Motor unruhig im Stand
Moin, ich such nach Leuten mit ähnlichen Problemen bzw. Erfahrungen. Zwar läuft mein Ceed GT im stand unruhig. Wenn ich an der Ampel halte, fällt kurze Zeit später die Drehzahl ab und er fängt an zu ruckeln.
Zündkerzen und Zündspulen wurden erneuert.
Es werden nach mehrmaligem Auslesen keine Fehler gezeigt.
Hätte irgendwer eine Idee was das sein könnte ?
255 Antworten
Super Erklärung! Vielen Dank!
Ich habe mir nun einen Drucksensor mit einem Messbereich von 18,2 - 300,2kpA geholt, da es dem Seriensensor entspricht. Bei 25kPA als Anfangsamessbereich hatte ich die "Sorge", dass er eben untenrum bei keiner Last, den Druck nicht korrekt erfasst und weiterarbeitet. Der Maxbereich von 300kPA denke ich wird ausreichen, ich bin weit davon weg irgendwelche Ladedruck oder Softwareoptimierungen zu machen. Stand jetzt soll nur der Leerlauf konstant bleiben. 🙂
Ich werde mich mal melden, ob es Besserung gebracht hat.
Bitte korrigieren, sofern ich mich verrechnet haben sollte !!
Die 1.6l T-GDI Maschiene hat Serienmäßig einen Ladedruck von 0,8bar also 80kPa - mit dem TwinScroll Turbolader. Dies würde einen Ansaugdruck von 130~180kPa insgesamt bedeuten.
Bei einer Stage 1, welche sodann mit 1.2bar die Straßen unsicher macht, ansonsten aber keine Änderungen am Motor, Turbolader etc. Kommt man mit einem Unterschied von 0,4bar auf 200~300kPa insgesamt.
Die 0,4bar Differenz haben nunmehr einen Unterschied von 70~120kPa verursacht. Sollte man das ganze auf 1.6bar fahren wollen, also doppelter Druck am Lader als Serie wäre man bei einem Ansaugdruck von 250~350kPa.
Entsprechend benötigt man für alles ab einer Stage 1, was zusätzlich den Luftfluss positiv beeinflusst den großen Sensor.
Ansonsten dürfte der "kleine" Sensor ausreichend sein.
Zumindest rechnerisch gesehen.
---
Der Ansaugdruck im Stand liegt btw. bei 20~30kPa
Was den Luftluss verändert:
- Sportluftfilter
- AirIntake Upgrade Kit
- Drossel / Resonator am LLK entfernen
- Größerer LLK inkl. Schläuche
- Upgrade Lader etc.
Ich finde es unfassbar, was du hier für ein Fachwissen hinlegst. Vielen vielen Dank.
Ähnliche Themen
Hallöchen, ich reihe mich mal mit ein bei dem Thread-Ersteller.
Habe identisches Problem mit meinem Proceed GT MY 22, knapp 23.000km. Tanzt immer zwischen 0,6 - 0,7 mit spürbaren Vibrationen, Auto wird hauptsächlich Autobahn/Überland bewegt, am Tag 70km.
Wenn man sich einen Sensor aus dem Zubehör holt, wie kann man sicher sein das es sich um die "Neue Version" handelt? Bei Autoteiledirekt bekomme ich keine genauen Daten, lediglich die OE-Nummern. Dort ist auch einmal der "Alte" und der "neue" gelistet.
VG Nico
Hi Nicholo,
dieselbe Frage habe ich mir auch gestellt, ich gehe aber davon aus, dass es sich um eine Art Produktionsfehler handelte, der nach dieser "langen" Zeit nicht mehr vorhanden sein dürfte. Das beide OE-Nummern auftauchen wird daran liegen ,dass der Zubehörsensor beide OE-Nummern ersetzen kann. Am Ende bleibt es bei einem Versuch. Mein Sensor dürfte morgen/übermorgen kommen und ich werde berichten.
*unnötiges Vollzitat entfernt. MadMax |MT-Team
Da werden sie Recht haben, dann bin ich mal auf das Ergebnis bei ihnen gespannt. 🙂
@PrcdGT Musst dich für nichts bedanken, so sollte ein Forum im Normfall funktionieren. 🙂
@Nicholo1993 Hallöchen, zunächst, wir sind hier beim DU, musst niemanden mit SIE oder IHNEN ansprechen, hier herrscht ein recht Familiäres Klima, wenn ich das mal so sagen darf 🙂
Jetzt aber mal zum eigentlichen Thema zurück 😁
Was für einen sensor hast du denn aktuell verbaut ?
39300-2G000 (ist der alte Sensor mit Problemen)
39300-84400 (ist der neue Sensor der es im Griff haben sollte)
Sofern das Fahrzeug komplett Serie ist, reicht es den 2G000 zum 84400 Sensor (15-300kPa) zu tauschen. Sollten Veränderungen vorgenommen werden entsprechend die höhere Range vom 84400 Sensor mit 25-950kPa ....
