1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Motor überhitzt

Motor überhitzt

Moin Gemeinde,
am vergangenen Sonntag hatte ich ein Erlebnis der nicht ganz schönen
Art:
Ich bin mit dem Auto unterwegs und plötzlich leuchte die Warnlampe auf.
Zuerst in Gelb und weinige Augenblicke später in Rot mit der Meldung:
Motor Überhitzt!
Gleichzeitig machte sich Geruch und Qualm/Dampf bemerkbar.
Natürlich habe ich den Motor sofort ausgeschaltet und nach ein oder zwei
Minuten den Motorraumdeckel geöffnet. Auf den ersten Blick war leduglich
zu sehen, dass der Ausgleichsbehälter für die Kühlflüssigkeit leer war.
Der war vorher voll. Auf den zweiten Blick (unter das Fzg) war zu erkennen,
dass irgendwo Kühlflüssigkeit nach unten ausgetreten war.
Anwohner haben mit mit 1 oder 1,5 L Wasser ausgeholfen. Von dort bin
ich noch etwa 300 Meter weiter zu einer dort ansässigen ADAC - Station
(Werkstatt) gefahren. Während dieser Zeit hat es keine weitere Fehlermeldung
gegeben.
Der ADAC hat das Fzg zu meiner Werkstatt geschleppt (Huckepack).
Dort wurde am Montag ein Riss als Ursache im unteren Schlauch des Kühl-
systems gefunden. Dieser Riss entstand durch Scheuern an einem Halter
aus Metall in dem die Seilzüge für die Schaltung geführt werden.
Beides wurde gewechselt. Da das Fzg noch innerhalb der Gewährleistung
war, entstanden für mich keine Kosten - soweit der Prolog.
Nun die Fragen:
Kann der Motor durch diese sehr kurze Zeit ohne ausreichende Kühlung
einen Schaden davon getragen haben?
Der Mechaniker / Mechatroniker in der Werkstatt erzählte mir, dass ich mir
diesbezüglich keine Gedanken machen muss - das Motorsteuergerät
hätte bei bevorstehendem Totalschaden den Motor zwangsweise abgestellt.
Ist das wirklich so?
Inzwischen habe ich das Fzg zurück und es ist alles unauffällig, so wie´s
sein soll.
Danke für Eure Antworten.
Gruß
dudel
Fahrzeugdaten: C-Max, EZ 2012, 1,6 l Benziner als FFV

Beste Antwort im Thema

Oh je !
Wenn ich da so manchen Panikmacher lese:
wer es schafft, einen Motorblock (ob Grauguß, Stahl oder Alu) der zwischen 100 und 200°C hat durch übergießen mit Wasser zu killen, der kriegt von mir eine Kreuzfahrt spendiert :rolleyes:

Ich habe ich der Richtung schon erlebt:
- siedendes Öl bei VW TL Boxer (luftgekühlt)
- Kühlschlauchplatzer beim Audi 70
- gefrorenes Kühlwasser beim Triumph (glücklicherweise noch etwas Kühlerschutz drin, also blieben die Froststopfen da, wo sie hingehören)
- übergekochtes Kühlwasser beim Alfa

Alle Motoren habens überlebt und alle haben weit über 200.000 Kilometer erreicht (wieviel genau weis ich nicht, da ich alle mit dem ersten Motor und größer 200.000 km abgegeben habe....).

Gruß SRAM

60 weitere Antworten
Ähnliche Themen
60 Antworten

Ölfarbe: etwas dunkler als sonst
Schlimmer ist wenn es hell und cremig ist, dann hat sich Kühlwasser mit Öl gemischt.
Thomas

Oh je !
Wenn ich da so manchen Panikmacher lese:
wer es schafft, einen Motorblock (ob Grauguß, Stahl oder Alu) der zwischen 100 und 200°C hat durch übergießen mit Wasser zu killen, der kriegt von mir eine Kreuzfahrt spendiert :rolleyes:

Ich habe ich der Richtung schon erlebt:
- siedendes Öl bei VW TL Boxer (luftgekühlt)
- Kühlschlauchplatzer beim Audi 70
- gefrorenes Kühlwasser beim Triumph (glücklicherweise noch etwas Kühlerschutz drin, also blieben die Froststopfen da, wo sie hingehören)
- übergekochtes Kühlwasser beim Alfa

Alle Motoren habens überlebt und alle haben weit über 200.000 Kilometer erreicht (wieviel genau weis ich nicht, da ich alle mit dem ersten Motor und größer 200.000 km abgegeben habe....).

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Das ist in Amiland praktisch Standard... :o

Wenn Du mir einen in Deutschland angebotenen Motor zeigst, der diese Einrichtung hat, wäre ich Dir dankbar.

:)

Um mal die Bedienungsanleitung meines 2003er Ford Focus Mk1 1.6 zu zitieren:
Es geht darum, was passiert, nachdem der Zeiger für die Kühlmitteltemperatur bei einer Überhitzung in den roten Skalenbereich fällt und die Warnleuchte leuchtet (nicht blinkt!):
Wird die Fahrt fortgesetzt, erhöht sich die Motortemperatur.
Die Mehrfunktionswarnleuchte: Automatik-Getriebe/Kühlsystem blinkt 30 Sekunden lang, bevor das System den Motor abschaltet.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Das ist in Amiland praktisch Standard... :o
Wenn Du mir einen in Deutschland angebotenen Motor zeigst, der diese Einrichtung hat, wäre ich Dir dankbar. :)

Der Thread-Steller sollte in seine Betriebsanleitung schauen. Dort ist es eindeutig beschrieben, dass das Überhitzen elektronisch verhindert wird. Ford verbaut so ein System seit ca. 1998 (Focus MK1). Bei Überhitzung werden 2 der 4 Zylinder abgeschaltet, im kühle Luft in den Motor zu bringen. Sollte die Fahrt fortgesetzt werden, wird nach einiger Zeit der Motor zwangs-ausgeschaltet.

Viele Grüße
XG

Soeben wurde eine Wissenslücke (meinerseits) gefüllt.

Da sieht man mal, mit solchen sinnvollen Features wird nicht geworben, aber mit den neues Sync Technik damit Facebook und Siri ins Auto einzug hält.

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker



Zitat:

Original geschrieben von Warkanoid


In den Badlands? Bei 65°C im Schatten? :D

Fuer extra Geld kriegst Du sogar (zumindest an LKW) ein Kysor Motorschutz der bei 600 F im Auspuff den Zuendschluessel abzieht, den Wagen parkt, den Schluessel ins Handschufach wirft, Eiswuerfel in den Luftfilter stopft und dem Fahrer ein Cola reicht (mach mal Pause). :p :D :D

Ich schreibs mal nicht an den Reachstacker, sondern an die 3 Dankevergeber an ihn.

Hab auch Bock Einbisschen klugzuscheißen

:cool:

In den Badlands, kilometerweit.. keine Bäume, keine Dächer.. nichts. Auf der Strecke, wo die Autos fahren, wo die Sonne einfach und ungestört drauf knalt, werden auch schon mal knapp an die 50°C erreicht.

Nun stellt euch, Ihr 3 , mal vor, ihr seid dort unterwegs.. und der Motor überhitzt? Wer von euch hält dort an, um den Motor abzukühlen und vielleicht sogar auch noch nach Wasser sucht? Derjenige der es tut, ist tot! Jeder normal, gesund, logisch denkende Mensch, wird alle fenster öffnen, die Heizung voll aufdrehen, um dem Motor ein kleines Bisschen mehr an Kühlung zu verschaffen, den Kopf aus dem fenster strecken, und vorsichtig weiter fahren, um aus dem Gefahrenbereich zu kommen! Ich glaube, jedem wird der Motor scheißegal sein, um die eigene Haut zu retten!

Und was ist, wenn der Motor so eine Abschaltvorrichtung .. hat? Ja, was ist jetzt? Rumstehen bei 50°C, und die sonne knalt drauf.. das Blech erreicht schon locker 70°C.. und du wartest auf eine Abkühlung? Die meisten Deutschen verbinden Amerika mit den super Teuren Gerichstverhandlungen.. bei denen es um Millionen geht!

Da frag ich mich, welcher Autohersteller baut so etwas ein, und riskiert dadurch, eventuell, eine fahrlässige Tötung?

Vielleicht zählen die Ford Fahrer zur natürlichen Auslese der Menschenrasse? :D:D

Zitat:

Original geschrieben von XG30_2000



Der Thread-Steller sollte in seine Betriebsanleitung schauen. Dort ist es eindeutig beschrieben, dass das Überhitzen elektronisch verhindert wird. Ford verbaut so ein System seit ca. 1998 (Focus MK1). Bei Überhitzung werden 2 der 4 Zylinder abgeschaltet, im kühle Luft in den Motor zu bringen. Sollte die Fahrt fortgesetzt werden, wird nach einiger Zeit der Motor zwangs-ausgeschaltet.
Viele Grüße
XG

Moin und Danke für Deinen Hinweis.

Ich habe meine BA zwar schon gelesen, aber nicht alles und nicht sehr genau,

sondern nur die Dinge, die im Vergleich zum Vorgänger-Kfz (auch Ford)

anders zu bedienen / vorhanden sind.

Ich habe diesen Hinweis in der BA weder erwartet noch vermutet und

werde meine Wissenslücke durch genaues Nachschauen schließen.

Ich hoffe nur, dass dieser Hinweis aus der BA 1998 auch noch in der BA

2013 vorhanden ist.

Gruß

dudel

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Da sieht man mal, mit solchen sinnvollen Features wird nicht geworben, aber mit den neues Sync Technik damit Facebook und Siri ins Auto einzug hält.

Nicht nur das, ich habe in meiner gesamten Lehrschulzeit und auch Werkstattzeit nie etwas davon gehört, auch nur annäherungsweise nicht. Ich denke, dass diese Funktion nicht jeder hat. Wie viele Fahrzeuge haben sich schon kaputtgelaufen, weil sie zu heiß waren, ohne dass der Motor aus ging?

Zitat:

Original geschrieben von Warkanoid


In den Badlands...

Meinst du den Badlands-Nationalpark?

Zitat:

Original geschrieben von Warkanoid


In den Badlands, kilometerweit.. keine Bäume, keine Dächer.. nichts. Auf der Strecke, wo die Autos fahren, wo die Sonne einfach und ungestört drauf knalt, werden auch schon mal knapp an die 50°C erreicht.
Nun stellt euch, Ihr 3 , mal vor, ihr seid dort unterwegs.. und der Motor überhitzt? Wer von euch hält dort an, um den Motor abzukühlen und vielleicht sogar auch noch nach Wasser sucht? Derjenige der es tut, ist tot! Jeder normal, gesund, logisch denkende Mensch, wird alle fenster öffnen, die Heizung voll aufdrehen, um dem Motor ein kleines Bisschen mehr an Kühlung zu verschaffen, den Kopf aus dem fenster strecken, und vorsichtig weiter fahren, um aus dem Gefahrenbereich zu kommen! Ich glaube, jedem wird der Motor scheißegal sein, um die eigene Haut zu retten! Und was ist, wenn der Motor so eine Abschaltvorrichtung .. hat? Ja, was ist jetzt? Rumstehen bei 50°C, und die sonne knalt drauf.. das Blech erreicht schon locker 70°C.. und du wartest auf eine Abkühlung? Die meisten Deutschen verbinden Amerika mit den super Teuren Gerichstverhandlungen.. bei denen es um Millionen geht!
Da frag ich mich, welcher Autohersteller baut so etwas ein, und riskiert dadurch, eventuell, eine fahrlässige Tötung?

Der Motor wird vor dem "Verschweißen" abgestellt, da dort noch kein Schaden entsteht! Man wird vorgewarnt und kann von sich aus den Motor durch aufdrehen der Heizung Kühlung verschaffen und das Abstellen verhindern. Macht man nichts und fährt weiter, wird zwangsweise abgestellt. Passiert das z.B. nicht, schrottet sich der Motor und man kann ja gerne mal versuchen, diesen Motor dann nach dem Abkühlen zu starten!

Auch bei 70°C kühlt der Motor von 130°C runter! Also kann man ihn auch bei 50°C in den Badlands wieder starten!

Wer seine Anzeige klettern sieht, braucht keine Abschaltung, weil man vorsorgt! Wer's nicht merkt kann froh sein, wenn der Motor abstellt, bevor er sich verschweißt! Denn, mit verschweißtem Motor ist man in der kochenden Einöde erst recht verloren.

Wenn, dann rettet die Notabstellung dein Leben!

MfG

Zitat:

Original geschrieben von dudel27749



PS: Pete, was bitte ist ein Kysor? :confused:

Das ist ein alter Ami Markenname, die bau(t)en Kontrollgeraete die Motoren bei Wasser/Oelmangel oder Ueberhitzung in den Notlauf zwingen und dann abschalten.
Meist optional in LKW verbaut. Aber heute mit ECU, usw, kann man das in jeden PKW. Die Sensoren sind eh schon verbaut, da ist es nur eine extra Zeile Programm...
PS: ganz frueher ging Notlauf nicht so einfach, da ging nur abschalten. Weil es meist eine mechanische Abschaltung der Spritleitung war.
Beim Ueberhitzen ist es aber besser das man nicht abschaltet sondern entweder mit (stark) verminderter Leistung weiterfaehrt oder kurz anhaelt und ein paar Minuten mit erhoehter Leerlaufdehzahl wartet. Es ist schonender und kuehlt schneller ab.

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Da sieht man mal, mit solchen sinnvollen Features wird nicht geworben, aber mit den neues Sync Technik damit Facebook und Siri ins Auto einzug hält.

Liegt wohl daran das 99,99% der Käufer ein solches Detail nicht in die Kaufentscheidung einfliessen lassen aber Sync durchaus geeignet ist dem Konzern einen Gewinn zu generieren da es die Kunden mitbestellen.

Ist ähnlich wie beim Golf IV und dessen serienmässigen Sensor der beim Rückwärtsfahren die Lüftung auf Umluft stellte. Für diese Möglichkeit würde wohl kaum jemand Aufpreis zahlen, für die aufpreispflichtige Klimaanlage aber schon.

Davon mal abgesehen wollen wohl die wenigsten Kunden mit technischen Details überfordert werden, die Karre hat zu funktionieren und wie das geht ist Ihnen egal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik