Motor Unterschiede 35 / 40TFSI
Servus liebe MotorTalk-Gemeinde!
Mir hat's letztens der A4 angetan, also ohne groß zu schnacken meinen Kia verkauft und gestern einen A4 Avant als 35 TFSI Baujahr 05/2019 mit 6.000 KM und Handschaltung ergattern können. (Motor ist der EA888 mit Kennbuchstaben DLVB)
Jetzt meine Frage:
Ich habe schon aus einigen Ecken gehört, dass der 40 TFSI (190 PS) exakt baugleich mit dem 35 TFSI (150) PS sein soll und hier von Audi lediglich die Software gezähmt wurde. Ist das richtig?
Hintergrund meiner Frage:
Ich möchte mir eine offene Ansaugung einbauen (Falls jemand auch eine hat und eine Empfehlung aussprechen kann, immer her damit). Jetzt gibt es bei einigen Anbietern aber für den 40 TFSI eine Ansaugung, für den 35 TFSI jedoch nicht. Wenn die Motoren jedoch bauglich sind ist das ja dann eigentlich egal und ich kann eine für den 40 TFSI kaufen und in meinen 35 TFSI einbauen!
Ich habe schon einen Termin beim Tuner, dort wird dann auf ca. 210 PS und ca. 400NM hochgestuft.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, auf Google usw. konnte ich trotz mehrstündiger Suche leider nichts zufriedenstellendes finden! 🙁
Beste Grüße
Tom
78 Antworten
Zitat:
@Provence-Engel schrieb am 15. Mai 2022 um 08:18:25 Uhr:
..., als ich das Fahrzeugdamalszulassenwollte, hätte ich beinahe ein E-Kennzeichen bekommen. Ich wußte zu diesem Zeitpunkt nicht ,daß ich einen Mildhybrid hatte. Die Dame musste sich erst bei ihrem Vorgesezten kundig machen. Deshalb weiß erst das meiner ein Mildhybrid ist.
Ging mir exakt gleich mit meinem A5 EZ 11/2017, MJ 2018 🙂
Habe dann aber auch auf das E-Kennzeichen verzichtet 😁
Hallo zusammen,
Ich habe einen A4 2 Liter 35 Tfsi Baujahr 2022 erworben mit 150 Ps.
Jetzt spiele ich mit dem Gedanken ein Software Update draufzuspielen zu lasse. und somit auf ca. 210 Ps zu kommen.
Da der 2 Liter 40 Tfsi ja 190 Ps hat und ich gehört habe, das es die selben Motoren sind nur halt von Audi künstlich gedrosselt ist.
Meine Frage, stimmt das?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ist der 35TFSI Identisch zum 40TFSI?' überführt.]
Ich habe auch nachgefragt, da ich den gleichen Motor wie Sie habe und es scheint, dass die natürliche Leistung dieses Motors 235 PS beträgt (Golf GTI-Motor). Mit einem neuen Mapping des Steuergerätes erhält man also 85 PS mehr und rund 30NM,
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ist der 35TFSI Identisch zum 40TFSI?' überführt.]
Danke dir,
Hast du die Info von Audi bekommen?
Werde mich da auch noch erstmal genauster informieren
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ist der 35TFSI Identisch zum 40TFSI?' überführt.]
Ähnliche Themen
Die Frage ist jedoch immer, ob die Motoren tatsächlich gleich sind was Beschichtungen, etc. angeht, oder ob nur die Teilenummern bei Ersatzteilen (Block, Kolben, etc. etc.) die Gleichen sind (was ja auch Sinn ergibt, dann wieso sollte man für jede Leistungsstufe unterschiedliche Ersatzteile anbieten anstelle einfach das Teuerste, was bei allen garantiert passt und somit unglaublich viel an Lagerkosten spart).
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ist der 35TFSI Identisch zum 40TFSI?' überführt.]
Ich Denke oder Vermute, wie z.b. schon beim Vorgängermodell, ist der Rumpfmotor anders.
Sonst auch mal anbei Gelesen:
https://www.motor-talk.de/.../...erschiede-35-40tfsi-t7280558.html?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ist der 35TFSI Identisch zum 40TFSI?' überführt.]
Zitat:
@PBR91 schrieb am 6. März 2024 um 16:06:27 Uhr:
Die Frage ist jedoch immer, ob die Motoren tatsächlich gleich sind was Beschichtungen, etc. angeht, oder ob nur die Teilenummern bei Ersatzteilen (Block, Kolben, etc. etc.) die Gleichen sind (was ja auch Sinn ergibt, dann wieso sollte man für jede Leistungsstufe unterschiedliche Ersatzteile anbieten anstelle einfach das Teuerste, was bei allen garantiert passt und somit unglaublich viel an Lagerkosten spart).
Genau so ist es.
Dieselbe Diskussion gab es auch beim B8 8K, ob der 1.8 TFSI mit 120 PS gleich ist, wie der 1.8 TFSI mit 160 PS. Das konnte man bei den TDI Motoren auch ausweiten.
Meiner Meinung nach gab es auch dort kleine Unterschiede, was die Kolben etc. anging. Mehr Leistung, höhere Temperaturen, mehr Abrieb etc. Hier müssen auch einige Komponenten geringfügig verstärkt werden und auch der Turbo war anders. Jedenfalls waren die Teilenummern anders.
ich denke kaum, dass Audi die komplett identischen Motoren einbaut und die Characteristik derer sich nur von der Software unterscheidet. Die Software alleine kann einen Motor nicht rund 2000€ teurer machen.
Nur meine Meinung.
Grüße,
Willi
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ist der 35TFSI Identisch zum 40TFSI?' überführt.]
Ist es nicht eher umgekehrt, dass nämlich die grösste Ausbaustufe zuerst entwickelt wird, aber die kleineren Brüder, die davon abgeleitet werden, aus politischen Gründen billiger sein müssen, obwohl mehr Entwicklungsaufwand drinsteckt? Aber auch das ist nur eine Vermutung ...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ist der 35TFSI Identisch zum 40TFSI?' überführt.]
Es gab da mal einen Beitrag zu BMW Motoren hinsichtlich der Thematik:
https://www.motor-talk.de/.../...ef-zur-motorenfertigung-t5415154.html
Zitat:
Kein Hersteller drosselt den Motor nur elektronisch. Es sind die Medien und vor allem die Tunerbrache, die dieses Gerücht verbreitet,, um den Kunden in Sicherheit zu wiegen. Die Unterschiede liegen heute nicht mehr in der Dimensionierung, sondern im Material und in den Fertigungsschritten. Gleichteilstrategie bedeutet NICHT, das die Teile exakt gleich sind, sondern in den Abmessungen und den Gewichten identisch sind, nicht aber in den thermischen Eigenschaften.
Kann schon sein, dass es bei manchen Herstellern anders ist, aber die Logik dahinter ergibt Sinn: Spart massiv an Kosten wenn man bei der Herstellung der schwächeren Motoren günstigere Teile wählt, dann jedoch im Endeffekt nur die Ersatzteile für die größeren Motoren anbietet, weil sie ja passen und es dann keine Rolle spielt.
Ja, geht um BMW da oben, aber: Überall wo Autohersteller Geld sparen können, tun sie das idR. auch ...
Wäre da vorsichtig bzw. würde gleich zum stärkeren Modell greifen wenn die Leistung gewünscht ist. Dann muss man sich keine (oder nicht mehr als sowieso teilweise bei den B9 Audi ..) Sorgen dahingehend machen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ist der 35TFSI Identisch zum 40TFSI?' überführt.]
Hier dreht sich schon wieder jeder ums Thema, ohne was dazu beizutragen.
Wenn du es genau wissen willst, schau nach den SSPs (Self-Study-Papers) zum EA 888 Gen 3 bzw 4.
35 und 40 TFSI sind Millermotoren, 45 TFSI mit 245/265 PS (Gen 3 bzw Gen 4) sind GTI Blöcke und keine Millermotoren. Den 35 TFSI auf den 45 TFSI aufbohren kannste machen, haste aber weniger Spaß dran auf lange Sicht.
Bei allen drei Motoren ist nominell der IS20 Lader verbaut, aber mit unterschiedlichem Drehzeug. Du hast der Reihe nach Spritzguss, Stempeldruck und manchmal beim 45 TFSI geschmiedete Kolben drin, die Kühlung zumindest ab 45 TFSI ist größer bemessen. Der Ölkühler ab 45 TFSI ist größer bemessen. Die Nockenwelle ist unterschiedlich, was sich sehr in der Art der Leistungsentfaltung der Motoren bemerkbar macht.
Und dieses Glaskugelraten von wegen ist doch der selber Motor und nur Software war schon 2015 in den aller meisten Fällen grober Tobak. Selbst wenn der Unterschied zwischen Spritzgusskolben und Stempeldruckkolben nur 1,00€ ausmacht, ist das bei 10 Mio verkauften Fahrzeugen eine gute Stange Geld, die der Hersteller sich spart. Am Ende muss man es selbst wissen. Mehr Leistung, mehr Verbrauch. Gerade bei Motoren die getunt wurden, ist auf regelmäßigere Wartung zu setzen in Kombination mit hochwertigen Schmiestoffen. Ich möchte an der Stelle keinen groben Vorurteile verbreiten, wer sich aber die unterste Stange Motorleistung holt und tunt, hat selten die Moneten oder die Muse übrig, in hochwertige Wartungsteile zu investieren.
PS.: Wie man auf Wikipedia und in den entsprechend im Literaturverzeichnis verlinkten Audi-Technikseiten bzw Ausstattungsbroschüren sehen kann, gabs bis 05/2019 den 40 TFSI auch mit Handschalter (Genau das gleiche Modelljahr vor der Motorenpflege 2020 wie bei deinem 35 TFSI).
Endlich mal eine fundierte Antwort @Bijuuka.
Ich spiele seit 3 Jahren mit dem Gedanken der Softwareoptimierung (hab den 2.0TFSI 190PS). Mit Software sind bei dem so 240PS drin, die meisten Tuner haben mir aber gesagt das da der LLK an der Kotzgrenze ist wenn man es krachen lässt. Den sollte man mit wechseln. Ölwechselintervalle auf 1x jährlich oder wie ich jetzt alle 15.000km.
Trotzdem habe ich zu viel Respekt und Angst vor nem Motorschaden. Hatte ich 2018 bei meinem Megane, der war neu gekauft und hatte mit 136tkm einen kapitalen Motorschaden.
Nen 2022er 150PS TFSI kaufen und direkt Leistung machen, kann man machen wenn man ihn eh nur 3 Jahre fährt, unser A4 soll noch paar Jahre halten daher wird’s wohl Serie bleiben. Nicht ohne Grund geht kein großer Tuner an den Motor.
@Black-GT
Ich hatte an meinem 2016er für 4 Monate eine Software von TVS auf 245PS drauf. Danach hat sich der Turbo verabschiedet. Hab mein Lehrgeld diesbezüglich gezahlt. Jetzt ist nur noch die Software auf dem Getriebe drauf.
Zitat:
@Bijuuka
35 und 40 TFSI sind Millermotoren,...
Vermutlich erst seit ca. 07/2020 mit Euro 6d-ISC-FCM dürfte der 35TFSI ein B-Zyklus/Miller sein, davor war es beim 2.0 nur der 190PS Ultra....
Danke @Bijuuka
Mein Plan war es auch den Turbo zu wechseln da im 40 Tfsi ein größerer ist als im 35.
Dazu eine bessere Ölpumpe und per Software wollte ich auch nur bis max 190 Ps gehen. (Halt wie beim 40er)
Denke da mache ich mit dem Motor nichts falsch
Wenn ich schon bessere Ölpumpe lese, denke ich direkt an eine Firme, die solche Themen auf ihrem YT Kanal anspricht und im gleichen Atemzug deren Upgradepumpe verkauft 🙄
Da biste ja sehr gut informiert...