Motor vibriert spürbar - regelt bei 3800 Umdrehungen im Standgas ab
Bin heute in der Stadt gewesen. Hinzu war alles ok.
Bei der Rückfahrt merkte ich ein Vibrieren in der Lenkung. Dachte schon jetzt geht es bei mir auch los so wie in einem anderen Thread mit den Fahrwerksvibrationen.
In der Garage nochmals im Leerlauf getestet. Bei 1200 Umdrehungen, bei etwa 2400 und etwa 3600 Umdrehungen Motorvibrationen in der Lenkung spürbar. Bei 3800 Umdrehungen regelt der Motor ab und schüttelt etwas .
Danach einen VCDS - Scan gemacht . Keine Fehlermeldung abgelegt. Ebenso auch keine Motorleuchte an.
Wenn es ein Stabzündspulausetzer sein sollte müßte eigentlich eine Fehlermeldung da sein.
Seltsam ist jedenfalls die Tatsache daß die Drehzahl abgeregelt wird. Also sollte ein steuerungstechnischer Grund vorliegen.
Ich kenne mich beim VCDS eigentlich kaum aus . Gibt es da eine Möglichkeit während des Motorlaufes ( im Stand natürlich ) bei dem Abregeln ein Protokoll mitzuschreiben ?
Gruß Ugolf
Beste Antwort im Thema
Jetzt habe ich aufmerksam mitgelesen und mir überlegt welche Situation eintreten müsste damit ich im Leerlauf soviel Gas geben muss damit ich in den Begrenzer komme. Mir fällt echt nichts ein. Aber weil ich wahrscheinlich schon aus dem Alter heraussen bin, von jenen die an der Kreuzung immer fest Gas geben bevor sie wegfahren.
60 Antworten
Zitat:
@saul.goodman80 schrieb am 23. Dezember 2016 um 19:14:43 Uhr:
ASR/ESP nannte ich im Bezug auf die Abregelung im Stand. 🙄
Aber die Vorheizung kann man wohl ausschließen.
Zitat:
@saul.goodman80 schrieb am 23. Dezember 2016 um 19:14:43 Uhr:
Zitat:
@rv112xy schrieb am 23. Dezember 2016 um 17:58:14 Uhr:
Die Abregelung gab es schon beim Golf 6. Damit will VW wohl verhindern, dass man die Kupplung zu sehr quält. ESP deaktivieren und abschnallen sollte diese Sperre aufheben.Und will verhindern das die Freundin/der Fahranfänger erschrocken schaut weil der Motor (Golf 4) im Begrenzer ist.
Fazit:
Beim Parkschein ziehen nicht auf dem Gaspedal abstützen. 😛
hätte mein 5er R32 das doch auch schon gehabt, dann wäre es nicht zweimal passiert, dass ich mich zum Greifen in die Hosentasche am Steuer durchgestreckt und dabei unbemerkt das Gaspedal durchgetreten hatte. Einmal sorgte das für ein peinliches Ereignis auf dem Firmenparkplatz und einmal habe ich die Nachbarschaft meiner Schwiegereltern damit geweckt😁 Und beide Male bei kaltem Motor bis auf knapp 7.000 U/min hoch in den Begrenzer😰
Der Gedanke daß die Vibrationen durch den Lenkungsmotor weitergegeben werden ist mir auch mal gekommen.
Das System hat ja einen Lenkwinkelsensor welcher eine Winkelveränderung als Signal an die Steuerelektronik des Motors weitergibt. Kleinste Vibrationen " sieht " der Sensor also auch als Winkeländerungen und gibt sie weiter.
Kommt jetzt darauf an wie stark die Regelung so eine Störgröße bedämpft.
Jetzt kann ich mich auch erinnern hier gelesen zu haben daß da mit der Lenkung schon mal was war.
Zu starke Bedämpfung des Sensors heißt Lenkung welche zu schwer geht.
Zu wenig heißt eben daß Vibrationen weitergegeben werden.
Jeder Vorteil hat eben seinen Nachteil - leider. Vielleicht ist es hier ebenso.
Ich kann auch mit dem Zweifingertest im Stand keine Vibrationen feststellen. Gibt es da evtl. Unterschiede zwischen TSI und TDI?
Du könntest recht haben damit.
Der Lenkwinkelsensor gibt Motorvibrationen welche auf ihn über den Aufbau wirken als " Befehle zur Lenkwinkeländerung " weiter - so wie er sie elektrisch " sehen " muß.
Denn er weiß ja nicht daß es Vibrationen sind.
Die Steuerung reagiert und der Motor gibt sie als kleine Lenkwinkeländerungen zurück. Koppelt sich dann über das Lenkrad wieder zurück.
Folgen des Leichtbaues .
Ähnliche Themen
....das wäre eine äußerst dumme Lenkung wenn sie Lenkbewegungen oberhalb von 10Hz als solche ausführen würde.
Dann müsste auch öfter mal die Kaffeetasse aufleuchten sofern dieses Feature vorhanden ist.😛
Sicher wäre das dumm. Aber ist da nicht schon mal was gewesen mit der Lenkung was auch nicht so hingehauen hat ?
Die permanente Steigerung des Elektronikanteiles führt eben zu Problemen die man sonst vielleicht nicht hätte.
Kein Vorteil ohne Nachteil.
Nächste Woche geht es zum Reifenauswuchten. Dank der mistigen Kleberei der Gewichte .
Das Lenkgetriebe reagiert aber nicht auf Vibrationen oder Wegeveränderungen von der Radseite. Wieso auch? Das würde ja heißen dass das Auto nach rechts lenkt beim Auffahren auf einen Bordstein. Und vor allem Vibrationen können da keinen Einfluss drauf haben.
Wenn wird da etwas vom Antriebsstrang bis aufs Lenkrad übertragen. So stark sollte aber ein Motor nicht vibrieren. Soweit ich weiß haben alle TSI ein ZMS verbaut, welches das auffangen muss. Wenn es das nicht tut, ist etwas faul.
Muß eben jetzt mal sehen ob was wirklich ist.
Könnte ein defektes ZMS im Leerlauf auch Vibrationen erzeugen ? Eigentlich schon denke ich.
Mir kommen einfach die Vibrationen im Leerlauf spanisch vor.
Das sollte bei einem sauber laufenden Motor nicht sein. Zumal es Resonanzstellen gibt.
Gerade im Leerlauf, bzw. bei niedriger Drehzahl macht sich ein defektes ZMS bemerkbar. Bei hoher Drehzahl arbeitet es praktisch kaum.
Wäre also auch eine Möglichkeit.
Defekte ZMS bei relativ niedriger Laufleistung ( knapp 19 000 km bei mir ) - wäre das denkbar ?
Nun gut - ich habe noch zwei Jahre Garantieverlängerung. Da wird sich ein Mangel falls vorhanden dann doch deutlich zeigen.
Es kann immer etwas defekt sein. Ein derart verschlissenes ZMS spürt man jedoch auch im Fahrbetrieb und man hört es auch.
Dir wird nichts übrig bleiben als bei VW vorstellig zu werden und ggfs. ein Vergleichsfahrzeug zu fahren.
wie spürt und hört man es denn während der Fahrt?! Evtl. als ein Klopfen/Knallen beim Einkuppeln nach dem Schalten?!
Zum Beispiel, ja.
dann währen wir ja wieder bei meiner Lieblingsthematik unseres gerade mal 1.500 Km gelaufenen Variant.
- Schütteln beim Rückwärtseinparken
- Vibrationen bis ins Kupplungspedal ab ca. 3.000 U/min, dann stark zunehmend mit weiter steigender Drehzahl
- Knall/Schlag beim Einkuppeln nach dem Schalten beim Schalten in den 2. und 3. Gang
- Loses Gefühl/Ruckeln im Antriebsstrang bei Aussentemp. unter 0°C und Öltemp. unter 70°C (darüber aber auch ganz leicht spürbar)
- in bestimmten Situationen leichte Lastschläge beim spontanen Gasgeben und -wegnehmen
- bei Fahrern, die mit dem Wagen nicht vertraut sind, Anfahrverhalten wie bei einem Fahranfänger (Hoppeln)
Klingt verdächtig nach ZMS.