Ich mache ungern Ferndiagnosen.
Entsprechend einmal bitte Fehler auslesen (ELM327 reicht)
Da hierbei im bestenfall keine Einträge sind geht die Reise los:
- Welcher Kraftstoff wird getankt?
- Welches Öl wird gefahren?
- Wie sieht es mit Software / Hardware Optimierungen aus?
Die 23tkm sind mir persönlich zu wenig, um zu sagen, dass man eine Wasserstoff Reinigung vom Motor machen müsste, ist unnötige Geld verschwenden.
Du hast jetzt 3 Möglichkeiten.
1. Falscher MAP Sensor verbaut
2. Getriebe benötigt ein Update
3. Gummis hart (ehr unwahrscheinlich)
Und natürlich verunreinigter Kraftstoff/Ablagerungen...
Kann gleich mal 3 Additive verlinken, sofern diese nichts bringen ist es wirklich Hardware (s. Punkt 1 und 3) mäßig bzw. ein notwendiges Getriebe-Update.
*unnötiges Vollzitat entfernt. MadMax |MT-Team
Geil, geil, geil. ??
Also den Sensor werde ich nachher Mal überprüfen, dazu kann ich jetzt leider noch nichts sagen.
Getankt wurde bis Mitte des Jahres normales 95 und seit ca. 4 Monaten Shell V-Power Racing. Wollte Mal den Smartdeal ausprobieren auf den es Rabatt gab.
Ölwechsel wurde bei Kia gemacht, habe ich ehrlich gesagt nicht drauf geachtet welches verwendet wurde.
Fehler hatte ich mal mit Carly ausgelesen, war nichts vorhanden.
Keine Optimierung, ist auch nicht geplant. 🙂
Von daher würde ich auch Mal auf den Sensor tippen, werde Meldung erstatten welcher verbaut ist.
Ich hatte btw. Zwecks Inspektion vorhin ein Gespräch mit Kia, die nette Dame hatte meine VIN auf Garantie oder Servicefälle geprüft und ihr nach war nichts offen. Bedeutet also keine offenen / fehlenden Updates.
LIQUI MOLY 1011 – 1x 125ml Oil Additiv
LIQUI MOLY 1014 – 1x 150ml Ventil Sauber
LIQUI MOLY 5110 – 1x 300ml Injection Reiniger
Sofern man einen Unterschied bemerkt, kann man das ganze selbstverständlich wiederholen. Sollte es daran liegen, wäre bei der ersten Verwendung schon ein Unterschied zu bemerken. Wenn man garnichts feststellen sollte, Finger davon, dann braucht man es auch nicht.
Ich gebe keine Garantie, dass euer Auto danach besser läuft. Aus MEINER PERSÖNLICHEN Erfahrung kann ich jedoch sagen, dass MEINE 2 GTs (16 & 23) hierdurch ruhiger liefen.
Die Produkte müssen ALLE Berechnet werden.
Das Öl Additiv ist z.B. maximal 50ml pro Liter.
Die Büchse hat 125ml also ausreichend für 2 1/2 Liter.
Der JD hat z.B. 4,5 Liter Öl. Mehr als die 125ml würde ich aber auch garnicht hinzu geben. Sollte es dafür sorgen, dass der Motor ruhiger ist, von 5W30 Öl einmal zum 5W40 oder 10W40 wechseln. (FREIGABE: ACEA C3, ACEA A3/B4, API SN)
Ansonsten kann ich nur sagen, dass ich persönlich ebenfalls den Shell-Deal habe. Das ganze rechnet sich ziemlich schnell. 8~11€ pro Tankfüllung (meistens 42l) kostet wiederum "nur" 11,99€ für 150l also spart man schon fast mit der 1.Tankfüllung (+/- 0) die ca. 25€ die man sich hierdurch im Monat spart sind im Jahr 300€ mit anderen Worten mehr als die Hälfte einer Inspektion 🙂
Soll jetzt natürlich keine Werbung darstellen.
Ist meine persönliche Meinung anhand einem Beispiel 🙂
Werbung wird man von mir nur gegen Bezahlung vorfinden - haha 😁
Oh nö! 😰 Jetzt bitte keinen Additiv-, Öl-, E10 vs E5 vs S+ vs 102 Oktan-Thread. 🙄
Danach kommen dann die von Jungfrauen bei Vollmond gesegneten Benzinleitungssparmagneten. 🙂
Achja, mal so allgemein und @Nicholo1993 im Besonderen. Ein Vollzitat bei direkter Antwort auf den vorigen Beitrag ist unnötig und macht den Thread unübersichtlich. Bitte die "Antworten" und nicht "Zitieren" Funktion verwenden.
Danke!
Bin ich voll deiner Meinung @Kiseku, ist quasi eine win-win Geschichte.
Das womit man in Vorkasse geht, hat man schnell wieder drin und man tut dem Motor was gutes. 🙂