich 6000€ für eine Standheizung Nachrüstung sehen ...
Einfach nur lachhaft , wenn ich als Privatperson die gleiche Standheizung für 1057,- kaufen kann.Was der Einbau kostet werd ich die Tage erfahren.
Der einzige Unterschied wird wohl sein, dass Mercedes die Bedienung der Standheizung auch ins KI bringt...

schau mal hier

klick

Zitat:

@schumi15 schrieb am 23. November 2019 um 22:30:27 Uhr:



Zitat:

@peter_mz schrieb am 23. November 2019 um 17:55:04 Uhr:


Das kannst du laut sagen , das die richtig Geld kosten die Standheizung...Ich habe heute bei Mercedes in Mainz angrufen und die wollen doch tatsächlich 6000€ für eine Standheizung Nachrüstung sehen ...
Einfach nur lachhaft , wenn ich als Privatperson die gleiche Standheizung für 1057,- kaufen kann.Was der Einbau kostet werd ich die Tage erfahren.
Der einzige Unterschied wird wohl sein, dass Mercedes die Bedienung der Standheizung auch ins KI bringt...


schau mal hierklick

Coole Sache Danke !

Mein E350CDI (OM642) braucht bei kalten Temperaturen auch länger bis er warm wird.
Mir ist auch aufgefallen, dass die Leerlaufdrehzahl leicht erhöht ist (ca 700 statt 600). Sobald er warm ist, ist er wieder auf 600. Dachte anfangs er ist am regenerieren, aber das war nicht der Fall.

Hängt die leicht erhöhte Drehzahl mit den Temperaturen zusammen oder muss ich mir sorgen machen 😁

Der friert halt und zittert sich warm 😉

So Leute kleines update von mir bin heute zur Arbeit gefahren und dort angekommen waren es noch nicht einmal 80°. Kühlwassertemp.
Dachte mir das kanns doch nicht sein und hab das Kfz nach der Arbeit zu Mercedes gebracht und dort stehen lassen ...
Zuhause wieder angekommen kommt plötzlich ein Anruf ...Sie hätten den Wagen ausgelesen und eine Probefahrt gemacht , Wagen würde 89° erreichen und auch halten...und das nach knapp 15km ...
Die Strecke zur Arbeit beträgt 22km und hat nicht einmal 80° Temp betragen...Und erst nach 10km kommt überhaupt lau warme Luft aus den Düsen....

Dann kam der Hammer , sie hätten wie gesagt nichts feststellen können und sie könnten nicht einfach auf Verdacht Teile tauschen da das Auslesen keinen Fehler zeigte und dafür wären um die 100,- schon mal fällig!
Auf meine Frage nach wie vielen Km der Wagen auf Betriebstemp. kommen muss konnte mir der MB Mitarbeiter keine Antwort geben, jedenfalls gibt er mir Recht das 22km ca. 25min. Defenitiv nicht normal wäre....
Und dafür soll ich bezahlen?Wohlgemerkt hat der Wagen noch MB 100,....Beinhaltet die Garantie keine Fehlerdiagnose?
Komme mir ganz schön verarscht vor ...einerseits geben sie zu das dieses Temp. Verhalten nicht normal ist, andererseits wollen die keine Teile tauschen...
Soll ich mich an Maastricht wenden?
Oder am Besten zu freien Werkstatt und dort "auf Verdacht " das Thermostat tauschen lassen?

Zitat:

@peter_mz schrieb am 6. Januar 2020 um 18:30:07 Uhr:


So Leute kleines update von mir bin heute zur Arbeit gefahren und dort angekommen waren es noch nicht einmal 80°. Kühlwassertemp.
Dachte mir das kanns doch nicht sein und hab das Kfz nach der Arbeit zu Mercedes gebracht und dort stehen lassen ...
Zuhause wieder angekommen kommt plötzlich ein Anruf ...Sie hätten den Wagen ausgelesen und eine Probefahrt gemacht , Wagen würde 89° erreichen und auch halten...und das nach knapp 15km ...
Die Strecke zur Arbeit beträgt 22km und hat nicht einmal 80° Temp betragen...Und erst nach 10km kommt überhaupt lau warme Luft aus den Düsen....

Dann kam der Hammer , sie hätten wie gesagt nichts feststellen können und sie könnten nicht einfach auf Verdacht Teile tauschen da das Auslesen keinen Fehler zeigte und dafür wären um die 100,- schon mal fällig!
Auf meine Frage nach wie vielen Km der Wagen auf Betriebstemp. kommen muss konnte mir der MB Mitarbeiter keine Antwort geben, jedenfalls gibt er mir Recht das 22km ca. 25min. Defenitiv nicht normal wäre....
Und dafür soll ich bezahlen?Wohlgemerkt hat der Wagen noch MB 100,....Beinhaltet die Garantie keine Fehlerdiagnose?
Komme mir ganz schön verarscht vor ...einerseits geben sie zu das dieses Temp. Verhalten nicht normal ist, andererseits wollen die keine Teile tauschen...
Soll ich mich an Maastricht wenden?
Oder am Besten zu freien Werkstatt und dort "auf Verdacht " das Thermostat tauschen lassen?

Definitv verarsche meiner Meinung nach!!!!

Mit mb100 fürs fehlerspeicher auslesen geld verlangen ist abzocke!!! Mein mb-Händler ließt bei fahrzeugen ohne jegliche Garantie für umsonst den fehlerspeicher aus!!!!

Bzgl. Deinen Fehler.

Es ist zu 100% der Thermostat. Hatte genau das gleiche problem. Die motor temperatur darf nicht fallen, auf keinen fall, wenn sie einmal erreicht wurde. 80’ grad ist auch keine Betriebstemperatur. Ich empfehle den thermostaten zu wechseln und auch kein billigteil vom internet sondern direkt bei mb. Ist etwas teuer finde ich, also hatte bei meinem 350cdi 265ps knap. 186€ brutto gezahlt.

Ich würde auf jedenfall die Werkstatt wechseln. Und den serviceberater melden bzw. sehr schlechtes feedback an die leitung der werkstatt geben. 100€ fehlerspeicher auslesen....geht gar nicht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen