Motor überträgt Kraft nicht

Audi A3 8V

Hallo zusammen,

ich habe in einem älteren Forumseintrag schon einmal berichtet dass mein A3 nicht so recht gut aus der Tiefgarage raus kommt (also das klappt natürlich, aber mit subjektiv viel Kupplung treten). Das hat sich seitdem auch nicht verändert. Weil einige Mitglieder sagten dass sei für das Fahrzeug nicht so ungewöhnlich, bin ich dem nicht weiter nachgegangen. Vor kurzem hat es einen Servicetermin gehabt bei dem auch nichts aufgefallen ist.

Seit ein paar Wochen bemerke ich aber ein mir neues Phänomen: Beim Beschleunigen mit mittleren bis hohen Geschwindigkeiten (z.B. auf dem Beschleunigungsstreifen einer Autobahn) scheint der Motor seine Kraft nicht richtig auf die Straße zu bekommen. Ich gebe Gas, aber die Beschleunigungsleistung knickt ein. Das ist natürlich noch nicht ungewöhnlich. Merkwürdig für mich ist dass der Motor aber gleichzeitig hörbar hochdreht (bei fester Stellung der Gangschaltung). D.h. mit mehr Gas geht die Drehzahl weiter hoch, aber, ab einem gewissen Schwellwert, wird die höhere Drehzahl nicht mehr auf die Straße übertragen.

Das ist also ein bisschen so als ob ich in dem Moment die Kupplung leicht treten würde. Das Auto erreicht (mit genug Geduld) trotzdem seine Höchstgeschwindigkeit. Da es hauptsächlich von meiner Frau gefahren wird, kommt mir sein Verhalten immer wieder mal etwas merkwürdig vor. Allerdings hatte ich das Beschleunigungsverhalten auf der Autobahn vor dem Kauf noch selbst getestet und diesen Effekt nicht bemerkt. Ich habe natürlich auch getestet dass der Motor im Stand aus geht wenn die Kupplung nicht getreten ist. Bei niedrigen Geschwindigkeiten ist mir das Problem nicht aufgefallen, aber man muss in dem Fall ja recht zügig hochschalten.

Viele Grüße + Guten Rutsch allerseits

Beste Antwort im Thema

Da ist ganz klar die Kupplung hinüber.

Warum man aber bei der Tiefgaragenauffahrt mit der Kupplung spielen muss erschließt sich mir aber nicht.
Wir parken ebenfalls in einer Tiefgarage mit langer und steiler Auffahrt. Ich fahre sowohl meinen 2.0 TDI als auch den 1.4 TFSI meiner Freundin mit eingelegtem 1. Gang und leichten Gasgeben (10-15 km/h) heraus. Verstehe nicht, wie dabei der Motor ausgehen kann.

Fakt ist - entweder ihr habt die Kupplung geschrottet oder der Vorbesitzer hat es geschafft. Lass dir neue Beläge verbauen und dein Beschleunigungsproblem ist erledigt.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Wieviel km hat das Auto denn?
Klingt stark nach einer rutschenden Kupplung.

Würd auch sagen, Kupplungsbeläge runtergeschliffen...

Zitat:

Wieviel km hat das Auto denn?

Ca. 50000 km. Wir haben es mit ungefähr 40000 gebraucht gekauft. Müsste die abgenutzte Kupplung nicht bei Routinewartung auffallen, bzw was kann ich tun um das zu testen?

Nach dem Fahren mal deinen Riechkolben betätigen, die Kupplung sollte riechen wenn sie tatsächlich rutscht.
Aber so wie du es erläuterst kann es eigendlich nur die Kupplung sein.

So direkt testen kannst du es nicht wenn ich mich nicht täusche.
Und nein, bei einer Routineuntersuchung kann dies auch gerne mal übersehen werden.

Ähnliche Themen

50.000km sind natürlich extrem früh für eine verschlissene Kupplung, vorausgesetzt der/die Fahrer kann Auto fahren bzw. richtig schalten/kuppeln.
Bei einer Routinewartung fällt da nichts auf, man kann ja nicht von außen ins Getriebe schauen.

Ein klassicher "Kupplungstest" beim Gebrauchtwagenkauf ist im 2. oder 3. Gang versuchen mit angezogener Handbremse anzufahren. Wenn der Motor dabei nicht abgewürgt wird, rutscht die Kupplung durch.

Hat das Auto eine Leistungssteigerung?
Sind/waren die 40.000km wirklich plausibel?

Und damit die neue Kupplung ihre normale Lebensdauer erreichen kann, sollten einige Angewohnheiten bei der Fahrweise geändert werden, sowas z. B.:

Zitat:

@baumitalk schrieb am 29. Dezember 2018 um 09:01:50 Uhr: ... aus der Tiefgarage raus ... mit subjektiv viel Kupplung treten ...

Mir ist klar dass das nicht kupplungsfreundlich ist. Allerdings haben wir es in der kurzen Zeit sicher nicht geschafft damit die Kupplung abzunutzen. Wie gesagt, geht es ohne nicht, weil sonst der Motor abstürzt ... Eigentlich, spricht das ja eher gegen ein Problem mit der Kupplung.

@chrisms77

Ich denke schon dass die 40000 stimmen (von einem größeren Händler gekauft). Laut Händler von einer älteren Dame. Vielleicht hat die ja die Geschwindigkeit mit der Kupplung reguliert.

Den Kupplungstest habe ich vorhin noch mal gemacht. Im zweiten, und auch im ersten, Gang geht der Motor aus, wenn ich versuche mit Bremse anzufahren. Ich habe dabei aber nicht Gas gegeben. Schließlich will ich sie ja auch nicht selbst zerstören.

Unser A3 ist die TFSI-Variante von 2014 und ich frage mich ob es eine Besonderheit gibt die relevant sein könnte. Keine Leistungssteigerung.

Zitat:

@baumitalk schrieb am 29. Dez. 2018 um 13:43:09 Uhr:


Ich habe dabei aber nicht Gas gegeben. Schließlich will ich sie ja auch nicht selbst zerstören.

Na ordentlich Gas geben muss man da schon. Sonst nutzt der Test nix. Viel mehr kaputt machen kannste da eh nimmer 😉

Fahr ihr mit nem Hänger?
Ruht der Fuß beim fahren auf dem Kupplungspedal?
Lasst ihr die Kupplung am Hang schleifen?
Wartet ihr an der Ampel mit durchgdrücker Kupplung?
Viel Stadt / Stau mit Stop&Go?
😉

Da ist ganz klar die Kupplung hinüber.

Warum man aber bei der Tiefgaragenauffahrt mit der Kupplung spielen muss erschließt sich mir aber nicht.
Wir parken ebenfalls in einer Tiefgarage mit langer und steiler Auffahrt. Ich fahre sowohl meinen 2.0 TDI als auch den 1.4 TFSI meiner Freundin mit eingelegtem 1. Gang und leichten Gasgeben (10-15 km/h) heraus. Verstehe nicht, wie dabei der Motor ausgehen kann.

Fakt ist - entweder ihr habt die Kupplung geschrottet oder der Vorbesitzer hat es geschafft. Lass dir neue Beläge verbauen und dein Beschleunigungsproblem ist erledigt.

Danke für die Info (über den 1.4 TFSI) vor allem. Unsere Auffahrt ist deswegen etwas schwierig, weil sie um die Kurve geht, man also nicht viel Schwung nehmen kann.

Wir drücken die Kupplung, weil sonst auf halber Höhe der Motor absterben kann. Das komische ist, dass das ja dagegen spricht dass die Kupplung durchrutscht.

Ich habe gestern auch noch mal getestet ob ich in den niedrigen Gängen den beschriebenen Effekt auch bekomme. Aber im ersten und zweiten Gang, also bei niedriger Geschwindigkeit, habe ich das nicht geschafft, obwohl er dann einigermaßen zügig beschleunigt.

Da lassen sich keine „Beläge verbauen“... wenn die Kupplung tatsächlich beteiligt ist, wird sie komplett ersetzt.

Wenn die Kupplung noch kalt ist, rutscht sie viel weniger als im warmen Zustand. Und bei Ausfahrt aus der Garage dürfte sie noch kalt sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen