Motor teilzerlegt, wie geht es weiter?
Hallo,
ich habe meinen Motor rund zwei Jahre in der Ecke stehen gehabt. In unregelmäßigen Abständen habe ich ihn mal etwas gedreht, damit er durch die Standzeit nicht fest geht.
Nun hatte ich wieder etwas Zeit und habe die Ventile eingestellt. Nach einer kurzen Pause, ich habe den Motor von dem Fußboden ( es waren einige Lagen Teppich drunter) auf eine Holzpalette gewuchtet, um ihn dann später unter das Auto mit Wagenhebern zu schieben. Bei einem erneuten Durchdrehen blockierte der Motor "sanft" aber mit festem Anschlag. Die Ursache habe ich gefunden und einiges andere, was für mich als Neuling Fragen aufwirft.
Alle vier Zylinder zeigen unterschiedliche Ablagerungen. Zylinder 2 hatte eine bröselige Kruste, die vermutlich durch das Umsetzen des Motors abbröckelte und der Schwerkraft nach unten auf den Zylinderboden fiel. Dort wurde sie durch das erneute Drehen des Motor komprimiert und verursachte den Anschlag. In Zylinder 1 scheint sich etwas Kondenswasser gebildet zu haben, denn dort war ein bräunlicher Ölschlick. Zylinder 3 und 4 sehen hingegen für mich als Neuling augenscheinlich gleich aus.
Wie geht es nun weiter?
- Ich würde die Stößelschutzrohre erneuern. Habe welche liegen, kann aber nichts zur Herkunft oder Qualität sagen. Zum Wagen gab es damals eine Kiste Teile dazu. Ich habe bei den bekannten Verkäufern mal geschaut und optisch identische kosten um die 80-100 EUR je nach Anbieter. (Anbei ein Foto der Rohre)
- Wie reinige ich die Motorteile nun am besten?
- Was benötige ich noch an Teilen? Müssen die jeweils 8 Unterlegscheiben und Muttern von den Zylinderköpfen neu?
- Brauche ich irgendwelche Dichtungen? Habe jetzt beim Zerlegen keine weiter gesehen?
- Auf was sollte man beim Zusammenbau achten?
Ich danke vielmals für eure Hilfe.
Gruß,
Kanu
Beste Antwort im Thema
Könnt ihr einfach mal schreiben um welchen Laden es geht ?
Bugwelder ? CSP ? Ahnendorp ?
Das rumgerate nervt etwas.
Vari
247 Antworten
Zitat:
@Vari-Mann schrieb am 24. September 2017 um 09:42:20 Uhr:
Könnt ihr einfach mal schreiben um welchen Laden es geht ?
Bugwelder ? CSP ? Ahnendorp ?
Das rumgerate nervt etwas.Vari
Hallo Vari,
ich wusste nicht, ob man das hier schrieben darf oder ob es dann als (Negativ)Werbung angesehen und ggfs. von den Admins gelöscht wird.
Kurzum, Bugwelder verhält sich katastrophal und nervt mich inzwischen richtig. Am Telefon ist man zwar nett und scheinbar hilfsbereit/gewillt das Problem zu lösen, aber es fehlen leider nun seit Wochen die Taten zu den Worten, die man dort hört.
Die anderen von mir genannten sind CSP sowie Hoffmann Speedster und Rainer von Orratech.
Die Firma K..K.. aus K, genannt von Sisi85, ist Käfer Klein, denke ich.
Gruß,
Kanu
Negativwerbung sehe ich nur wenn du von nun an überall rümbrüllst nicht bei xy oder z zu kaufen.
Du beschreibst ja hier Deine Erfahrung,und das kann niemand verbieten.
Das Problem wird ja sein das dein Shop die KuZ nur Satzweise verkauft. Wo soll der plötzlich einen einzelnen Kolbenring her nehmen ?
Und mal davon ab,wenn mir ein Kunde sagt das da ein Ring fehlt,ich würde denken der hat den selber kaputt gemacht und will nun auf meine Kosten einen neuen KR haben.
Das ist nun keine Unterstellung dir gegenüber,aber du verstehst was ich meine. Ist halt eine blöde Situation das Fehlteil anzumarkeln.
Vari
Ich versteh, was du meinst. Ich habe es fotografiert. Man sieht weder Montage noch Demontagespuren. Außerdem, warum sollte ich di eRinge bei neuen Kolben und Zylindern abbauen.
Wenn mir gesagt wird's, man liefert mir den Ring, gehe ich davon aus, dass die den bei Mahle bestellen. Wenn das dann ein paar tage dauert, okay. Aber zig Mal am Telefon zu sagen, ich bekomme den die Woche und dann ist es wieder nicht der Fall. Dass ist kein kundenorientiertes Handeln. Und wenn die den nur im Satz bekommen, Bitteschön. Warum schickt man mir dann keine Retourenschein, sodass ich die mangelhafte Lieferung für mich kostenfrei retournieren kann und liefert mir einen neuen Satz? ich weiß, wie wir in der Firma arbeiten und das unterscheidet sich extrem weit von dem, was Bugwelder mir gegenüber zeigt.
Ich meinte Cox-Shop und Käferklein.
Ähnliche Themen
Bei neuen KuZ machen manche Leute die Ringe runter um in dem Zylinder zu überprüfen wie groß das Stoßmaß ist wenn der Ring eingebaut ist.
Zudem muß man beim bauen vielfach den Zylinder über den Kolben stülpen.Braucht man um diverse Maße zu ermitteln.Da ist es materialschoneneder wenn nicht dauernd die Ringe mit eingebaut werden müssen.
Der Motor dreht sich auch leichter und es gibt noch keine Reibspuren der Ringe im Zylinder.
Darum ist es besser die Ringe alle abzunehmen.
Vari
Mahlzeit,
rund 3 Wochen passierte nichts. Donnerstag habe ich dann dank PayPal Zahlung, einen Käuferschutz beantragt und heute habe ich doch tatsächlich ein Paket mit gleich ZWEI Kolbenringen. Beide scheinen mir aber aus einem anderen Material zu sein und haben ein anderes Profil als der Fehlende.
Bild 1 und 2 zeigt einen original Kolbenring, wie er fehlt,
Bild 3 und 4 zeigt einen der heute gelieferten Kolbenringe und
Bild 5 und 6 den zweiten heute gelieferten Kolbenring.
Was sagt ihr als erfahrene Schrauber? Ich hatte gesehen, dass es unterschiedliche Kolbenringe gibt. Eine Sorte für "normale" Kolben und eine für Schmiedekolben. Woran erkennt man den Unterschied? Kann der von Bild 3 und 4 trotz fehlender Phase an der Außenkante oben und anscheinend anderem Material verwendet werden oder soll ich alles einpacken, zurückschicken und alles nochmal neu bestellen, damit alles korrekt zusammen passt?
Ich danke euch vielmals für eure Rückmeldungen.
Gruß,
Kanu
Kleine Kolbenringkunde (Foto) Prüf nochmal, ob 1 & 2 durch übereinanderlegen passen. Würde da noch mal anrufen ob die dann eingebaut werden dürfen. Den letzteren zu montieren 😕.
Hallo,
ich danke für die Nachhilfe im Bereich Kolbenringe.
Die Ringe haben alle die gleiche Stärke. Doppelt verwenden ist daher ausgeschlossen.
Vom Verkäufer habe ich folgende Nachricht bekommen: "Die gelieferten Kolbenringe did aus exakt dem gleichen Material wie die im Satz verbauten. Aus Gusseisen. Wir haben Ihnen sowohl den oberen als auch den mittleren Kolbenring aus dem Satz zugesandt. Sie können diese Bauteile problemlos verwenden. Ich habe eben Versuch Sie telefonisch zu erreichen. Leider ohne Erfolg."
Ich habe dann zurückgerufen und mir wurde gesagt, dass man die beiden Kolbenringe von einem anderen Satz Mahle Schmiedekolben demontiert und mir geschickt hat. Eine Verwendung sei absolut und ohne negative Auswirkungen auf das Laufverhalten, Verschleiß,... möglich. Ich bin gespannt.
Die Montage des Kolbenrings ging absolut stressfrei. Mit den Fingern etwas auseinander gezogen und dann über den Kolben ohne ihn zu berühren in die Nut gesetzt. Ganz ohne Werkzeug. Hatte ich mir schwieriger vorgestellt.
Ich habe mal Bildausschnitte von der Übersicht gemacht und einen Bildausschnitt etwas verändert. (siehe Anhang)
Zitat:
@Kanu-65 schrieb am 30. September 2017 um 17:56:54 Uhr:
Ich habe dann zurückgerufen und mir wurde gesagt, dass man die beiden Kolbenringe von einem anderen Satz Mahle Schmiedekolben demontiert und mir geschickt hat. Eine Verwendung sei absolut und ohne negative Auswirkungen auf das Laufverhalten, Verschleiß,... möglich. Ich bin gespannt.Die Montage des Kolbenrings ging absolut stressfrei. Mit den Fingern etwas auseinander gezogen und dann über den Kolben ohne ihn zu berühren in die Nut gesetzt. Ganz ohne Werkzeug. Hatte ich mir schwieriger vorgestellt.
Dann kannst Du jetzt weitermachen. Das mit den Fingern montieren hatte ich Dir ja paar Seiten vorher mit meinen Fotos gezeigt. Man braucht nicht immer Spezialwerkzeuge....
Ich wollte einfach nochmal danke für eure Hilfe sagen.
Wenn alles klappt, dann habe ich wohl am kommenden Wochenende Zeit, den Motor zumindest wieder zusammen, wenn auch nicht einzubauen.
...und könntest ihn z.B. auf einer Europalette ausgebaut starten, und Probelaufen lassen. (hatte ich paar Seiten vorher geschrieben) Genaueres erklär ich Dir dann.
Okay. Europalette ist nicht das Thema. Aber hier das geht weiß ich nicht. Hängt der Anlasser nicht am Getriebe, greif nach der Montage des Motors in das Schwungrad und startet so den Motor?
Brauche dann sicherlich noch etwas weitere Hilfe, bevor es an das Starten geht. Habe vom Rainer eine Doppelvergaseranlage und einen anderen Zündverteiler bekommen. Und die Ahnendorp Auspuffanlage muss auch noch montiert werden.
Bin schon sehr gespannt, wie das Motörchen hinterher läuft und klingt. Hoffe, dass es nicht so laut sondern dezent ist.
ich nehme zum Starten außerhalb des Motorraums immer ein altes leeres Getriebegehäuse. Da passt der Anlasser rein. Bei Gelegenheit werde ich das Gehäuse noch bis auf die Glocke zurückschneiden. Hatte nur noch keine Zeit