Hallo Community,
meine Freundin hat am 12.6. ihren Mini One (F56, 1.5l, 102 PS) von einem BMW Vertragshändler abgeholt, mit Mini Next Garantie und Gewährleistung. Der Mini ist von 2019 und ist ca. 96000 Km gefahren.
Als sie am 13.6., also ein Tag nach der Abholung, von der Arbeit losfahren wollte, leuchtete die MKL orange. Daraufhin hat sie sofort den Mini Pannendienst angerufen, der das Auto dann aus der Ferne ausgelesen hatte.
Kurzschluss Wärmemanagement-Tool, der Mitarbeiter meinte sofort in die Werkstatt fahren und überprüfen lassen.
Zur Werkstatt musste sie einen Berg hochfahren, ca. 2 Km, davor ca. 3 Km auf gerader Strecke. Da hat sich am Auto noch nichts getan. Erst 2 Km auf gerader/bergab Strecke kam dann die erste Meldung, dass der Motor heiß wird. 5 Sekunden Später die zweite, dass der Motor kritisch heiß wird. Erneute 5 Sekunden später, dass sie das Auto sofort abstellen soll. Sie konnte das Auto an dieser Stelle nicht abstellen und ist noch ca. 500m weitergefahren. Der Werkstattmitarbeiter meinte, dass es erst ab der 4. Meldung kritisch wird.
Ich vermute, dass die Wasserpumpe defekt ist, bin aber kein Profi.
Die Frage ist nun, ob das Auto dadurch Folgeschäden erlitten hat. Weiß irgendjemand, wie anfällig diese Motoren sind?
Auch, ob es evtl. sogar möglich, bzw. besser wäre, das Auto wieder zurückzugeben?
Wie ist eure Einschätzung dazu?
Vielen Dank und beste Grüße