Motor wird nicht richtig warm ...
Hallo zusammen , seit dem es draußen etwas frischer wird , wird mein 212er e300 BT Mopf auf dem Weg zur Arbeit nicht mehr richtig warm ...
Nachts steht er in der Tiefgarage bei ca 10°, gefahren wird eine Strecke von ca 15km und dauert ca 20min..
Gibt es Zuheizer die man verbauen könnte? oder wäre eventuell eine Wasserstandheizung sinnvoll?
Beste Antwort im Thema
Thermostat ist hin schnell Reparieren sonst leidet der Partikelfilter. Da er erst ab über 80 Grad Wassertemperatur Regeneriert.
112 Antworten
Das Forum hier ist voll mit Themen über Termostat und Temperaturverhalten!
Der Termostat muss nicht defekt sein wenn die Temeratur schnell auf ca. 60 C kommt, danach wird die Temperatur auch elektronisch über die Termostatheizung geregelt.
Da du eh noch Garantie hast, ab zu MB!
Übrigens die Wassertemeratur ist (bei meinem Diesel) zur Regeneration unwichtig, geht auch bei kalten Motor
Zitat:
@WROBO schrieb am 20. November 2019 um 19:06:12 Uhr:
Das Forum hier ist voll mit Themen über Termostat und Temperaturverhalten!
Der Termostat muss nicht defekt sein wenn die Temeratur schnell auf ca. 60 C kommt, danach wird die Temperatur auch elektronisch über die Termostatheizung geregelt.
Da du eh noch Garantie hast, ab zu MB!
Übrigens die Wassertemeratur ist (bei meinem Diesel) zur Regeneration unwichtig, geht auch bei kalten Motor
Und was hast du für einen Diesel?
Und woher weißt du das er auch kalt!! Regeneriert? Die Regeneration braucht zwingend einen Warmen Motor zur Partikelfilterregeneration da hierfür Temperaturen über 650grad (350grad ohne Regeneration ) im Filter erreicht werden müssen.
Es geht ausserdem darum das die Temperatur nicht schnell auf 60grad kommt sondern das er nicht schnell warm wird und sich wieder abkühlt wenn er einmal auf Betriebstemperatur laut Anzeige war.
Zitat:
@Rudolf_Diesel schrieb am 20. November 2019 um 15:20:48 Uhr:
Kann schon defekt sein, muß aber nicht. Ein Thermostat verschleißt ja nicht in dem Sinne, er schaltet irgendwann nicht mehr zuverlässig, z.B. durch Verschmutzung. Manchmal schaltet er auch unzuverlässig, einmal geht es und eimal nicht. Wurde irgendwann mal was am Kühlsystem gemacht?
Theoretisch könnte natürlich auch die Anzeige falsch anzeigen. Wenn etwas nicht in Ordnung ist, würde er nach 40km immer noch unter 80 Grad sein. Bei mir sind es im Normalfall eher 85 Grad, aber das dauert derzeit auch je nach Fahrweise 15-20km.
Ob was am Kühlsystem gemacht wurde kann ich dir leider nicht beantworten, bin zweite Hand und besitze das Fahrzeug erst seit einem halben Jahr, bin heute von der Arbeit zu Mercedes und habe dort mit einem Servicetechniker sprechen können , er sagte das es bei dem Temperaturen durchaus vorkommen kann , es wäre eben ein Diesel und das ich mal eben mehr fahren soll und beobachten ,
Die Temperatur muss auf 89° steigen und darf danach nicht mehr schwanken , sonst liegt ebenfalls ein defekt am Thermostat vor ...
Hab das Fahrzeug heute auf die entsprechende Betriebstemp. bringen können,musste nur leider danach abstellen und konnte nicht weiter testen ob die Temperatur schwankt oder nicht
Das sieht doch gut aus! Dort steht die Nadel bei mir auch ungefähr. Ob sie nach den 85 Grad noch 1-2mm weiter steigt - darauf habe ich noch nie so genau geachtet.
Habe spaßeshalber mal in die Bedienungsanleitung geschaut: dort steht wie üblich wenn man etwas sucht -> siehe digitale Betriebsanleitung und dort dann: die Temperatur kann im normalen Betrieb bis zu 120 Grad betragen. Aha. Für Mercedes scheint das also nicht so wichtig zu sein.
Woher kommen eigentlich die genannten 90 Grad? Sind ja generell bei Kfz- so üblich, bei meinem alten Fahrzeug waren es z.B. 87 Grad. Nun schaue ich mal ins Ersatzteilsystem für meinen CDI und da steht: Öffnungstemperatur 95 Grad! Das wäre etwas mehr als üblich. Und der Thermostat ist nur so teuer, weil der gesamte Stutzen mit mehren Flanschen und Temperatursenor zusammen erhältlich ist. Kann man evtl. trotzdem den Einsatz einzeln tauschen? Gibt im Teilehandel ja die Einsätze teilweise auch einzeln für den W212, allerdings mit verschiedensten Öffnungstemperaturen von 79-96 Grad. Da ist die Chance wohl recht hoch, einen Falschen zu erwischen, weil die Listen auch nicht immer stimmen. Evtl. gibt es da auch von Motor zu Motor Unterschiede? Bin nur neugierig, weil das Problem ja früher oder später bei jedem Pkw ansteht.
Ähnliche Themen
Das ist kein Temperatursensor sondern es handelt sich um ein steuerbares Thermostat.
Diese Steuerung erfolgt durch ein Heizelement im Thermostat damit kann das Steuergerät das Dehmelement des Thermostates aufheizen somit öffnet es daher auch die etwas höhere Öffnungstemperatur.
