Motor unruhig im Stand

Kia Cee'd 1 (ED)

Moin, ich such nach Leuten mit ähnlichen Problemen bzw. Erfahrungen. Zwar läuft mein Ceed GT im stand unruhig. Wenn ich an der Ampel halte, fällt kurze Zeit später die Drehzahl ab und er fängt an zu ruckeln.
Zündkerzen und Zündspulen wurden erneuert.
Es werden nach mehrmaligem Auslesen keine Fehler gezeigt.
Hätte irgendwer eine Idee was das sein könnte ?

255 Antworten

@PrcdGT

39300-2G000 (Sensor mit Problemen - alt)
39300-84400 (Sensor ohne Probleme - neu)

Unter Umständen - zumindest beim GT JD - kann es tatsächlich der Sensor vom Gaspedal sein, dass hier falsche Kennlinien übertragen werden. Hierbei würde eine Pedalbox (289€) Abhilfe schaffen. Diese enthält u.a. Dann auch eine zusätzliche Wegfahrsperre welche man aktivieren könnte.

Sollte der Tausch vom Ladedruck Sensor keine Abhilfe schaffen, könnte es tatsächlich am Gaspedal Sensor liegen. Dieser hat ein sog. "Delay" also eine Verzögerung, welcher je nach Baujahr falsche Werte - auch im Leerlauf - weiter gibt.

Da könnte man höchstens ein anderes Pedal inkl. Sensor verbauen. Dafür müsste man jedoch erstmal ein Spender Modell finden, wo die Größe und Steckform identisch sind. Entsprechend wäre auch hierbei die Testphase der pedalbox ratsamer, sollte man kein Unterschied merken einfach zurück schicken.

Vielen Dank. Und man kann den Kia Händler nicht verklickern das es sich um Garantie handelt selbst wenn man danach zeigen kann, dass der Fehler weg ist?

Zitat:

@PrcdGT schrieb am 13. November 2023 um 07:40:45 Uhr:


Vielen Dank. Und man kann den Kia Händler nicht verklickern das es sich um Garantie handelt selbst wenn man danach zeigen kann, dass der Fehler weg ist?

Solltest du wirklich noch den alten Sensor zwecks Ladedruck verbaut haben, hat man die Möglichkeit auf einen Kulanz Antrag, sofern es da Probleme gibt.

Ob deine Niederlassung den Antrag stellt oder nicht, liegt an der Niederlassung.

Habe den obigen Post noch einmal um ein paar Informationen erweitert.

Für die pedalbox gibt es entsprechend keine Kulanz, da "Drittanbieter - (DTE)" dazwischen gesteckt werden.

Arbeitet die Pedalbox nicht mit den Ausgangswerten des Gaspedalsensors? Das Ausgangssignal ist doch nur so gut wie das Eingangssignal.

Sprich: Wenn da Müll rein geht, kommt doch kein Gold wieder raus.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MadMax schrieb am 13. November 2023 um 08:06:14 Uhr:


Arbeitet die Pedalbox nicht mit den Ausgangswerten des Gaspedalsensors? Das Ausgangssignal ist doch nur so gut wie das Eingangssignal.

Sprich: Wenn da Müll rein geht, kommt doch kein Gold wieder raus.

Die Pedalbox wird zwischen Gaspedalsensor und dem Kabel, welches im Endeffekt zum Steuergerät/Drosselklappe geht gesteckt. Entsprechend sorgt der Fuß für das entsprechende Signal was eingehen soll. Hierbei wird dann elektronisch durch die Box mit gemischt. (Siehe Zitat)...

Zitat - DTE Systems:
Die meisten Fahrzeuge sind mit einem "Drive-by-Wire" System ausgestattet. Die Beschleunigung wird hier - und das ist vielen nicht bekannt - durch ein elektrisches Signal, statt durch den bewährten Bowdenzug erzeugt. Dieses System nennt man ECT oder ECM. Diese Systeme leiden aber oft an einer starken Signalverzögerung, die die PedalBox bestens ausgleichen kann. So steht dem Fahrzeug - unmittelbar - das volle Potenzial zur Verfügung.

Entsprechend wird das Signal, welches als dein sog. Ausgangswert erkannt wird elektronisch durch ECT/ECM berechnet. Durch die Berechnung ersteht sodann der Delay also die Verzögerung und unter anderem Probleme der Übertragung - auch im leerlauf - was durch die Box Entsprechend behoben wird.

Eine Behebung wäre auch ohne pedalbox möglich, jedoch bräuchte man dann ein anderes Pedal inkl. Sensor... Das ganze könnte dann unter Umständen problematisch werden.

Danke für die Erläuterung. Ich werde mal meinen Kia Händler das Verhalten zeigen und schauen was er dazu sagt.

Naja, ich war früher in der Fertigung von elektronischen Gaspedalen einens großen Zulieferers tätig und betreute dort die Montage und Prüftechnik. Damals kamen auch die ersten Powerdedal & Co. raus. Die haben z. T. echt Murks aus den Kennlinien gemacht. Sicherheitsfunktionen (z.B. Gleichlauf - es werden immer mind. 2 redundante Ausgangssignale ausgegeben und permanent auf Plausiblilität überwacht) wurden deaktiviert und gefährlich falsch interpretiert. Ich mag die Dinger einfach nicht...

Dass hier angesprochene Delay liegt nicht am Pedal, sondern ist Steuergeräteseitig gewollt. Das Ausganngssignal kommt 1:1 raus. Die Pedalboxen verändern ja nur die vom Pedal kommende Kennlinie von einem liniearen zu einem degressiven Verlauf, was sich dann subjektiv besser anfühlt. Verschiedene Fahrprogramme machen das Gleiche in alle Richtungen (Eco <-> Sport).

Die Boxen können das Delay des Gaspedals nichtvorweg nehmen, da es keines gibt. Wenn das so wäre müssten die Boxen in die Zukunft schauen und den Faherwunsch schon kennen bevor er den Fuss bewegt. 😉
Das ist Werbegeschwurbel! 😰

Im Endeffekt ist es immer so, dass du ein miserables Signal, also falschen Input nicht wieder gutbeten/ berechnen kannst.

Zum Thema selber tauschen. (Jahrelange Schraubererfahrung vorhanden) -> Garantie weg? Weil sonst würde ich das Teil einfach bestellen und wechseln, der dürfte ja am Luftkanal sitzen vor der Klappe, oder? Wenn es das nicht behebt, zurück schicken und zu Kia bringen. Das Auto hat 2 Garantieverträge. KIA und Allianz für alle möglichen elektrischen und mechanischen Teile.

Zitat:

@PrcdGT schrieb am 13. November 2023 um 09:54:05 Uhr:


Zum Thema selber tauschen. (Jahrelange Schraubererfahrung vorhanden) -> Garantie weg? Weil sonst würde ich das Teil einfach bestellen und wechseln, der dürfte ja am Luftkanal sitzen vor der Klappe, oder? Wenn es das nicht behebt, zurück schicken und zu Kia bringen. Das Auto hat 2 Garantieverträge. KIA und Allianz für alle möglichen elektrischen und mechanischen Teile.

Die Erfahrung bringt dir dabei leider recht wenig.
Sofern es einen Anzugsdrehmoment Wert hierfür gibt, muss man nur fähig sein diesen Wert abzulesen und einzustellen.

Garantie, ist wie der Name schon sagt im Falle von einem Defekt. Du hast jedoch keinen Defekt sondern bist wie alle anderen auch Opfer einer Einsparmaßname geworden.

Wenn du also selber Hand anlegen würdest, würde es keine Garantie mehr von Kia übernehmen, da du faktisch gesehen ein kaputtes altteil anderweitig besorgen könntest um am Auto paar neue Teile durch Betrug in der Garantie zu erhalten. Ich unterstelle sowas natürlich niemandem. Ist aber Fakt, dass man da so denkt.

Entweder du bleibst auf den Kosten sitzen oder machst einen Kulanz Antrag. Dieser wird m.E. aber abgelehnt, da kein Defekt im eigentlichen Sinne vorliegt.

Ich weiß auch nicht, ob hiervon lediglich die erste Reihe betroffen war also der JD und CD von 18/19 und danach umgestellt wurde.

Da musst du einmal prüfen, welche der obigen Nummern bei dir verbaut sind.

Prinzipiell kann es nur am Ladedrucksensor oder am Pedal liegen.
Beim Pedal weiß ich von vielen JD (Schalter) Fahrern, dass das Auto danach keine Probleme bzw. Minimal bis garnicht mehr wirklich wahrnehmbare Probleme hatte.

Kannst sofern du 80tkm+ drauf hast natürlich auch mal eine Öl+Getriebe Spülung machen lassen und eine Wasserstoff (Carbon Cleaning) Reinigung. Geht natürlich extrem ins Geld aber ruhiger und sparsamer ist er danach auf jedenfall.

Zur Erklärung, daß Carbon Cleaning löst jegliche Art von Verschmutzung im kompletten System.

AGR, TURBO, HYDRO, BRENNKAMMER, KAT, AGA, etc.
Würde es wie gesagt erstmal im Autohaus/Werkstatt ansprechen.

Danach Pedalbox (30 oder 60 Tage testbar)
Dann den sensor, wenn es überhaupt der alte ist
Dann Carbon Cleaning und danach mal Ultimate102 tanken

Danach würde mir auch schon die Ideen ausgehen...
Könntest dann höchstens die Gummis einmal tauschen die lassen nach einer zeit was nach und werden hart, aber ob das dein problem im eigentlichen beschildert weiß ich nicht. Ist kein unrund laufen sondern ehr ein vibrieren

Verstehe. Vielen Dank für die ganzen Tipps! Ich checke erstmal, welcher Sensor verbaut ist.

Zitat:

@MadMax schrieb am 13. November 2023 um 09:45:36 Uhr:


ich war früher in der Fertigung von elektronischen Gaspedalen einens großen Zulieferers tätig und betreute dort die Montage und Prüftechnik....

Dann wird dir der Anhang bestimmt etwas sagen?
Finde die Serien Kennlinien etwas fraglich...

Ein bekannter von mir ist Tuner, hatten im Zeitraum der GT Optimierungen früher jemanden mit der aktuellen Pedalbox vor Ort gehabt, wo ich das ganze auf Nachfrage einmal bei mir am Fahrzeug testen durfte.

Das Ansprechverhalten ist deutlich besser geworden.
Motor lief vom Hören her etwas ruhiger.
Auf dem Prüfstand selbst war auch deutlich mehr Ruhe zu bemerken. Die Linie der Leistungsmessung war nahezu grade... waren sehr verwundert...

Hab wohlgemerkt diverse Optimierungen, welche mit Sicherheit da mitspielen. Also nicht erwarten, dass das Teil Wunder bewirkt, kann was besser werden aber meiner war für die aktuellen kennfelder mindestens 40 Std.++ auf dem Prüfstand zur Perfektion...

20231113

Interessant-, auch wenn wir Gefahr laufen OT zu werden. Kurze Frage.
Input bedeutet Prozent des Pedalweges?
Pedalstellung aus dem Steuergerät, oder direkt am Pedalsensor als Spannung gemessen ?
In welchen Modus ausgezeichnet? (ich gehe mal davon aus, dass es Ceed, analog zum Stinger oder i20N die ich kenne, diverse Fahrmodi gibt)

So eine progressive Kennline kommt bei mir sicher im ECO Modus zustande.

Zitat:

@MadMax schrieb am 13. November 2023 um 13:58:18 Uhr:


Interessant-, auch wenn wir Gefahr laufen OT zu werden. Kurze Frage.
Input bedeutet Prozent des Pedalweges?
Pedalstellung aus dem Steuergerät, oder direkt am Pedalsensor als Spannung gemessen ?
In welchen Modus ausgezeichnet? (ich gehe mal davon aus, dass es Ceed, analog zum Stinger oder i20N die ich kenne, diverse Fahrmodi gibt)

So eine progressive Kennline kommt bei mir sicher im ECO Modus zustande.

Input = Alles was hinein geht / "Eingang"
Output = Alles was heraus geht / "Ausgang"

Das ganze wurde direkt am Sensor gemessen.
Das Steuergerät selbst zeigt im Normfall lediglich den "Ist Zustand" an, also wie grade die Stellung ist.
Messbare Möglichkeiten über OBD wären:
- Drosselklappenstellung (%)
- Gaspedalstellung (%)

Input + Output geht hierbei nicht ohne weiteres über OBD zu messen.

Der Cee'd GT als JD ( - 2018) hat tatsächlich keine verschiedenen Fahrmodi. Die GT Taste ändert lediglich die Anzeige im Kombiinstrument sowie On/Off des Soundgenerators.

Was viele, sofern nicht aktuell angeschaut wissen:
DTE hat die Pedalbox nochmal überarbeitet.
Die Pro Variante für 289€ enthält jetzt zusätzlich die Möglichkeit entweder mit der Fernbedienung bzw. Über Handy Koppelung eine wegfahrsperre zu aktivieren. Ist quasi eine zweite Alarmanlage. Viele Modelle von Hyundai und Kia wurden ja mal geklaut. So wäre es dann nicht ohne weiteres möglich. So intelligent ist kein Dieb der auf Zeitdruck arbeitet und schnell weg will sein Handy zu verbinden (DataLogging) oder zu gucken ob da eine Pedalbox ist. Man hat kein weiteres Kabel zur Fernbedienung. Ist jetzt wie ein Garagendrücker via Funk 🙂

Daher behaupte ich in der Hinsicht einfach mal, dass die Pedalbox für den JD zumindest die Fahrmodi nachrüstet, was beim CD, oder z.B. Seat Ibiza / Leon FR ab Werk ist.

So, war gerade Mal unten. Als Erinnerung. Baujahr 02/22.Da steht 2G00 demnach der alte Sensor.

Bei den Zubehörteilen gibt es verschiedene Angaben zum Druckbereich von 18-300kpa oder z.B. von 25-300kpa.

Gibt es da Empfehlungen?

Ladedrucksensor.jpg
Screenshot_2023-11-13-18-35-40-354_com.android.chrome.jpg

Ein Mapsensor mit einem Messbereich von 15-300 kPa erfasst Drücke im Bereich von 15 bis 300 Kilopascal. Dieser Sensor eignet sich gut für Fahrzeuge mit einem normalen Ladedruckbereich.

Ein Mapsensor mit einem Messbereich von 25-950 kPa kann einen größeren Druckbereich erfassen, von 25 bis 950 Kilopascal. Dieser Sensor wird oft in Fahrzeugen mit Turboladern oder Hochleistungsmotoren verwendet, die einen höheren Ladedruck erzeugen.

Der Unterschied liegt also im Messbereich des Sensors. Je nach den Anforderungen des Fahrzeugs und des Motors kann ein Mapsensor mit einem breiteren Messbereich erforderlich sein, um genaue Messungen zu ermöglichen.

Entsprechend wäre ein Sensor mit einem Bereich von 25-950kPa Sinnvoller bei einem Fahrzeug mit Turbolader. 15-300kPa sind für Serienfahrzeuge. Solltest du mehr Ladedruck fahren wollen, serie sind es z.B. 0,8bar -- mit einer Stage 1 sodann 1,2bar würde sich der 25-950kPa sensor bereits deutlich in der Leistung merkbar machen, denn hierbei kann weiter nach oben mit Druck gemessen werden.

Durch die ganze Technik ist es so:
Nimmst du einen sensor der nur bis 300kPa arbeitet, hast aber keine Softwareoptimierung drauf, wird das Steuergerät versuchen zu regeln, eben um zu korrigieren. Fährst du jetzt z.B. Ladedrücke von z.B. 340kPa der sensor kann aber nur bis 300kPa wird infolge dessen auf 300kPa runter gedrosselt.

Hoffe die Erläuterung passt 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen