1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Motor überhitzt

Motor überhitzt

Moin Gemeinde,
am vergangenen Sonntag hatte ich ein Erlebnis der nicht ganz schönen
Art:
Ich bin mit dem Auto unterwegs und plötzlich leuchte die Warnlampe auf.
Zuerst in Gelb und weinige Augenblicke später in Rot mit der Meldung:
Motor Überhitzt!
Gleichzeitig machte sich Geruch und Qualm/Dampf bemerkbar.
Natürlich habe ich den Motor sofort ausgeschaltet und nach ein oder zwei
Minuten den Motorraumdeckel geöffnet. Auf den ersten Blick war leduglich
zu sehen, dass der Ausgleichsbehälter für die Kühlflüssigkeit leer war.
Der war vorher voll. Auf den zweiten Blick (unter das Fzg) war zu erkennen,
dass irgendwo Kühlflüssigkeit nach unten ausgetreten war.
Anwohner haben mit mit 1 oder 1,5 L Wasser ausgeholfen. Von dort bin
ich noch etwa 300 Meter weiter zu einer dort ansässigen ADAC - Station
(Werkstatt) gefahren. Während dieser Zeit hat es keine weitere Fehlermeldung
gegeben.
Der ADAC hat das Fzg zu meiner Werkstatt geschleppt (Huckepack).
Dort wurde am Montag ein Riss als Ursache im unteren Schlauch des Kühl-
systems gefunden. Dieser Riss entstand durch Scheuern an einem Halter
aus Metall in dem die Seilzüge für die Schaltung geführt werden.
Beides wurde gewechselt. Da das Fzg noch innerhalb der Gewährleistung
war, entstanden für mich keine Kosten - soweit der Prolog.
Nun die Fragen:
Kann der Motor durch diese sehr kurze Zeit ohne ausreichende Kühlung
einen Schaden davon getragen haben?
Der Mechaniker / Mechatroniker in der Werkstatt erzählte mir, dass ich mir
diesbezüglich keine Gedanken machen muss - das Motorsteuergerät
hätte bei bevorstehendem Totalschaden den Motor zwangsweise abgestellt.
Ist das wirklich so?
Inzwischen habe ich das Fzg zurück und es ist alles unauffällig, so wie´s
sein soll.
Danke für Eure Antworten.
Gruß
dudel
Fahrzeugdaten: C-Max, EZ 2012, 1,6 l Benziner als FFV

Beste Antwort im Thema

Oh je !
Wenn ich da so manchen Panikmacher lese:
wer es schafft, einen Motorblock (ob Grauguß, Stahl oder Alu) der zwischen 100 und 200°C hat durch übergießen mit Wasser zu killen, der kriegt von mir eine Kreuzfahrt spendiert :rolleyes:

Ich habe ich der Richtung schon erlebt:
- siedendes Öl bei VW TL Boxer (luftgekühlt)
- Kühlschlauchplatzer beim Audi 70
- gefrorenes Kühlwasser beim Triumph (glücklicherweise noch etwas Kühlerschutz drin, also blieben die Froststopfen da, wo sie hingehören)
- übergekochtes Kühlwasser beim Alfa

Alle Motoren habens überlebt und alle haben weit über 200.000 Kilometer erreicht (wieviel genau weis ich nicht, da ich alle mit dem ersten Motor und größer 200.000 km abgegeben habe....).

Gruß SRAM

60 weitere Antworten
Ähnliche Themen
60 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker



Beim Ueberhitzen ist es aber besser das man nicht abschaltet sondern entweder mit (stark) verminderter leistung weiterfaehrt oe kurz anhaelt und ein paar Minuten mit erhoehter Leerlaufdehzahl wartet. Es ist schonender und kuehlt schneller ab.

Genau. Fast, der selbe Effekt, mit aufgedrehter Heizung und langsamer weiter Fahrt mit Niedrigdrehzahl (nicht schleichen). Der Wasserkreislauf bleibt in Bewegung, was bessere und schnellere Motorkühlung sichert.

Bis zum Verschweissen dauerts noch ein Weilchen.. wenn man es rechzeitig bemerkt (wie der Johnes schon andeutete).

@ warkanoid
Naja, ich bin da weniger extrem als ihr. :D Weder in den Badlands verdursten noch den Motor verschweissen habe ich im Kopf. Es langt einen langen Berg hoch zu fahren um die Kiste zu ueberhitzen. Das hat nichtmal was mit Loch im Kuehler oder so zu tun. Da ist ein fruehzeitiger Alarm recht nett, dann schalte ich einen Gang runter und reduziere das Gas. Die Idee ist ja das Anhalten wegen Ueberhitzung zu vermeiden. Ich komme ja nicht Vorwaerts wenn ich rumstehe. ;)

Gruss, Pete

Ist das ein Wunder, dass in Amerika alle Karren überhitzen, wenn sie gerade mal auf 130 km/h ausgelegt sind :D 220 km/h mit ´nem Firebird oder Camaro auf der deutschen Autobahn.. ups.. geht ja gar nicht ohne den umbau ;) :D

Zitat:

Original geschrieben von Warkanoid


Ist das ein Wunder, dass in Amerika alle Karren überhitzen, wenn sie gerade mal auf 130 km/h ausgelegt sind :D 220 km/h mit ´nem Firebird oder Camaro auf der deutschen Autobahn.. ups.. geht ja gar nicht ohne den umbau ;) :D

Schafft man mit jeden vollbeladenen LKW wenn der Buckel lang genug ist und fast jeden Deutschen Wagen wenn man ihn durch den Schwarzwald jagt.

;)

LKW ist Klar. Aber was ist mit den geilen, Firebirds und Camaros Muscle Cars? Ford Lincoln Mk.8 etc... 160 km/h und der Kühler platzt :D

Also ich bin schon die Schwarzwaldhochstraße hochgefahren was die 60PS hergeben haben und das im Sommer. Dem Kühlwasser war das aber egal, das hat sich nicht über den Deckel(überdurckventil) verabschiedet. Auch im Sommer auf der BAB gibt es da keine Probleme. Auto mit rauchendem Kühler kenne ich eher aus den Filmen.

Für alle die es nicht raffen: Es geht um Amerika. Dort, in Amerika, gibt es Amerikanische Autos. Die haben mit unseren, Europäischen wenig gemeinsam. Dort darf man nur 80 m/h fahren. Das sind 130 km/h. Dem entsprechend, werden sie auch so gebaut, das sie .... nicht einmal die 160 km/h schaffen :D Weil man ja so wie so nicht schneller fahren darf :p
Bitte nicht einfach reinquatschen, ohne wenigsten ein paar der letzten Beiträge gelesen zu haben.

Pete,

Halethorpe Farms Rd, Halethorpe, MD 21227 laden, nach Lincoln Way W, Chambersburg, PA. Laden, und zuruck nach Halethorpe Farms Rd, Halethorpe, MD 21227 entladen. kompletter Rundlauf incl. Laden und Entladen je 15 minuten, 4 std 15 minuten. incl. 12 minuten Stau I70/I695. Musst den Cat mal richtig treten damit die Rohre freigeblasen werden.

Hochstgeschwindigkeit waren laut GPS 74.8mph. Da war nichts mit Uberhitzen trotz vollem Gewicht. ~Wassertemperatur immer um die 165F. Oil Temp ~140F. Abgastemp -Pyro- 20cm hinterm Turbo 800F.

Du kennst die Strecke, I81, I70, I695,

http://maps.google.com/maps?...

Im Anhang ist ein Bild von der Kombination. Leergewicht 20 tons metric. 4,20m hoch.

Ich kenne keine Uberhitzungsprobleme.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker



Zitat:

Original geschrieben von Warkanoid


Ist das ein Wunder, dass in Amerika alle Karren überhitzen, wenn sie gerade mal auf 130 km/h ausgelegt sind :D 220 km/h mit ´nem Firebird oder Camaro auf der deutschen Autobahn.. ups.. geht ja gar nicht ohne den umbau ;) :D

Schafft man mit jeden vollbeladenen LKW wenn der Buckel lang genug ist und fast jeden Deutschen Wagen wenn man ihn durch den Schwarzwald jagt. ;)
Pete with Monstar Trailer

Ich verstehe nicht ganz, was der letzte Post bedeutet, ist mir eigentlich auch wurscht..
Ich weiss nur, einen LKW kann man jagen, da passiert nichts. Europäische Autos (PKWs) die technisch in top Form sind, auch. Nur die Amis haben damit ein Problem :)
978 PS = 130 km/h :D (Muscle Car ;) )

@ Warkanoid
Freut mich das Du soviel ueber die Amis (und ihre Autos) weist. Ich wohne nur hier und hab da nicht so die Ahnung. ;)

Gruss, Pete

Mein '98 Tahoe ist offen 128mph. Mein 03'Duramax ist offen lauft auch uber 130mph. '78 Caprice mit 406 Motor weit uber 160mph. '95 TransAm Lt1 Motor auch uber 160mph, '94 und '96 Impalla SS Lt1 Motor auch in die guten 160mph. Alles in Florida und New Mexico, Arizona und Nevada gefahren.

Einige Geschwindigleiten sind Gerichtlich Belegt.

:D

Rudiger

Pete, dein Tahoe ist vom Werk mit 99mph Begrenzt. Jeder Chevy Handler kann das rausmachen oder du kommst zu mir.

:cool:

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


@ Warkanoid
Freut mich das Du soviel ueber die Amis (und ihre Autos) weist. Ich wohne nur hier und hab da nicht so die Ahnung. ;)

Gruss, Pete

Habe ich schon oben geschrieben: nicht ohne den Umbau, oder nicht? Wenn nicht, dann tus mir Leid, mein Fehler. Wenn ja, dann könnt ihr so viel klugscheißen, wie ihr lustig seid, hilft aber nichts.
Egal wie man sich dreht und wendet, aber der Popo bleibt immer hinten :D

Mit Ausnahme von dem 78 Caprice sind alle Fahrzeuge Stock.

Beim Tahoe und dem Duramax habe ich den speed limiter rausprogramiert. Der Duramax ist "Tuned" auf 450HP. Der zieht 17 tons mit einem 90er mph schnitt von Ohio durch Pennsylvania, West Virginia und Maryland.

Verlass Dich drauf, Pete und einige andere wissen was gemacht wird und was um einen herum passiert.

Im Anhang siehst du einen 2013 Pete Glider Kit mit einem 18 Liter Cat. der Motor hat 4000NM am Pedal und 4600NM auf Cruise Control. Das sind Rad werte.

Peterbilt wollte uns keine Pete's mit C18 Cat Verkaufen. Dann Bauen wir die selber. Es werden 5 Stuck dieses Jahr.

Grusse

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von Warkanoid


Habe ich schon oben geschrieben: nicht ohne den Umbau, oder nicht? Wenn nicht, dann tus mir Leid, mein Fehler. Wenn ja, dann könnt ihr so viel klugscheißen, wie ihr lustig seid, hilft aber nichts.
Egal wie man sich dreht und wendet, aber der Popo bleibt immer hinten :D
Truck-020212-006
Truck-020212-003
Truck-020212-005

Welcher Stock? Stockwerk? 2.? 4.? :)

Das ist mal wieder so ein Vorurteil über Amis Autos. Das Problem ist nicht der Wasserkreislauf, sonder eher beim Öl. Das Automatikgetriebe ist für Dauervollgas ohne Getriebeölkühler nicht ausgelegt. D.h. werden EU-Autos damit ausgerüstet.
In der USA brauch man sowas nur wenn man Hänger zieht.
Bei den LKW werden wohl die meisten immer noch auf Handschalter im Fernverkehr setzen in der USA?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik