Motor vorschmieren, extra elektrische Ölpumpe nachrüsten?

BMW 5er E60

Hallo momentan Stelle ich mir die Frage, ob es sowas wie eine elektronische zusatzölpumpe gibt, die den Motor vor einem kaltstart vorschmieren kann. Es würde ja erheblich den Verschleiß minimieren. Vorallem im Winter. Ich stelle mir sowas wie eine elektrische vorwärmanlage vor nur in Form einer Pumpe die im Ölkreislauf eingebunden wird. Was haltet ihr von dem Gedankengang? Und wisst Ihr ob es sowas gibt?

43 Antworten

Zitat:

@MarioBimmer schrieb am 13. November 2021 um 11:12:48 Uhr:


Hallo momentan Stelle ich mir die Frage, ob es sowas wie eine elektronische zusatzölpumpe gibt, die den Motor vor einem kaltstart vorschmieren kann. Es würde ja erheblich den Verschleiß minimieren. Vorallem im Winter. Ich stelle mir sowas wie eine elektrische vorwärmanlage vor nur in Form einer Pumpe die im Ölkreislauf eingebunden wird. Was haltet ihr von dem Gedankengang? Und wisst Ihr ob es sowas gibt?

gut gemeint aber absolut unnötigt, einfach starten,los fahren , "hohe" Drehzahlen bei kaltem Motor meiden, warm fahren und fertig.
Öl wechsel spätestens alle 15tkm und fertig

Alles andere ist Hypochonder

In Bezug auf klappernde Steuerketten durch schlappe kettenspanner und klappernde hydrostößel beim kaltstart ist das kein Hypochonder sondern würde die Reparatur verhindern.

Zitat:

@nomichael schrieb am 20. August 2023 um 10:01:04 Uhr:


In Bezug auf klappernde Steuerketten durch schlappe kettenspanner und klappernde hydrostößel beim kaltstart ist das kein Hypochonder sondern würde die Reparatur verhindern.

Nein, es würde die Reparatur höchstens verzögern. Steuerketten gehen nicht durch die Kaltstartphase kaputt, vielmehr setzt ihnen mit Russ und Partikeln überladenes Motoröl zu. Es macht also vielmehr Sinn das Öl regelmäßig zu wechseln, als das Motoröl vorzuwärmen.

Hydrostössel sind in meinen Augen eine zu Rollenschlepphebeln unterlegene Erfindung, aber das weiss insbesondere VW sicher besser. Ich sage nur Vref=0.

Accusump kann man als Voröler verwenden.
Entweder mit einem mechanischen Hebel (deine Hand macht vor abstellen des Motors zu und kurz vor dem Motorstart wieder auf). Oder elektrisch gesteuert per Knopfdruck.
Wirklich Sinn macht es aber eher bei Autos die lange standen. Wenn man seinen Wagen jeden Tag bewegt (Arbeit) dann verbleibt ja genug Öl an den Schmiedestellen.

Und nein, das Öl was an der Lagerstellen verbleibt reicht nicht um keinen Verschleiß zu verursachen.
Ein Gleitlager arbeitet ja erst verschleißfrei, wenn genug Ölmenge (ein gewisses Volumen durch ein gewissen Druck) an die Lagerstelle befördert wird.

Die perfekte Lösung wäre, wenn ein Öldruckschalter (eingestellt auf z.B. 0,8bar) am Ende des Ölkreislaufes, also meistens am Kopf an den Nockenwellen, die Spritzufuhr und/oder Zündung unterbindet, bis genug Öldruck da ist.
Dann (immer noch beim drehenden Motor) gibt der Öldruckschalter Sprit und Zündung frei und alle Lagerstellen sind beim Motostart perfekt mit Ölvolumen versorgt.
Und bevor man per Anlasser den Öldruck hoch orgelt haut man mit der Accusump schonmal ein guten Schuss Öldurch das System(natürlich tiefer als der eingestellt Wert am Öldruckschalter).
Das wäre nahezu verschleißfrei.
Braucht man das?
Bei nem gemachten Motor vielleicht, aber bei dem Motor schon 200000weg hat?

Ähnliche Themen

Oder eine Standheizung nachrüsten. Beim E60 wärmt die Standheizung meines Wissens nur den Innenraum vor.
Um den Motor mit vorzuwärmen Bedarf es nur einen kleinen Umbaus und zwar müssen die Schläuche von der Standheizung an den Kühlkreislauf des Motors angeschlossen werden.

Die Originale ist an den Motor Kühlkreislauf mit angeschlossen.
Die Kreisläufe werden durch ein Ventil verbunden, welches man dann totlegen müsste.
Die Standheizung kann (wenn sich die Temperaturen angeglichen haben) auch als Zuheizer funktionieren.

Danke, da war ich mir nicht sicher wie das genau funktioniert. Auf jeden Fall muss da die Standheizung modifiziert werden weil der Motor nicht mit warm wurde. So hatte ich das in Erinnerung.

Das gibt es schon schon lange
Pre Lubrication
?

US 6655342
?

DEPATISnet | Dokument US000006655342B1

Vorschmiersystem, das einen Fahrzeugmotor schmiert, bevor dieser gestartet wird. Das System wird manuell oder[AB_EN]
betrieben, wenn ein Motor einen niedrigen Öldruck aufweist, der durch den Betrieb des Motors bei langsam fließendem Verkehr oder bei einem Ausfall der Ölpumpe entsteht.
In seiner Grundform besteht das System aus einem Systemstarter, der Öl durch eine Vorschmierölpumpe zuführt, einem Rückschlagventil, einem Fahrzeug-
Motorölfilter, einem Fahrzeugmotoradapter, der an einen Fahrzeugmotor/eine Fahrzeugwanne angeschlossen ist, und einer Fahrzeugbatterie, die das System mit Strom versorgt. Das
System kann auch eine elektronische Steuereinheit und ein UND-Gatter enthalten, das den automatischen Betrieb des Systems ermöglicht, wenn ein Ölsensorschalter einen Öldruckabfall erkennt. Zusätzlich kann das System so ausgelegt werden, dass es ein Batterieerhaltungsladegerät enthält Motorwärmer-Subsystem und Batteriewärmer-Subsystem

TECHNISCHES GEBIET

Die Erfindung betrifft das allgemeine Gebiet mechanischer Geräte, wie Benzin- oder Dieselmotoren, und insbesondere

eine Struktur und Methode zum Vorschmieren eines Geräts oder Motors vor dem Starten.

STAND DER TECHNIK

Bei den meisten Fahrzeugen, insbesondere Lastwagen, die über längere Zeiträume hinweg gefahren werden, muss der Motor

nach einer bestimmten Kilometerzahl überholt werden. Um die Überholzeit zu verlängern, lässt man den Motor

bei Rastpausen oder Ähnlichem oft laufen. Dies liegt daran, dass die Kraftstoffkosten erheblich geringer sind als der Verschleiß, der durch

einen Kaltstart des Motors entsteht, und weil der größte Teil des Verschleißes beim ersten Motorstart entsteht. Es gibt viele Ölzusätze,

die dieses Problem lösen können, aber ein Vorschmiersystem gilt als die effektivste Methode,

den Motorverschleiß zu reduzieren.

Durch Vorschmieren des Motors vor dem Starten kann die Metall-Metall-Reibung im Motor minimiert und eine Kostenersparnis erzielt werden, da der Motor nicht wegen fehlerhafter oder unzureichender Schmierung umgebaut werden muss. Aus demselben Grund kann der Motor eines Lastwagens, der für eine Mittagspause oder Ähnliches angehalten wird, jetzt abgestellt werden, da der Motor vor dem Starten vorgeschmiert wird. Dies spart Kraftstoff und senkt somit die Kosten für den Warentransport und verringert die Umweltverschmutzung, da ein Diesel- oder Benzinmotor bei längerem Stillstand nicht läuft. Eine Recherche vor der Prüfung ergab keine Industriekataloge oder -publikationen sowie US-Patente, die sich direkt auf die Ansprüche der vorliegenden Anmeldung beziehen.

OFFENLEGUNG DER ERFINDUNG
Das Vorschmiersystem ist dazu bestimmt, ein mechanisches Gerät oder einen Benzin- oder Dieselfahrzeugmotor (im Folgenden „Motor“) vor dem Starten des Motors oder nach Ruhe- oder Nichtbetriebsphasen zu schmieren. Durch die Vorschmierung des Motors wird der Verschleiß an Motorkomponenten, der überwiegend beim Starten des Motors auftritt, minimiert, wodurch die Nutzungsdauer des Motors verlängert wird. Das System kann manuell oder automatisch gestartet werden, wenn der Motoröldruck einen voreingestellten niedrigen Öldruck erreicht. Ein niedriger Öldruck kann während längerer Zeiträume langsam fließenden Verkehrs, Ruhephasen oder einer Fehlfunktion/eines Ausfalls der Ölpumpe auftreten.
In seiner grundlegenden Implementierung funktioniert das Vorschmiersystem in Kombination mit einem Fahrzeugmotorölfilter, einer Fahrzeugbatterie und einem Fahrzeugmotor, der durch Hinzufügen eines Eingangsanschlusses und eines Ausgangsanschlusses modifiziert wird. Das System besteht aus einem
Systemstartmittel, das von der Fahrzeugbatterie aktiviert wird und dem nacheinander eine Vorschmierölpumpe, ein
Rückschlagventil, der Fahrzeugmotorölfilter und ein Fahrzeugmotoradapter folgen, der das System über den

Um den Nutzen der Erfindung zu erhöhen, kann das Vorschmiersystem so modifiziert werden, dass es ein Batterieerhaltungs-Subsystem, ein Fahrzeugmotor-Erwärmungs-Subsystem und ein Fahrzeugbatterie-Erwärmungs-Subsystem enthält. Alle Subsysteme sind nur dann betriebsbereit, wenn der Fahrzeugmotor ausgeschaltet ist. Das Batterieerhaltungs-Subsystem, das betriebsbereit wird, wenn es an eine Netzstromquelle angeschlossen wird, ermöglicht es der Batterie, bei voller Ladung zu bleiben, wenn die Batterie an das System angeschlossen ist. Das Fahrzeugmotor-Erwärmungs-Subsystem arbeitet in Kombination mit einem Motorheizelement, das in der Motorwanne eingeschlossen ist, und einem Heizelement.

Pre-Lube-Ölpumpen sind spezielle Systeme, die vor dem Starten des Motors Öl durch die Schmierkanäle pumpen, um den Verschleiß bei Trockenstarts zu minimieren. Diese Technologie ist in Serienfahrzeugen nicht weit verbreitet und wird häufiger in Hochleistungs- oder spezialisierten Fahrzeugen eingesetzt. Allerdings ist es nicht typisch für große Autohersteller, ihre Serienfahrzeuge standardmäßig mit Pre-Lube-Ölpumpen auszustatten. Vielmehr findet man solche Systeme in bestimmten Nischen oder als Nachrüstlösungen. Hier sind einige Bereiche und Hersteller, die in spezifischen Fällen Pre-Lube-Ölpumpen einsetzen könnten:

1. **Hochleistungsfahrzeuge und Motorsport**:
- **Porsche**: In einigen ihrer hochleistungsfähigen Motorsportmodelle oder speziell angefertigten Rennwagen könnten Pre-Lube-Systeme integriert sein.
- **Ferrari und Lamborghini**: Bei bestimmten Rennmodellen oder individuell angefertigten Hochleistungsfahrzeugen könnten solche Systeme ebenfalls eingesetzt werden.

2. **Nutzfahrzeuge und schwere Maschinen**:
- **Caterpillar**: In ihren schweren Maschinen und Nutzfahrzeugen können Pre-Lube-Systeme vorkommen, um die Motorlebensdauer zu verlängern.
- **Cummins**: Bekannte Hersteller von Dieselmotoren für schwere Nutzfahrzeuge könnten Pre-Lube-Systeme in einigen ihrer Motoren integrieren.

3. **Spezialisierte und Militärfahrzeuge**:
- Hersteller, die Fahrzeuge für extreme Bedingungen herstellen, wie **Oshkosh Defense** oder **AM General** (Hersteller des HMMWV), könnten Pre-Lube-Systeme in militärischen Anwendungen verwenden.

4. **Nachrüstlösungen und Tuning-Unternehmen**:
- Es gibt spezialisierte Unternehmen wie **Accusump** oder **Moroso**, die Pre-Lube-Systeme als Nachrüstlösungen für eine Vielzahl von Fahrzeugen anbieten. Diese Systeme können in Rennwagen, Oldtimern oder Hochleistungsfahrzeugen nachgerüstet werden.

Zusammengefasst: Es gibt keine weit verbreiteten Serienfahrzeuge, die standardmäßig mit Pre-Lube-Ölpumpen ausgestattet sind. Diese Technologie findet sich eher in spezialisierten Hochleistungs- oder Nutzfahrzeugen sowie in Nachrüstlösungen für spezifische Anforderungen. Wenn Sie an einem Fahrzeug mit Pre-Lube-Ölpumpe interessiert sind, sollten Sie spezialisierte Tuning-Unternehmen oder Hersteller von Hochleistungs- und Nutzfahrzeugen konsultieren. Quelle: CharGPT

„Die perfekte Lösung wäre, wenn ein Öldruckschalter (eingestellt auf z.B. 0,8bar) am Ende des Ölkreislaufes, also meistens am Kopf an den Nockenwellen, die Spritzufuhr und/oder Zündung unterbindet, bis genug Öldruck da ist.
Dann (immer noch beim drehenden Motor) gibt der Öldruckschalter Sprit und Zündung frei und alle Lagerstellen sind beim Motostart perfekt mit Ölvolumen versorgt“

Das wäre überhaupt nicht die perfekte Lösung. Es ist doch egal, ob der Motor vom Anlasser angetrieben wird oder dadurch, dass eine Zündung erfolgt. In jedem Falle besteht kein Öl-Druck an den Verschleißteilen.
Die perfekte Lösung besteht darin, dass durch eine elektrische Ölpumpe der Druck erzeugt wird, sei es durch eine zusätzliche kleine Ölpumpe, die nur für diesen Fall hinzugeschaltet wird, oder eine Ölpumpe, die von vornherein als Pre Lube Pumpe vorgesehen ist. Alle solchen System gibt es, aber sie werden für normale Kfz nicht eingesetzt, weil die meisten Käufer die Sinnhaftigkeit einer solchen Pumpe nicht verstehen und deshalb für die Kaufentscheidung nicht zu Grunde legen. Und warum soll die Marketingabteilung ein Feature fordern, was sich nicht auswirkt. Im Gegenteil: Die Autofirmen sind interessiert daran, dass ihre Autos auch mal kaputt gehen.

Langer Vortrag in drei Kapiteln.

Vielleicht sollten derartige Einrichtungen bei Fahrzeugen mit Start/Stop Blödsinn eingebaut werden. Da ist immer wieder der Öldruck weg, wenn der Motor ausgeht.

Start/Stopp sollte man grundsätzlich rausprogrammieren, da es die Ketten unnötig belastet.
Ansonsten ist das ein E60/61 Forum, dh die Autos sind alt und haben eine dementsprechende Laufleistung. Probleme aufgrund der Schmierung habe ich hier noch nicht gelesen, da gibt es ganz andere Probleme, von daher kann darauf verzichtet werden. Da wäre es sinnvoller den Motor im Winter vorzuheizen.

Es gibt solche so pre lube Ölpumpen, z. B. für große Dieselmotoren wie für Schiffsdiesel, LKW Motoren und auch einige Supersportwagen 1. **Porsche**: Hochleistungsfahrzeuge wie der 911 GT3 und andere Modelle aus der GT-Serie können mit solchen Pumpen ausgestattet sein.

2. **BMW**: Einige der M-Modelle und andere leistungsstarke Fahrzeuge könnten diese Technologie nutzen, um den Motor zu schützen.

3. **Mercedes-Benz**: Besonders in der AMG-Serie und bei anderen Hochleistungsmodellen wird auf fortschrittliche Schmierungstechnologien zurückgegriffen.

4. **Ferrari**: Bei Supersportwagen wie dem 488 GTB oder dem LaFerrari wird oft eine Vorspülpumpe verwendet, um den Motor zu schützen.

5. **Lamborghini**: Modelle wie der Aventador oder der Huracán könnten ebenfalls mit Pre Lube Ölpumpen ausgestattet sein.

6. **Aston Martin**: Einige ihrer leistungsstarken Sportwagen nutzen fortschrittliche Schmierungstechniken. Obwohl diese Ölpumpe ganz erhebliche Vorteile bieten, besonders für Motoren mit Start – stop – Automatik und hybrid Motoren, werden sie aufgrund der kundenfeindlichen Politik des geplanten Verschleißes von PKW Hersteller nicht in großem Umfang eingesetzt. Auch zum Nachrüsten gibt es keine derartigen Pumpen.

Zitat:

@Tyana schrieb am 22. Mai 2024 um 08:04:30 Uhr:


Start/Stopp sollte man grundsätzlich rausprogrammieren, da es die Ketten unnötig belastet.
Ansonsten ist das ein E60/61 Forum, dh die Autos sind alt und haben eine dementsprechende Laufleistung. Probleme aufgrund der Schmierung habe ich hier noch nicht gelesen, da gibt es ganz andere Probleme, von daher kann darauf verzichtet werden. Da wäre es sinnvoller den Motor im Winter vorzuheizen.

Den Motor im Winter vorzuheizen, ist unnötig, wenn man ein leistungsfähiges Mehrbereichsöl verwendet.

Zitat:

@rheinmoses schrieb am 21. Mai 2024 um 20:18:24 Uhr:


„Die perfekte Lösung wäre, wenn ein Öldruckschalter (eingestellt auf z.B. 0,8bar) am Ende des Ölkreislaufes, also meistens am Kopf an den Nockenwellen, die Spritzufuhr und/oder Zündung unterbindet, bis genug Öldruck da ist.
Dann (immer noch beim drehenden Motor) gibt der Öldruckschalter Sprit und Zündung frei und alle Lagerstellen sind beim Motostart perfekt mit Ölvolumen versorgt“

Das wäre überhaupt nicht die perfekte Lösung. Es ist doch egal, ob der Motor vom Anlasser angetrieben wird oder dadurch, dass eine Zündung erfolgt. In jedem Falle besteht kein Öl-Druck an den Verschleißteilen.
Die perfekte Lösung besteht darin, dass durch eine elektrische Ölpumpe der Druck erzeugt wird, sei es durch eine zusätzliche kleine Ölpumpe, die nur für diesen Fall hinzugeschaltet wird, oder eine Ölpumpe, die von vornherein als Pre Lube Pumpe vorgesehen ist. Alle solchen System gibt es, aber sie werden für normale Kfz nicht eingesetzt, weil die meisten Käufer die Sinnhaftigkeit einer solchen Pumpe nicht verstehen und deshalb für die Kaufentscheidung nicht zu Grunde legen. Und warum soll die Marketingabteilung ein Feature fordern, was sich nicht auswirkt. Im Gegenteil: Die Autofirmen sind interessiert daran, dass ihre Autos auch mal kaputt gehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen