Motor Warmfahren
Wie lang fahrt ihr denn eure sechszylinder Motoren morgens Warm?
Ich fahre morgens nur sieben km zur Arbeit mit meinem 330i, ob es wohl besser wäre gerade jetzt bei den kalten Temeraturen einen Umweg zu fahren. Ich drehe ihn Morgens auch maximal nur 2500 U/min wenn der Motor kalt ist.
Was mein ihr dazu?
33 Antworten
Fahre meinen ungefähr 20-30 Min warm o. ca. 15-20 km dabei kein Vollgas u. max. 3000 rpm.
Ich würde an deiner Stelle gelegentlich mal einen Umweg fahren damit der Motor mal auf Temperatur kommt u. das Öl nicht zu sehr ausdünnt. Auch wird es dir dein Auspuff auf Dauer gesehen vermutlich danken 🙂
Dann muss ich morgens ja noch früher aufstehen, aber ich glaube dass sollte mir dieser tolle Motor schon wert sein.
In irgend einem anderen Thread hatte jemand ungefähr so etwas geschrieben, wollte nur mal eben Brötchen holen, hatte so viel Spass, das es 150 km wurden. 😁
Zitat:
Original geschrieben von BMWHolgi
In irgend einem anderen Thread hatte jemand ungefähr so etwas geschrieben, wollte nur mal eben Brötchen holen, hatte so viel Spass, das es 150 km wurden. 😁
wie Geil 😁
könnte mir auch passieren.
Ähnliche Themen
ging mit meinem alten e39 jeden morgen zur schule. entfernung --> 2km. (habe nie umwege gemacht...jedenfalls nicht am morgen, da ich spätaufsteher bin, und ich mich immer beeilen musste:-) )
der "nach-hause-weg" war aber immer deutlich länger, ich "musste" all die hübschen girls nach hause fahren ;-)
der e39 hatte übrigens über 200 000 km als ich ihn abgegeben habe ;-)
Also übertreiben darf man das ganze jetzt auch nicht.
Klar dass man im Kalten Zustand nicht gleich auf 6000U/min dreht, aber deshalb gleich irgendwelche Umwege fahren o.ä. wäre meiner Meinung nach zuviel des guten.
Ist ja kein F1 Motor.
Steht eigentlich irgendwas von Warmfahren im Handbuch? Ich hab nix gefunden.
Also 20-30 Minuten find ich jetzt wirklich etwas übertrieben. Gut, meiner ist ein Firmenwagen, aber auch mein eigener E46 ist in 3-5 Minuten warm nach Wasseranzeige. Wenn man noch mal dasselbe draufgibt, dass das Öl warm ist, dann ist man bei sagen wir mal 10 Minuten.
Man kann es drehen und wenden wie man will, der Kaltlauf schadet dem Motor, egal wie man es macht. Oberstes Ziel sollte aber sein, den Motor so schnell als möglich auf Betriebstemperatur zu bringen, bzw. den Motor so kurz wie möglich in der Anwärmphase zu bewegen. Um dieses Ziel zu erreichen sollte der Motor im mittleren Drehzahlbereich locker bewegt werden. Völlig falsch ist es den Motor ausschliesslich im unteren Drehzahlbereich warm zu fahren. Die Kaltlaufphase des Motors wird dadurch unnötig verlängert, der Motor somit länger im verschleissträchtigen Kaltlauf betrieben.
Ganz böse gesagt, wer sich weniger um das Warmfahren seinen Motor kümmert schadet dem Motor weniger, wie jener, der aus Angst vor etwas höheren Drehzahlen den Motor mit niedrigen Drehzahlen warm fährt. Gerade auf Kurzstrecken ist das langsame Warmfahren für den Motor geradezu Gift.
Das langsame Warmfahren war bei früheren Motoren noch angesagt. Die damals verwendeten Öle mussten tatsächlich langsam warmgefahren werden. Mit den heutigen Hochleistungsölen ist dies aber nicht mehr im gleichen Masse erforderlich.
Also Motor starten, einige Sekunden im Stand laufen lassen und dann locker losfahren. Besonders wichtig: Vollgasanteile bei niedrigen Drehzahlen strikt vermeiden.
Keine Angst, die heutigen Motoren halten schon etwas aus. Bevor der Motor platzt, ist das Blech um den Motor schon längst verrostet. 😁
Gruss Pütz
bei dem Thema sagt auch jeder was anderes. Ich wäre echt auch einmal auf einen Expertenrat gespannt. Der eine sagt, möglichst niedrige Umdrehungen, der andere mittlere und der andere wieder sagt, alles quatsch Motor hält alles aus.
ich bewege mich auch immer im unteren niedrigen Drehzahlbereich beim Warmfahren. Sprich bei meinem Diesel um die 1500U/min. Ich fahre meist nie über 1800 Umdrehungen, wenn der Motor kalt ist.