Dadurch ist das Thermostat länger vollständig geschlossen der Motor kommt schneller auf die Optimale Temperatur wenn die 90 Grad erreicht sind heizt das Steuergerät zu und das Thermostat öffnet.
Den Einsatz für dieses Steuerbare Thermostat gibt es nicht einzeln nur für das Ungesteuerte.
Ich weiß nicht ob ich es hier verlinken darf, aber ich hab heute aus Neugier einfach mal bei daparto meine HSN und TSN eingegeben und entsprechend nach dem Thermostat gesucht , es gibt wohl verschiedene Ausführungen bei den man den Thermostat mit Gehäuse und auch ohne bekommt,einer davon ist von Febi Bilstein und angegeben ist, das dieser für den e300BT geeignet ist und auch für den e350, die Öffnungstemperatur beträgt 87°...
Werde morgen aufjedenfall berichten wie es sich mit der Temp. verhällt..
Ich habe bei meinem 350 BE bemerkt, dass scharfes Anfahren viel hilft. Oder manuelles Schalten und dabei eher spät schalten.
Das war heute auf dem Weg zur Arbeit, hat die Temp auch gehalten knapp unter 90...
Bin einen Umweg auf die Autobahn gefahren im S Modus und habe immer wieder kräftiger Gas gegeben , man kann wohl davon ausgehen das der Thermostat ordnungsgemäß funktioniert...
Mein Fazit dazu ist , dass aufjedenfall anzuraten wäre eine Wasserstandheizung nachzurüsten, zumindestens im meinem Fall,da die Strecke für einen Diesel wohl zu kurz ist.
Du kannst auch mal einen einfachen Test machen:
1. Du fährst so lange, bis die Temperatur 60° erreicht hat.
2. Dann fühlst du mal im Motorraum an dem dicken Schlauch der zum Kühler geht. Wenn der schon ziemlich warm ist, dann deutet es auf ein defektes Thermostat hin. Der Schlauch muss kalt sein.
Zitat:
@Sachsenmeister2 schrieb am 21. November 2019 um 09:06:06 Uhr:
Du kannst auch mal einen einfachen Test machen:
1. Du fährst so lange, bis die Temperatur 60° erreicht hat.
2. Dann fühlst du mal im Motorraum an dem dicken Schlauch der zum Kühler geht. Wenn der schon ziemlich warm ist, dann deutet es auf ein defektes Thermostat hin. Der Schlauch muss kalt sein.
Werd ich mal testen danke!
Zitat:
@Sachsenmeister2 schrieb am 21. November 2019 um 09:06:06 Uhr:
Du kannst auch mal einen einfachen Test machen:
1. Du fährst so lange, bis die Temperatur 60° erreicht hat.
2. Dann fühlst du mal im Motorraum an dem dicken Schlauch der zum Kühler geht. Wenn der schon ziemlich warm ist, dann deutet es auf ein defektes Thermostat hin. Der Schlauch muss kalt sein.
Mein 220CDI zeigt das gleiche Verhalten. Wenn man mal im Forum sucht, gibt es da wirklich unzählige Berichte zu. Auch z.B. im 204 Bereich. Wer sich da mal etwas eingelesen hat, wird schnell merken, dass die ganze "sofort Thermostat wechseln" Schreierei nicht zwangsläufig passt. Das Ganze hängt so sehr von Außentemperatur, Streckenprofil und Fahrweise ab, dass man das so pauschal niemals sagen kann. Waren einige dabei, die haben tauschen lassen und alles exakt wie vorher war.
Der zitierte Test ist daher sehr sinnvoll.
Und natürlich gibt es auch Fälle, wo schnellstmöglich getauscht werden muss, keine Frage.
Verstehe ich das richtig das , der Thermostat in dem Fall nie richtig schließt und entsprechend das Kühlwasser in den entsprechend Kreislauf durchlässt und somit der Wagen länger brauch um die entsprechende Betriebstemparatur zu erreichen???
Ja, das Kühlwasser wird bei einem defekten Thermostat gleich durch den Kühler geleitet. Daher dauert es bis der Motor warm wird.
Zitat:
@Seppi-1604 schrieb am 20. November 2019 um 16:17:18 Uhr:
Ebenfalls Thermostat defekt.
Die Temperatur sinkt auf keinen Fall wieder wenn er einmal warm war.
Korrekt zeigt er 90 Grad an im Tacho.
Kannst so nicht sagen, durch die Heizung wird ja Wärme entzogen und daher kann die auch sinken wenn länger Schubbetrieb anliegt.
PS. Hat der eigentlich eine getürkte Anzeige (vermutlich ja, weil die Nadel ziemlich festgenagelt steht). Dann würde deine Aussage auch wieder stimmen wenn es nicht unbedingt den Brenner runter geht.
Gruß Metalhead
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 21. November 2019 um 11:49:42 Uhr:
Zitat:
@Seppi-1604 schrieb am 20. November 2019 um 16:17:18 Uhr:
Ebenfalls Thermostat defekt.
Die Temperatur sinkt auf keinen Fall wieder wenn er einmal warm war.
Korrekt zeigt er 90 Grad an im Tacho.
Kannst so nicht sagen, durch die Heizung wird ja Wärme entzogen und daher kann die auch sinken wenn länger Schubbetrieb anliegt.PS. Hat der eigentlich eine getürkte Anzeige (vermutlich ja, weil die Nadel ziemlich festgenagelt steht). Dann würde deine Aussage auch wieder stimmen wenn es nicht unbedingt den Brenner runter geht.
Gruß Metalhead
Er hat eine getürkte Anzeige darum sinkt die Anzeige nicht wieder und der Thermostatfehler ist schwerer zu erkennen.
Ich hab es über OBD sofort erkannt, auf der Anzeige war ich mir nicht sicher.