Motor will nicht richtig starten 1.3 Liter NZ Polo86C80 Bj 1989, GT
Hallo,
Ich bin seit einer Woche glücklicher Eigentümer eines 89er Polo Coupé GT mit 1.3 Liter NZ Motor.
Der gute stand 5 Jahre und wird jetzt langsam ins Leben geholt. Steht soweit ordentlich da. Letzter Tüv Bericht aus 2012 ohne Mangel bestanden. 2013 erfolgte die Abmeldung.
Das Problem:
Der Motor möchte noch überzeugt werden richtig zu laufen. Fahrzeug wurde überbrückt, elektrisch alles ok. Zündung an, man hört die Pumpe kurz summen, Motor dreht sprang nicht an.
Neuen Lufi, Verteilerkappe und Finger neu, Kerzen raus, gereinigt, Spritleitung an der Einspritzung ab, orgeln bis alter Sprit raus war, neuen Sprit rein orgeln bis der neue Sprit da war. Leitung dran. orgeln.
Nach einigen Versuchen sprang er an, lief kurz (etwa 4-6 Sekunden) und verlor dann seine Drehzahl und ging aus.
Danach wollte er nicht mehr. Kerze rausgedreht, schön rehbraun, alles gut. Mich wundert beim orgeln das er manches mal "schnell dreht" beim orgeln und öfter "langsam dreht" beim porgeln.
Hat jemand eine Idee wonach ich schauen könnte um den guten zum laufen zu bringen? Die paar Sekunden lief er tadellos bei ca 800 U/min wie ein Neuwagen.
Beste Antwort im Thema
Den Datenträger auslesen ist eine kleine Wissenschaft für sich, wenn es um mehr geht wie
Fahrgestellnummer, Motorkenbuchstabe, Getriebekennbuchstabe und Lacknummer und den Code der Innenausstattung geht.
Fin kann man auch entschlüsseln, nach Modelljahr und Produktionsort, das ist einfach. Kann man im Netz nachschauen.
Unten sind die wichtigsten Extras ausgeführt, diese Codierungen, genannt PR Nummern kann man im Netz raussuchen.
Aber Vorsicht, über de Jahre haben sich ein paar verändert, zwar ist das Kürzel identisch aber die Bedeutung dahinter hat sich geändert.
Gerade in Bezug Felgen und Räder, daher braucht man da schon was Wissen, um die alten Bedeutungen heraus zu finden.
Baujahr steht oben in der ersten Reihe, Woche und Tag., das ist auch noch einfach.
Darüber hinaus steht dort auch in welche Region un Händler der Wagen geliefert wurde, das herauszubekommen ist aber deutlich schwerer und man brauch man viele Daten.
Für einige ist so ein Datenaufkleber wie ein Buch wo man drin lesen kann.
Classic Parts hat auch ein Online Shop, mit der richtigen Ersatzteilnummer, am besten aus dem oben verlinkten Online Teilekatalog kann man da prima nach Teilen suchen.
Aber es sei gesagt, teils sind die Preise dort gesalzen.
VW Händler haben auch Zugriff auf Classic Parts (CP) und können dort bestellen.
Man kann aber auch online bei Zubehörhändlern nach dem gesuchten Ersatzteil schauen.
Oder halt nach gebrauchten Teilen ausschau halten.
Bei einigen Sachen bleibt einem eigentlich nichts anderes übrig als auf gebrauchte Teile zurückzugreifen.
MfG
64 Antworten
Zitat:
Ist es wirklich Tornadorot?
Der Farbe deiner Fotos nach zu urteilen auf jedenfall - und auf deinem Aufkleber steht es ja auch (LY3D)
Zitat:
Wo bekomme ich Ersatzteile her?
Kommt immer darauf an, um welches Ersatzteil es sich handelt. Ich schau grundsätzlich erst mal im Katalog ...
https://volkswagen.7zap.com/de/rdw/polo+derby+vento-ind/po/1989-9/
... nach der Teilenummer und suche dann geziehlt über diese nach Ersatzteilen per Google oder bei eBay.
