Motor verölt
Der Motorblock von meinem Focus (1.8er Benziner von 2004) ist an einer Stelle total ölversifft. Und nur an dieser Stelle. Ich habe drei Detailfotos gemacht, wo man es sieht. In Verdacht habe ich diesen schwarzen Schlauch (1. Bild in der Mitte, neben dem Luftschlauch), der nach unten wegführt - irgendeine Entlüftung?
Daß da immer wieder frisches Öl dazukommt, weiß ich, weil ich schon 2x den Motorblock saubergemacht habe. Das Öl verteilt sich bis auf die Getriebeoberseite und hinter den Kat. Was bei heißem Motor für eine unangenehme Luft sorgt...
Kann das Ölen wirklich von diesem Schlauch kommen? Die Ventildeckeldichtung wurde schon gemacht (Werkstatt)...
Beste Antwort im Thema
Immer langsam mit den jungen Pferden.
Wenn man aus diesen Bildern eine defekte Kopfdichtung sehen möchte ist das weit hergeholt!
Und dann noch der quatsch mit dem verzogenen Kopf!
Ein Ölverlust produziert noch keine Überhitzung.
Beim Zahnriemenwechsel ist der Kopf sowieso ab???? Quatsch!
Bitte erst mal reinigen und dann schauen wo es herkommt. Oft ist es nur eine undichte Ventildeckeldichtung oder ein Simmering an der Nockenwelle und das Öl läuft über die Trennfläche des Kopfes bis es abtropft.
34 Antworten
Wie rum dreht der Motor wenn ich den Rückwärtsgang einlege und die Masse den Wagen vorwärts zieht???
Hier wird die zugentlastete Seite des Riemens und der Spanner stark belastet. Im ungünstigsten Falle kann der Riemen sogar einen Zahn überspringen.
Wenn die VDD wegen Ölverlust erneuert wurde hat doch bestimmt jemand ne Diagnose gemacht, oder?
Ist denn der Nockenwellensensor dicht?
Hinter der Zündspule sind Verrschlüsse der Ölkanäle ( Gewindestopfen ). Wurden die geprüft?
Woher soll ich das wissen? Als ich den Wagen abholte, war nur die Bürodame da und die hat mir nichts gesagt. Auf der Rechnung (die ich erst -zig Wochen später bekam) stand auch nichts weiter drauf außer VDD gewechselt.
Die haben mir auf jeden Fall den Wischwasserbehälter bis zum Überlaufen vollgeschüttet (obwohl noch genügend Wischwasser drinne war) und das auch berechnet - was bei mir auf jeden Fall kein Vertrauen in die Werkstatt weckt...
VOR dem Wechsel der VDD (als ich das erste Mal da war), hat sich der Schrauber den Motor angeguckt (auch hinten mittels Spiegel) und meinte, es wäre die VDD. Da ich Industriekaufmann gelernt habe und nicht KFZ-Mechaniker, muß ich die Aussagen vom Fachmann halt erst mal hinnehmen...
Daß es für den Motor eine Belastung ist, wenn er in eine andere Richtung dreht wie der eingelgte Gang, das ist mir schon klar. Darum ging es mir ja auch gar nicht. Sondern warum er "über den Kolben hüpft". Uns wurde immer eingebleut: Schnauze zeigt nach unten - Rückwärtsgang rein. Schnauze zeigt nach oben - 1. Gang rein. Für den Fall der Fälle, daß die Handbremse versagt. Daß ich die Räder einschlage (und das Lenkradschloß einrasten lasse) ist selbstverständlich.
Der Motor sollte immer in Drehrichtung belastet werden.
Früher war das halbeswegs egal da die Rieme- oder Kettenspanner statisch waten. Heute sieht das anders aus.
Die dynamischen Riemenspanner werden zurückgedrückt und geben dem Riemen Spiel.
Wenn die VDD die Ursache sein sollte würde ich die Arbeit einfach mal reklamieren!
Ein Motor, der nicht läuft, kann den Wagen nur bis zu einer bestimmten Belastung "halten"
Danach wird der Motor Zylinder für Zylinder gedreht ....wenn der Wagen vorwärts rollt, aber der RWG eingelegt ist, wird der Motor entgegen der normalen Drehrichtung gedreht, was die Probleme mit dem Zahnriemenspanner verursacht, oder verursachen kann, wie Buddha13 schon beschrieb.
Nicht jeder Motor hat das gleiche "Haltevermögen" wie ein anderer Motor. Diesel halten da viel mehr, weil Sie normal höher verdichten. Allerdings ist das "Bremsvermögen" sehr von der Abdichtung der Kolbenringe abhängig.
Ich sehe auf den Bildern auch keine eindeutigen Spuren für einen ZKD Defekt.
Sauber machen, und genau lokalisieren, wo das Öl herkommt.
Selbst neue VDD können undicht sein, manchmal mehr, als die Alte 😁
Ähnliche Themen
Sauber gemacht habe ich ja schon 2x - ich habe keine Ahnung, wo das Öl herkomen soll. Ich hatte ja eingangs schon mal gefragt, ob es irgendwas mit dem Schlauch (der so schräg nach unten weggeht, neben dem Luftschlauch) zu tun haben kann. Weil es halt rings um diesen Schlauch (für was auch immer der gut ist) ölig ist.
Der Ventildeckel sitzt doch AUF dieser dicken silbernen Platte, oder? Weil, genau AUF dieser Platte ist es NICHT ölig... Sorry, aber irgendwie ist der 1.8er ein komischer Motor... Jedenfalls im Vergleich zum 1.6er...
Das Blöde ist halt, daß ich nicht so ohne weiteres in die Werkstatt komme (für die Reparatur mußte ich mir einen Tag Urlaub nehmen). Von dem (pünktlichen) Feierabend, den die haben, kann ich nur träumen. Und Samstags haben die auch nur bis 12 auf (machen aber gerne früher zu), was bei mir aus persönlichen Gründen zeitlich auch äußerst schwierig ist. Sonst hätte ich denen schon mal was erzählt...
Was das Ruckeln am Hang betrifft: macht er auch mit eingelegtem 1. Gang (habs vorhin ausprobiert). Aber wenn's normal sein soll...
Ach ja: hat jetzt zwar sicher nichts mit der Problematik zu tun - aber in letzter Zeit springt er öfters mal schlecht an (entweder geht er sofort wieder aus oder er stottert ein wenig). Egal ob der Motor warm oder kalt ist. Benzinfilter ist neu, Pumpe läuft auch, Zündkerzen (original), -spule und -kabel sind neu.
Läuft danach aber ganz normal.
Wegen dem Starten, wie viel Volt hat den die Batterie noch?
Und ich selbst hatte dies Problem von Anfang an bei meinem, meist wenn es was kälter war, musste dann immer 10-15 Sekunden den Anlasser anhaben, bis es los ging.
Aber seit ich Ceratec reingefüllt hab, is des Problem nicht mehr aufgetreten :-D
So, heute morgen wurde der Motorblock nochmal schön sauber gemacht (wie bereits beschrieben). Nach einer Fahrt von ca. 30 km nachgeguckt und auch nochmals Fotos gemacht. Also VDD schließe ich aus. Da hat nichts rausgesuppt, noch nicht mal tröpfchenweise (war auch vor dem Reinigen trocken). Auch am Zylinderkopf nur minimal Öl. Dafür ist, wie auf dem einen Bild zu sehen, die Getriebeglocke gut geölt.
Ich halte nach wie vor dieses eine kleine, dünne Rohr für den Verursacher, das unter der Zündspule aus dem Motorblock rauskommt, dann nach einem Bogen in ein dickeres Rohr (?) übergeht und nach schräg unten hinterm KAT verschwindet.
Keine Ahnung, was das für ein Teil ist bzw. für eine Funktion hat? Motorentlüftung?
Wo geht der Schlauch den hin?
Ich weiß z.B. erst seit n paar Tagen dass Lichtmaschinen streckenweise mit Öl gekühlt werden...
Ansonsten, vill mal was Panzertape drumwickeln? Hauptsache Dicht :-D
Zitat:
Ich weiß z.B. erst seit n paar Tagen dass Lichtmaschinen streckenweise mit Öl gekühlt werden...
aber nicht bei PKWs
das auf den ersten Bildern ist die Motorentlüftung
auf dem letzten Bild sieht es allerdings so aus als ob das Öl von der Schraube kommt?
Ah, danke, jetzt weiß ich wenigstens, was es mit diesem Rohr auf sich hat!
Welche Schraube meinst Du? Diese sternförmige über der Motorentlüftung? Da müßte ich mal mit einem kleinen Spiegel drunterschauen. Für was ist die denn gut? Zylinderkopf?
Und könnte das ölen prinzipiell mit der Motorentlüftung zusammenhängen? Also daß da vielleicht das Rohr sich leicht gelockert hat und/oder eine Dichtung hinüber ist? Oder vielleicht irgendwo ein kleiner Haarriß ist?
Zitat:
Welche Schraube meinst Du? Diese sternförmige über der Motorentlüftung?
ja, die Sternförmige die man auf dem Bild5 mittig sieht (zwischen Ventildeckel und Thermostatgehäuse), die ist ölig, und oberhalb ist es trocken ... am besten mal sauber machen und beobachten
Mit der Motorentlüftung hat die nichts zu tun, in der Produktion müssen Löcher gebohrt werden (um zB. Ölkanäle herzustellen), die Löcher werden dann mit solchen Schrauben verschlossen.
Zitat:
@FocusGT schrieb am 21. Mai 2017 um 21:41:18 Uhr:
Zitat:
Ich weiß z.B. erst seit n paar Tagen dass Lichtmaschinen streckenweise mit Öl gekühlt werden...
aber nicht bei PKWs
Corsa C 1.7 DTI...
Ahh Stop... Die läuft nicht mit Öl, jedoch hängt der Bremskraftverstärker an der Lima, welcher am Ölkreislauf hängt^^
Gut, ich werde morgen die Schraube mal näher begutachten, danke!
Daß die mit der Motorentlüftung nichts zu tun hat, hab ich mir schon gedacht. Meine Frage war ja, ob die Motorentlüftung auch was mit dem Ölen zu tun haben könnte? Das Rohr kommt ja aus dem Motorblock und ist doch sicher auch irgendwie abgedichtet? Bzw. kann die Luft, die aus dem Motor abgeführt wird (wohin eigentlich?), ölig sein? Vielleicht hat das Rohr ja einen Haarriß.
das bei dem Corsa ist die Unterdruckpumpe für den Bremskraftverstärker, die von der Lichtmaschinenwelle angetrieben wird, die Pumpe wird vom Öl geschmiert ... die Lichtmaschine selber hat keinen Kontakt zum Öl
Zitat:
Meine Frage war ja, ob die Motorentlüftung auch was mit dem Ölen zu tun haben könnte? Das Rohr kommt ja aus dem Motorblock und ist doch sicher auch irgendwie abgedichtet? Bzw. kann die Luft, die aus dem Motor abgeführt wird (wohin eigentlich?), ölig sein?
die Gase vom Motor werden über das Motorentlüftungsventil abgeführt (der Schlauch geht nach hinten zur Ansaugbrücke, wo die Gase über den Motor angesaugt und verbannt werden) ... das Ventil steckt in einer Art Ölabscheider, es sollte normalerweise kein Öl über das Ventil entweichen, und wenn dann nur als Öldampf ... es kann natürlich an der Stelle wenn etwas Defekt ist (wie zB. das Ventil oder die Dichtung) Öl austreten