Motor will nicht richtig starten 1.3 Liter NZ Polo86C80 Bj 1989, GT
Hallo,
Ich bin seit einer Woche glücklicher Eigentümer eines 89er Polo Coupé GT mit 1.3 Liter NZ Motor.
Der gute stand 5 Jahre und wird jetzt langsam ins Leben geholt. Steht soweit ordentlich da. Letzter Tüv Bericht aus 2012 ohne Mangel bestanden. 2013 erfolgte die Abmeldung.
Das Problem:
Der Motor möchte noch überzeugt werden richtig zu laufen. Fahrzeug wurde überbrückt, elektrisch alles ok. Zündung an, man hört die Pumpe kurz summen, Motor dreht sprang nicht an.
Neuen Lufi, Verteilerkappe und Finger neu, Kerzen raus, gereinigt, Spritleitung an der Einspritzung ab, orgeln bis alter Sprit raus war, neuen Sprit rein orgeln bis der neue Sprit da war. Leitung dran. orgeln.
Nach einigen Versuchen sprang er an, lief kurz (etwa 4-6 Sekunden) und verlor dann seine Drehzahl und ging aus.
Danach wollte er nicht mehr. Kerze rausgedreht, schön rehbraun, alles gut. Mich wundert beim orgeln das er manches mal "schnell dreht" beim orgeln und öfter "langsam dreht" beim porgeln.
Hat jemand eine Idee wonach ich schauen könnte um den guten zum laufen zu bringen? Die paar Sekunden lief er tadellos bei ca 800 U/min wie ein Neuwagen.
Beste Antwort im Thema
Den Datenträger auslesen ist eine kleine Wissenschaft für sich, wenn es um mehr geht wie
Fahrgestellnummer, Motorkenbuchstabe, Getriebekennbuchstabe und Lacknummer und den Code der Innenausstattung geht.
Fin kann man auch entschlüsseln, nach Modelljahr und Produktionsort, das ist einfach. Kann man im Netz nachschauen.
Unten sind die wichtigsten Extras ausgeführt, diese Codierungen, genannt PR Nummern kann man im Netz raussuchen.
Aber Vorsicht, über de Jahre haben sich ein paar verändert, zwar ist das Kürzel identisch aber die Bedeutung dahinter hat sich geändert.
Gerade in Bezug Felgen und Räder, daher braucht man da schon was Wissen, um die alten Bedeutungen heraus zu finden.
Baujahr steht oben in der ersten Reihe, Woche und Tag., das ist auch noch einfach.
Darüber hinaus steht dort auch in welche Region un Händler der Wagen geliefert wurde, das herauszubekommen ist aber deutlich schwerer und man brauch man viele Daten.
Für einige ist so ein Datenaufkleber wie ein Buch wo man drin lesen kann.
Classic Parts hat auch ein Online Shop, mit der richtigen Ersatzteilnummer, am besten aus dem oben verlinkten Online Teilekatalog kann man da prima nach Teilen suchen.
Aber es sei gesagt, teils sind die Preise dort gesalzen.
VW Händler haben auch Zugriff auf Classic Parts (CP) und können dort bestellen.
Man kann aber auch online bei Zubehörhändlern nach dem gesuchten Ersatzteil schauen.
Oder halt nach gebrauchten Teilen ausschau halten.
Bei einigen Sachen bleibt einem eigentlich nichts anderes übrig als auf gebrauchte Teile zurückzugreifen.
MfG
64 Antworten
Schau ob nun mehr Sprit vorne ankommt, an der Einspritzleiste, sieht das gut aus, würde ich zuerst die Einspritzdüsen testen.
Kommt immer noch wenig Sprit vorne an, Sieb der Pumpe im Tank prüfen.
Lege aber fast die Hand für ins Feuer das es die Einspritzdüsen sind, die verharzt /verklebt sind und dort das Problem sitzt.
MfG
Weiter geht's :-( . Habe heute bevor ich an die Einspritzdüsen und den Druckregler gehen wollte, meinem Bauchgefühl den Vorrang gelassen und nochmals kontrolliert ob nun mehr Sprit bei abgenommenen Schlauch vorne, ankommt. Zero. Kein Sprit.
Daraufhin habe ich die Sitzbank heraus genommen und den Tankgeber/Schwimmer aus dem Tank geholt. Das Ergebnis seht ihr auf den Bildern. Katastrophe.
Wie befürchtet, ein rostiger Tank. Den Anblick kenne ich. 😉
Sieht der Tank ähnlich von innen aus ?
Wenn dem so ist, würde ich den gleich tauschen.
Die Tankgeber/Benzinpumpeneinheit im Tank ist bei allen Einspitzern identisch, vom AAU bis zum PY.
MfG
Ähnliche Themen
Das schöne ist dass mich das gar nicht aufregt. Ich bin total Tiefenentspannt. Ich kaufe einen neuen Tank. egal ob der alte noch was kann oder nicht. Ich kaufe einen neuen Tankgeber und eine Vorförderpumpe. Weil dann hat man Ruhe.
Schön das ich nicht allein bin mit solchen Erfahrungen. Ich war schon erschrocken über den Zustand des Teils. Das hab ich bisher noch nicht so gesehen bei anderen Fahrzeugen.
Muss jetzt nur mal schauen wie ich den Polo hinten auf meine Auffahrrampen bekomme. Damit ich den Tank auch ausgebaut bekomme.
Gibt es etwas zu beachten beim Ausbau?
Gruß
Zitat:
@krone-1 schrieb am 16. November 2018 um 19:18:02 Uhr:
Das schöne ist dass mich das gar nicht aufregt. Ich bin total Tiefenentspannt. Ich kaufe einen neuen Tank. egal ob der alte noch was kann oder nicht. Ich kaufe einen neuen Tankgeber und eine Vorförderpumpe. Weil dann hat man Ruhe.
Schön das ich nicht allein bin mit solchen Erfahrungen. Ich war schon erschrocken über den Zustand des Teils. Das hab ich bisher noch nicht so gesehen bei anderen Fahrzeugen.Muss jetzt nur mal schauen wie ich den Polo hinten auf meine Auffahrrampen bekomme. Damit ich den Tank auch ausgebaut bekomme.
Gibt es etwas zu beachten beim Ausbau?
Gruß
Es ist eine ziemliche Fuckelei. Wir waren zu dritt, dann ging es. Die Zubehoer-Tanks sind von der Passform her so la-la.
Bekomme ich den Tank denn raus mit Hinterrädern auf Auffahrrampen? Oder ist eine Bühne zwingend?
3 Mann? Shit.
Zitat:
@krone-1 schrieb am 16. November 2018 um 19:26:49 Uhr:
Bekomme ich den Tank denn raus mit Hinterrädern auf Auffahrrampen? Oder ist eine Bühne zwingend?3 Mann? Shit.
Wir haben das mit 3 Mann und Wagenhebern gemacht. Nix Buehne.
Das geht auch alleine, Wagen muss aber schon recht hoch, da sonst das Einfüllrohr nicht unterm Wagen raus bekommst.
Da Tank und Einfüllrohr ein Teil sind.
Ob das mit Auffahrrampen funktioniert ? Habe den Ausbau auch mit einem Wagenheber gemacht.
Wenn man es richtig macht, Tank, Geber und Pumpe tauscht, das macht Sinn, sonst hat man womöglich da eine behoben und dann hängt es am nächsten Bauteil.
Den neuen Tank am besten gleich noch eine Versiegelung außen spendieren, die sind zwar gepulvert aber wenn man da länger ruhe habe möchte vor dem Rost, wäre ein zusätzliche Konservierung, mindestens von außen ratsam.
Der Anblick des Tankgebers kommt mir bekannt vor, so sah der auch aus, wie den ausgebaut habe, nach etlichen Jahren Standzeit, bei meinem Restaurationsobjekt.
Tank war von außen erstaunlich gut und nur ein, zwei kleine Stellen hatten Rost, dafür war der von innen rostig ohne Ende.
Nach etwas überlegen gab es dann an ein neuen Tank, samt Tankgeber und Pumpe, dazu ein zusätzliche Konservierung außen und eine von Innen.
MfG
Wie soll eine Konservierung außen sein? Lackieren ist sicher eher Semi. Pulverbeschichten? Mit Beschichtung von innen bin ich vorsichtig. Beschichtung von innen kann sich ablösen. Das habe ich mal bei einem Motorrad erlebt. Habt ihr Erfahrungen. Langzeit.
Gibt ja immer verschiedene Weg zum Ziel.
man könnte Wachs , Unterbodenschutz oder Chassislack nehmen, für eine zusätzliche Schutzchicht.
Hier kannst dich mal umschauen, nach zusätzlicher Konservierung.
https://www.korrosionsschutz-depot.de/
Tankbeschichtung habe ich keine Langzeiterfahrung, der Tank ist weder eingebaut noch war da bis jetzt auch nur ein Tropfen Benzin oder was anderes drin.
Wichtig ist halt das man den Tank vorher gut säubert und entfettet, dann sollten die Innenversiegelungen auch halten.
MfG
Moin,
im Katalog....https://volkswagen.7zap.com/de/rdw/polo+derby+vento-ind/po/1989-9/
…..habe ich leider keine Teilenummer für den Tank selbst gefunden.
Die Zubehörtanks liegen ja bei etwa 60 Euro. Bekomme ich einen Originaltank noch beim VW Händler?
Oder anders gefragt: Wo bekommt man einen Tank in Erstausrüster Qualität wo die Passform gut ist? So lala bedeutet immer Fummelei und anpassen.
Danke
Teilenummer ist aufgeführt, Untergruppe, Kraftstoff, Abgas und Kühlung.
Direkt auf der ersten angezeigten Bildtafel, die Nummer 1 ist der Tank.
Teilenummer : 867 201 075 F
Leider seit Jahren entfallen ohne Ersatz, bei VW.
Neu gibt es den nur noch im Zubehör. da wo es klemmt ist die Ausrichtung des Einfüllrohres.
Bei einigen passt es auf Anhieb und bei anderen muss man das erst in die passende Position biegen.
Alternativ bliebe nur ein gebrauchter original Tank.
Die haben aber auch schon Minimum 24 Jahre auf der Buckel.
MfG