Zitat:
Habt ihr Erfahrungen mit VW Classic Parts?
Classic Parts vertreibt die von VW ausrangierten originalen Ersatzteile und lässt einen kleinen Teil auch nachproduzieren.
Heisst, dass alles was du bei Classic Parts beziehen kannnst, bei VW bereits entfallen ist (allerdings dort teilweise noch über Classic Parts zu beziehen)
Den Datenträger auslesen ist eine kleine Wissenschaft für sich, wenn es um mehr geht wie
Fahrgestellnummer, Motorkenbuchstabe, Getriebekennbuchstabe und Lacknummer und den Code der Innenausstattung geht.
Fin kann man auch entschlüsseln, nach Modelljahr und Produktionsort, das ist einfach. Kann man im Netz nachschauen.
Unten sind die wichtigsten Extras ausgeführt, diese Codierungen, genannt PR Nummern kann man im Netz raussuchen.
Aber Vorsicht, über de Jahre haben sich ein paar verändert, zwar ist das Kürzel identisch aber die Bedeutung dahinter hat sich geändert.
Gerade in Bezug Felgen und Räder, daher braucht man da schon was Wissen, um die alten Bedeutungen heraus zu finden.
Baujahr steht oben in der ersten Reihe, Woche und Tag., das ist auch noch einfach.
Darüber hinaus steht dort auch in welche Region un Händler der Wagen geliefert wurde, das herauszubekommen ist aber deutlich schwerer und man brauch man viele Daten.
Für einige ist so ein Datenaufkleber wie ein Buch wo man drin lesen kann.
Classic Parts hat auch ein Online Shop, mit der richtigen Ersatzteilnummer, am besten aus dem oben verlinkten Online Teilekatalog kann man da prima nach Teilen suchen.
Aber es sei gesagt, teils sind die Preise dort gesalzen.
VW Händler haben auch Zugriff auf Classic Parts (CP) und können dort bestellen.
Man kann aber auch online bei Zubehörhändlern nach dem gesuchten Ersatzteil schauen.
Oder halt nach gebrauchten Teilen ausschau halten.
Bei einigen Sachen bleibt einem eigentlich nichts anderes übrig als auf gebrauchte Teile zurückzugreifen.
MfG
Die Ersatzteilfindung für gebrauchte Teile ist mir bekannt. Mein 1983 Ford Transit FT130 Feuerwehr ist da eine Herausforderung. Um meinen BMW E3 2500 aus 73 hab ich mich nur gering gekümmert. Auch da sehr turbulent aber BMW ist gut aufgestellt wenn man beim Vertragshändler nachfragt. Seilzüge z.B für´s Schiebedach für den E3 sind da ganz entspannt zu bekommen.
Der Link zum Teilekatalog ist Gold wert. Vielen Dank dafür. Habe ja jetzt einiges zu tun. Morgen fahre ich nach Feierabend den Spritfilter holen. Dann Funke checken (Freundin darf helfen) und Filter drunter popeln. Bin gespannt ob er dann will.
Ihr gebt viel Info. Das finde ich super und bedanke mich dafür. Hat jemand von euch schon mal eine Art Datenblatt zum Fahrzeug erstellen lassen? Ich habe bei zwei BMW´s beim Vertragshändler ein "Datenblatt" erstellen lassen. Dort erfährt man was ihr anhand des Aufklebers heraus gefunden habt. Gibt es das auch bei VW?
Gruß Sebastian
Zitat:
@krone-1 schrieb am 12. November 2018 um 21:14:26 Uhr:
Die Ersatzteilfindung für gebrauchte Teile ist mir bekannt. Mein 1983 Ford Transit FT130 Feuerwehr ist da eine Herausforderung. Um meinen BMW E3 2500 aus 73 hab ich mich nur gering gekümmert. Auch da sehr turbulent aber BMW ist gut aufgestellt wenn man beim Vertragshändler nachfragt. Seilzüge z.B für´s Schiebedach für den E3 sind da ganz entspannt zu bekommen.Der Link zum Teilekatalog ist Gold wert. Vielen Dank dafür. Habe ja jetzt einiges zu tun. Morgen fahre ich nach Feierabend den Spritfilter holen. Dann Funke checken (Freundin darf helfen) und Filter drunter popeln. Bin gespannt ob er dann will.
Ihr gebt viel Info. Das finde ich super und bedanke mich dafür. Hat jemand von euch schon mal eine Art Datenblatt zum Fahrzeug erstellen lassen? Ich habe bei zwei BMW´s beim Vertragshändler ein "Datenblatt" erstellen lassen. Dort erfährt man was ihr anhand des Aufklebers heraus gefunden habt. Gibt es das auch bei VW?
Gruß Sebastian
Ja des gibt auch für VW des Datenblatt, und habe ein für meinen Grauen Polo 🙂
Und für meinen Blauen muß ich des noch machen 🙂
Ähnliche Themen
Bei Ford soll die Ersatzteilsituation ja noch schlechter sein, wie bei VW, dann kennste dich ja bestens aus und dir sind die Orte bekannt, wo man nach Teilen stöbert.
Ja so ein Zertifikat /Gebursturkunde für den Wagen hat auch VW im Angebot aber nicht ganz billig.
https://www.automuseum-volkswagen.de/zertifikate-datenblaetter.html
Aber im Prinzip steht da nichts anderes drauf wie auf deinem Datenträger.
Lediglich das Vertriebszentrum wo der hingeliefert wurde steht noch drauf, aber nicht der Händler.
Werde mir auch noch so eine Urkunde holen, für meinen zweiten 86C.
Neues werde ich wohl nicht erfahren, aber gehört zu einer guten Restauration dazu, als Dokumentation.
MfG
Leider war nach der Arbeit nur noch wenig Tageslicht vorhanden. Habe trotzdem den Alten Filter raus bekommen. Die Halterung des Filters wollte nicht loslassen sodass die Flex zum Einsatz kam. Schraubenkopf weg gemacht und dann gings ab.
Morgen werde ich die Halterung des Filters mit einer neuen Schraube versehen und dann kann der neue Filter rein.
Gibt es Unterschiede in Sachen Spritfilter für die verschiedenen Motoren?
Gruß Sebastian
Benzinfilter ist immer der selbe bei den Einspritzern verbaut, gibt da keine Unterschiede bei den einzelnen Motoren.
Teilenummer : 1H0 201 511 A
Ja manchmal kann es was dauern, bis man die Teile überredet hat, sich nach Jahrzehnten zu trennen.
MfG
Der wurde mir gestern mit F-Schein Vorlage verkauft.
Wichtig waren nur Schlüssel Nummern und Baujahr.
Spritfilter verbaut. Funke ist da. Der kleine will noch nicht. Orgelt mitunter langsam.
Ich versuch mal systematisch durchzugehen.
Sprit ist im Tank
Pumpe summt
Spritfilter neu.
Zündkerzen Rehbraun und trocken
Verteilerkappe und Finger neu
Zündfunke ist da
Luftfilter neu
Frage: Durch überbrücken orgelt er bei leicht erhöhter Drehzahl des Stromspenderfahrzeugs schnell wie man es von normalen Startvorgängen kennt. Nach ein paar Sekunden des orgelns verlangsamt sich die orgelgeschwindigkeit und endet als wäre eine leere Batterie angeschlossen.
Ist denn die Batterieleistung beim überbrücken im Strombekommenden Fahrzeug wichtig? Bedarf es im strombekommenden Fahrzeug einer funktionierenden Lima? Und wie kann ich an der Lima feststellen ob Sie noch in Funktion ist?
Nicht das aufgrund der aktuell alten Batterie in Verbindung mit einer nicht funktionierenden Lima keine ausreichende Stromversorgung vorhanden ist.
Dagegen spricht die Tatsache das der Zündfunke da ist. Vielleicht muss ich ja trotz des neuen Spritfilters doch die Rückbank hoch machen und den Tank öffnen um dort eventuelle Ablagerungen zu entfernen damit auch Sprit vom Tank zur Pumpe durch den Filter in die Leitung und zur Einspritzanlage gelangt. Vielleicht kommt immer noch nicht genug Sprit an.
Hat jemand noch Ideen ?
Filter passt, schau mal auf dem Bild, was ich geschickt habe, da kann man auch 830/7 lesen. 😉
Sind die Kerzen nach etwas orgeln nass bzw. feucht ?
Man könnte die auch ausbauen und schauen ob die auch wirklich einspritzen.
Wenn nicht, kann es sein das die Einspritzdüsen verharzt sind, durch alten Sprit durch die längere Standzeit.
Wenn das der Fall ist, kann man die Einspritzventile ausbauen und mit der Spitze in ein Glas mit frischen Benzin stellen, für einige Minuten, dann sollte sich das verharzte Benzin auflösen und die Einspritzdüsen sollten wieder funktionieren.
MfG
Zitat:
@krone-1 schrieb am 14. November 2018 um 16:43:37 Uhr:
Zündkerzen Rehbraun und trocken
Da liegt der Fehler.
Hattest du den Benzinschlauch schon mal vorne am Motor abgezogen? Laeuft da Sprit raus bei eingeschalteter Zuendung?
Dann wuerde ich als naechstes den Benzindruckregler austauschen.
Und zuletzt: Duesen instand setzen oder austauschen. Neupreis 120 Euro pro. Hier general ueberholte fuer 30 pro:
https://www.ebay.com/.../391914765859?...
Gruss
Steiny
Vielen Dank für eure Tipps. Dann gehe ich da mal dran. Ich hatte die Spritleitung die vorne ankommt ab. Gurkenglas drunter, Zündung und orgeln. Es kam Sprit, aber wenig. Daraufhin wurde der Spritfilter gewechselt.
Morgen prüfe ich ob mit dem neuen Filter mehr Sprit vorne an der Leitung ankommt.
Meine Gedankenfürze in Sachen Strom Batterie langsames orgeln sind Blödsinn, oder?
Zitat:
@krone-1 schrieb am 14. November 2018 um 19:05:44 Uhr:
Vielen Dank für eure Tipps. Dann gehe ich da mal dran. Ich hatte die Spritleitung die vorne ankommt ab. Gurkenglas drunter, Zündung und orgeln. Es kam Sprit, aber wenig. Daraufhin wurde der Spritfilter gewechselt.Morgen prüfe ich ob mit dem neuen Filter mehr Sprit vorne an der Leitung ankommt.
Meine Gedankenfürze in Sachen Strom Batterie langsames orgeln sind Blödsinn, oder?
Brauchst halt 11v beim Orgeln zum Starten. Wie deine Batterie so drauf ist, keine Ahnung. Abkacken sollte er nicht.
https://volkswagen.7zap.com/.../#2
Pos. 6A los scharuben und die Rail herausziehen. Dann die Duesen. Die sind nur gesteckt. Verbummel die O-Ringe nicht.
Sprit am Besten messen. 3Bar muss er haben.
@Der Schwarze 2er : Die Frage nach der feuchten/nassen Kerze ist Gold wert. Ich hatte eine Kerze nach dem Spritfilterwechsel und einigen Startversuchen herausgedreht. Mir ist das gerade eingefallen das die Kerze Rehbraun aber furz Trocken ist.
Demnach keine Spritversorgung zum Brennraum.
Bedeutet: Sitzbank raus und nach dem Sieb im Tank sehen, was Du mir ja schon nahe gelegt hast.
Einspritzdüsen raus, reinigen.
Benzindruckregler tauschen, wenn der zu ist kann ja nichts ankommen.
Vielleicht erst den Regler tauschen bevor ich die Einspritzdüsen reinige.
Vielen Dank für eure Hilfe. Es geht voran. Top