Eine andere Sache ist auch, dass der Motor ím kalten Zustand auch enorm viel Kraftstoff konsumiert, da bleibe ich doch lieber bei niedrigen Umdrehungen bis er warm ist. Leider haben nur die Dieselmotoren keine Temperaturanzeige 🙁
Was ich gehört habe ist, dass man den Motor in kaltem Zustand nicht allzu stark fordern sollte, d.h. bei 1200 U/min Vollgas im 6.Gang zu geben ist wohl schädlicher als mal gegen 4000 U/min zu drehen (ich spreche hier vom Benziner). Ich gehe auf den ersten 2 Kilometern nicht über 2500 U/min und in den ersten 10 Minuten nie über 4000 U/min, was mir mehr als genügend erscheint, Mercedes behauptet sogar, dass ein Mercedes Motor nicht warmgefahren werden müsse (das seinen noch Geschichten vom Opi), sondern mit den heutigen Hochleistungsoelen und der ganzen Elekttronik von Anfang an Vollgas gefahren werden könnte. Wenn Mercedes das sagt, dann...
Nach 10 min, Fahrt dürfte der Motor eigentlich Betriebswarm sein. Bin über diese Lösung beim E90 auch nicht Glücklich🙁. Einige Modelle haben ein Ölthermometer. Ist es denn so Schwer eine Anzeige im BC zu anzubieten, dürfte ja kein Problem darstellen.
Da mein 335i das Ölthermometer hat bin ich immer wieder erstaunt, wie lange es doch dauert bis das Öl seine Betriebstemperatur erreicht hat.
Nach meiner Strecke von 15 Kilometern, für die ich normalerweise zwischen 15-20 Min brauche ist das Öl gegen Ende gerade mal annährend auf Betriebs-Temperatur. Das Wasser ist natürlich schon viel früher warm.
Ich habe sehr oft Pikettdienst und fahre in dieser Zeit einen Firmen-Wagen. Wenn ich in der Nacht ausrücken muss, gerade jetzt in der kalten Jahreszeit, ist es mir eigendlich völlig egal ob der Motor kalt oder warm ist. Der Wagen muss mich einfach so schnell wie möglich von Punkt A zu Punkt B bringen. Deshalb wird der Wagen eher mit Gewalt warmgefahren. Endweder er hält es aus oder nicht. Das Fahrzeug ist nun im fünten Winter unterwegs bei einer Laufleistung von nahezu 100'000 km. Es wurde ja schon einiges am Auto repariert, jedoch nichts am Motor und Getriebe. Obwohl der Motor des öfteren eher unsanft behandelt wird, läuft der Motor wie eine Nähmaschine. Kein erhöhter Oelverbrauch, keine unüblichen Nebengeräusche. Wir haben Fahrzeuge die stehen auch im Winter in einer offenen Garage. Bei Bedarf werden die Fahrzeug ohne Warmlaufphase mit Vollgas getreten. Und noch alle Motoren haben dies überlebt und eine Laufleistung von über 200'000 km ereicht, bevor sie in den Ruhestand entlassen wurden.
Wenn die Motoren tatsächlich so anfällig wären, stünde bei uns alle paar Wochen ein Fahrzeug mit einem Motorschaden in der Werkstatt. Das heisst jetzt nicht, dass ich beim Fahren keine Rücksicht auf die Fahrzeuge nehme. Wenn ich normal unterwegs bin, behandle ich meinen persönlichen PW wie auch das Geschäftsfahrzeug mit dem nötigen Anstand.
Gruss Pütz
Zitat:
Original geschrieben von DaBomb
Da mein 335i das Ölthermometer hat bin ich immer wieder erstaunt, wie lange es doch dauert bis das Öl seine Betriebstemperatur erreicht hat.
Nach meiner Strecke von 15 Kilometern, für die ich normalerweise zwischen 15-20 Min brauche ist das Öl gegen Ende gerade mal annährend auf Betriebs-Temperatur. Das Wasser ist natürlich schon viel früher warm.
Gibts das Ölthermometer auch für andere Modelle außer den 335i? Wir stehn evtl. vor einem Neukauf eines E90 318d...gibts sowas?
In den Prospekten ist manchmal im unteren Bereich des Drehzahlmessers eine Temperaturanzeige zu sehen, ganz links 70°C, in der Mitte 120°C und ganz rechts 170°C. Ist dies diese Anzeige?
MfG
Franzl