- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Motor überhitzt
Motor überhitzt
Moin Gemeinde,
am vergangenen Sonntag hatte ich ein Erlebnis der nicht ganz schönen
Art:
Ich bin mit dem Auto unterwegs und plötzlich leuchte die Warnlampe auf.
Zuerst in Gelb und weinige Augenblicke später in Rot mit der Meldung:
Motor Überhitzt!
Gleichzeitig machte sich Geruch und Qualm/Dampf bemerkbar.
Natürlich habe ich den Motor sofort ausgeschaltet und nach ein oder zwei
Minuten den Motorraumdeckel geöffnet. Auf den ersten Blick war leduglich
zu sehen, dass der Ausgleichsbehälter für die Kühlflüssigkeit leer war.
Der war vorher voll. Auf den zweiten Blick (unter das Fzg) war zu erkennen,
dass irgendwo Kühlflüssigkeit nach unten ausgetreten war.
Anwohner haben mit mit 1 oder 1,5 L Wasser ausgeholfen. Von dort bin
ich noch etwa 300 Meter weiter zu einer dort ansässigen ADAC - Station
(Werkstatt) gefahren. Während dieser Zeit hat es keine weitere Fehlermeldung
gegeben.
Der ADAC hat das Fzg zu meiner Werkstatt geschleppt (Huckepack).
Dort wurde am Montag ein Riss als Ursache im unteren Schlauch des Kühl-
systems gefunden. Dieser Riss entstand durch Scheuern an einem Halter
aus Metall in dem die Seilzüge für die Schaltung geführt werden.
Beides wurde gewechselt. Da das Fzg noch innerhalb der Gewährleistung
war, entstanden für mich keine Kosten - soweit der Prolog.
Nun die Fragen:
Kann der Motor durch diese sehr kurze Zeit ohne ausreichende Kühlung
einen Schaden davon getragen haben?
Der Mechaniker / Mechatroniker in der Werkstatt erzählte mir, dass ich mir
diesbezüglich keine Gedanken machen muss - das Motorsteuergerät
hätte bei bevorstehendem Totalschaden den Motor zwangsweise abgestellt.
Ist das wirklich so?
Inzwischen habe ich das Fzg zurück und es ist alles unauffällig, so wie´s
sein soll.
Danke für Eure Antworten.
Gruß
dudel
Fahrzeugdaten: C-Max, EZ 2012, 1,6 l Benziner als FFV
Beste Antwort im Thema
Oh je !
Wenn ich da so manchen Panikmacher lese:
wer es schafft, einen Motorblock (ob Grauguß, Stahl oder Alu) der zwischen 100 und 200°C hat durch übergießen mit Wasser zu killen, der kriegt von mir eine Kreuzfahrt spendiert
Ich habe ich der Richtung schon erlebt:
- siedendes Öl bei VW TL Boxer (luftgekühlt)
- Kühlschlauchplatzer beim Audi 70
- gefrorenes Kühlwasser beim Triumph (glücklicherweise noch etwas Kühlerschutz drin, also blieben die Froststopfen da, wo sie hingehören)
- übergekochtes Kühlwasser beim Alfa
Alle Motoren habens überlebt und alle haben weit über 200.000 Kilometer erreicht (wieviel genau weis ich nicht, da ich alle mit dem ersten Motor und größer 200.000 km abgegeben habe....).
Gruß SRAM
Ähnliche Themen
60 Antworten
Hallo? Die Sache hat sich schon längst erledigt Der TE hat sich schon bedankt und, und, und.. kommt mal wieder runter, Sauerkraut in Lederhose