Motor vorschmieren, extra elektrische Ölpumpe nachrüsten?
Hallo momentan Stelle ich mir die Frage, ob es sowas wie eine elektronische zusatzölpumpe gibt, die den Motor vor einem kaltstart vorschmieren kann. Es würde ja erheblich den Verschleiß minimieren. Vorallem im Winter. Ich stelle mir sowas wie eine elektrische vorwärmanlage vor nur in Form einer Pumpe die im Ölkreislauf eingebunden wird. Was haltet ihr von dem Gedankengang? Und wisst Ihr ob es sowas gibt?
43 Antworten
Zitat:
@APR schrieb am 25. August 2023 um 14:42:01 Uhr:
Oder eine Standheizung nachrüsten. Beim E60 wärmt die Standheizung meines Wissens nur den Innenraum vor.
Um den Motor mit vorzuwärmen Bedarf es nur einen kleinen Umbaus und zwar müssen die Schläuche von der Standheizung an den Kühlkreislauf des Motors angeschlossen werden.
Ich habe für meinen Mercedes W212 350 CGI gleich nach dem Kauf einer Standheizung von Webasto nachrüsten lassen, durch die der Motor ebenfalls erwärmt wird.
Zitat:
@scriba62 schrieb am 14. November 2021 um 06:56:39 Uhr:
Spannende Idee für arktische Einsätze.Aber ob es so was in mitteleuropäischen Gefilden braucht? Hierzulande leben vernünftig gewartete Motoren ja eh schon länger als die sie umgebende Elektronik und erreichen ohne dieses Zubehör über 10 Erdumrundungen.
Alternative: Kühlwasser (am Strom) vorheizen. Dann hast du auch warmes Öl.
Bin aber ebenfalls gespannt, was das Schwarmwissen hier so ergibt.
Es geht hier um zwei verschiedene Probleme, das wird bei den Antworten oft übersehen.
Das eine Problem ist die unzureichende Schmierung des Motors, wenn die Ölpumpe vom Motor angetrieben wird. Dann werden die Verschleißteile nicht geschmiert, solange die Ölpumpe nicht ausreichend Druck aufgebaut hat, und das ist für einige Sekunden der Fall. Diesem Problem könnte durch den Einsatz von elektrischen Ölpumpen begegnet werden, die ihren Betrieb bereits kurz vor dem Anlasser aufnehmen und einen ausreichenden Öldruck ausbauen. Solche Pumpen sind schon schon vor über 20 Jahren zunächst für LKWs erfunden worden, aber die PKW – Industrie setzt sie nicht ein, weil es ihr sehr recht ist, wenn die Motoren verschleißen. Diese Kundenunfreundliche Haltung ist nicht bekannt, weil es natürlich auch Motoren gibt, bei denen relativ selten ein Neustart erfolgt, weil das Fahrzeug stundenlang bewegt wird und eine entsprechend lange Kilometerleistung erreicht wird. Besonders nachteilig ist diese unzureichende Schmierung bei Motoren mit Abgas – Turbolader, deren hohe Drehzahlen unbedingt eine ausreichende Schmierung erfordern, und die ohne diese Schmierung früh kaputt gehen.
Das andere ist das Problem, dass das Öl noch kalt ist, wenn der Motor gestartet wird, und sich früher daraus eine unzureichende Schmierung ergeben hat, weil zähflüssiges Öl schlechter gepumpt werden kann. Dieses Problem ist aber obsolet, da es heute Motorölsorten mit einem sehr weiten Temperaturbereich gibt, die auch bei Minus-Temperaturen und kaltem Motor dünnflüssig sind. Deshalb verwende ich immer ein Öl der Viskositätsklasse 0W40
Zitat:
@Antriebswelle135771 schrieb am 14. November 2021 um 09:12:56 Uhr:
Ist zwar keine Pumpe, aber warmes Öl pumpt sich bestimmt leichter und ist schneller dort, wo man es braucht. Nur für den Fall, dass du das noch nicht kanntest.
Das Heizelement kommt seitlich an die Ölwanne und heizt (wer hätte das gedacht) das Motoröl.
Nein, warmes Öl pumpt sich nicht leichter, wenn es sich um ein modernes Mehrbereichs-Öl handelt. Es ist deshalb völlig überflüssig, den Motor warm laufen zu lassen.
Den Motor " warmlaufen" zu lassen ist der größe Quatsch überhaupt und außerdem verboten. Ob eine Vorwärmung in unseren Breiten erforderlich ist? Glaube nicht.
Wo die Winter ( noch) kalt sind, Skandinavien ganz weit oben, macht das vermutlich Sinn. In Sibirien werden LKW- Motoren im Winter nie ausgemacht, weil bei Kälte das Öl ( vermutlich keine Qualität) so dick ist, dass der Motor nicht mehr dreht.
Zum Glück weit weg 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Das wäre überhaupt nicht die perfekte Lösung. Es ist doch egal, ob der Motor vom Anlasser angetrieben wird oder dadurch, dass eine Zündung erfolgt. In jedem Falle besteht kein Öl-Druck an den Verschleißteilen.
Doch, da gäbe es einen Unterschied. Beim Anlasser werden die Lager weit weniger belastet weil der Verbrennungsdruck fehlt.
Es gibt tausende Motoren die über 300.000Km ohne irgendwelche elektrischen Ölpumpen funktionieren.
Wichtiger sind regelmäßige Ölwechsel.
Man kann es auch übertreiben.
Zitat:
Idee ist sicherlich nicht verkehrt den Öldruck mit auch noch vorgewärmten Öl bereit zu stellen und alle Stellen zu füllen.
Ob es sowas gibt? Sicherlich aber bestimmt nicht im normalem Serienbau, vielleicht bei speziellen Motoren.
Nachrüstung?Aber wo? Keine Ahnung.
Bin gespannt.
Solche Vorschmierpumpen gibt es bei Dieselmotoren die zur Stromerzeugung eingesetzt werden (z. B. auf Schiffen oder in kleinen, Öl- bzw. Gaskraftwerken (Gas, z.B. LNG kann als Diesel-Ersatz genutzt werden) ). Das Öl wird dabei durch das bereits Vorgewärmte, durch den Motor zirkulierende (externe Pumpe) Kühlwasser, warmgehalten.
Die Motoren werden so ständig auf Betriebstemperatur gehalten und sind ständig voll Einsatzbereit.
Diese Anlagen sind aber sehr groß und würden in einem KFZ-Motorraum keinen Platz finden.
Man kann aber vielleicht auf die Vorwärmung verzichten und das Öl über eine kleine Zusatzpumpe fördern, sodass immerhin in ausreichender Menge vorhanden ist (bei kalten Bedingungen hat Großserien-Motoröl ja auch hinreichend Schmiedeeigenschaften in gewöhnlichen Temperatur-Bereichen (siehe Gebrauchsanleitung Auto)).
Ich denke über so etwas auch bei meinem Auto nach.
Viel Spaß beim Basteln ;-)
Das ist ein vernünftige Gedanke, der gerade bei Motoren sinnvoll ist, die häufig gestartet werden. Solche pre lube Pumpen, die bereits vor dem Start des Motors für Öl Druck sorgen, sind bei vielen Motoren heute schon Standard, vor allem Schiffsdiesel und so weiter. Das Motoröl wird übrigens auch erwärmt, wenn man eine Standheizung hat. All das führt dazu, dass der extreme Verschleiß beim Lauf des Motors ohne hinreichende Schmierung verringert wird..
Nur ein Schiffsdiesel wird niemals häufig gestartet, eher im Gegenteil, wenn der einmal läuft dann läuft der sehr lange.
Und bei Häufigstartern brauch ich keine Lupe Pumpe oder was auch immer das die Teile ja immer noch mit Öl vom letzten Lauf benetzt sind.
Öl oder Motor vorwärmen, da bin ich ganz bei, das würde mehr Häufigstartern helfen.
Ich hab letztens ein Video gesehen, da hat eine fachfirma einen M57 mal nach 300tkm auf gemacht. Die Lagerschalen sahen aus wie neu. Macht euch nicht bekloppt
Ja ein M57. der ist ja auch unverwüstlich… guck dir mal die N57 an
Da siehts anders aus. Mit verbesserter Pumpe und kurzen ölwechelintervallen aber auch machbar.
so einfach ist das nicht beim N57. da gibt ab werk schwachstellen, die nur mit einer komplettüberholung beseitigt werden kön e
Liegt dran wie lange du fährst. Machst bei 200 neue Ketten, Lager und Pumpe rein, geht die Reise weiter.
Der m57 ist ganz klar der bessere Motor. Ich hab den verhassten N47 drin und das Ding läuft wunderbar. Man muss halt rechtzeitig vorsorgen.