Motor überhitzt. Folgeschäden?

MINI Mini F56

Hallo Community,

meine Freundin hat am 12.6. ihren Mini One (F56, 1.5l, 102 PS) von einem BMW Vertragshändler abgeholt, mit Mini Next Garantie und Gewährleistung. Der Mini ist von 2019 und ist ca. 96000 Km gefahren.

Als sie am 13.6., also ein Tag nach der Abholung, von der Arbeit losfahren wollte, leuchtete die MKL orange. Daraufhin hat sie sofort den Mini Pannendienst angerufen, der das Auto dann aus der Ferne ausgelesen hatte.

Kurzschluss Wärmemanagement-Tool, der Mitarbeiter meinte sofort in die Werkstatt fahren und überprüfen lassen.

Zur Werkstatt musste sie einen Berg hochfahren, ca. 2 Km, davor ca. 3 Km auf gerader Strecke. Da hat sich am Auto noch nichts getan. Erst 2 Km auf gerader/bergab Strecke kam dann die erste Meldung, dass der Motor heiß wird. 5 Sekunden Später die zweite, dass der Motor kritisch heiß wird. Erneute 5 Sekunden später, dass sie das Auto sofort abstellen soll. Sie konnte das Auto an dieser Stelle nicht abstellen und ist noch ca. 500m weitergefahren. Der Werkstattmitarbeiter meinte, dass es erst ab der 4. Meldung kritisch wird.

Ich vermute, dass die Wasserpumpe defekt ist, bin aber kein Profi.

Die Frage ist nun, ob das Auto dadurch Folgeschäden erlitten hat. Weiß irgendjemand, wie anfällig diese Motoren sind?

Auch, ob es evtl. sogar möglich, bzw. besser wäre, das Auto wieder zurückzugeben?

Wie ist eure Einschätzung dazu?

Vielen Dank und beste Grüße

4 Antworten

Hatte ich ganz ähnlich, dass ich trotz Kühlwasserverlust (vorangegangener Marderverbiss) in einer Autobahnbaustelle noch 2km weiterfahren musste bei Meldung kritischer Motortemperatur.
Im Ergebnis war dann die Zylinderkopfdichtung "durch", was mit den Drum-Herum-Maßnahmen (z.B. wird dann Wasserpumpe immer mit getauscht) beim BMW-Vertragshändler ca. 3.500 Eur kostete ...........

Hatte meine Tochter vor ein paar Wochen auch an ihrem One. Sie musste auf der Autobahn zum nächsten Parkplatz fahren, hat jedoch keine Folgeschäden davon getragen.

Das Thermostat (was heutzutage Motorwärmemanagement-Modul heißt) war defekt und wurde von der Werkstatt ersetzt.

Wenn der Wagen ansonsten in Ordnung ist und er gefällt, würde ich von einer Rückgabe absehen, hast ja auch noch Gewährleistung.

Da wurde in 2019 (wie der meiner Tochter) scheinbar eine Serie schlechter Thermostate verbaut. Die sind heute offensichtlich im Innenleben mit Kunststoffteilen bestückt, somit kein Wunder, dass die öfter mal den Geist aufgeben.

Hallo allerseits,

gerade gelesen!

Sollte „man“ nun bei allen 2019er F56 (ich habe einen 2019er Cooper S) vorsorglich den Thermostaten bei nächster Gelegenheit wechseln lassen?

Beste Grüße

Zitat:
@Gecko5 schrieb am 15. Juli 2025 um 07:26:40 Uhr:
Hallo allerseits,
gerade gelesen!
Sollte „man“ nun bei allen 2019er F56 (ich habe einen 2019er Cooper S) vorsorglich den Thermostaten bei nächster Gelegenheit wechseln lassen?
Beste Grüße

Sehe ich keinen Sinn drin. Wenn das Thermostat kaputt geht, wird es dir angezeigt in Form von Fehlermeldungen. Dann kann man es immernoch ersetzen lassen.

Keine Ahnung ob der Cooper S das gleiche drin hat, wie der ONE?

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen