Motor: System zu fett Leerlauf + Getriebe: Ventil 3 Teilgetriebe 1 + TPMS Reifendruck

Audi A5 8T Sportback

Hallo zusammen,

kennt jemand zufällig diese Fehlerkombination oder hat eine Idee?

A5 Sportback 2.0TFSI Quattro 211PS, BJ2010.
S-tronic Getriebe.
Ausgelesen mit OBDeleven.

Motorelektronik
Fehlercode P21880, sporadisch
K1, Kraftstoffbemessungssystem
System zu fett bei Leerlaufdrehzahl
+
Getriebeelektronik
Fehlercode P17D400, sporadisch
Ventil 3 im Teilgetriebe 1
mechanischer Fehler
+
TPMS
Reifendruck

Ich habe viel in diesem Forum gelesen und zu den einzelnen Fehlern gelernt.
Danke!

Jedoch denke ich, dass ich auf der falschen Fährte bin, da die Fehler nur zusammen auftreten. Ich vermute es gibt einen übergeordneten Zusammenhang!?

NUR wenn der Wagen warm ist treten folgende Probleme auf:
-Im ersten Gang und im Rückwärtsgang kommt ein plötzlicher Stoß nach vorne/hinten oder fast gar keine Reaktion.
-Bei schneller Beschleunigung und plötzlichem runter gehen vom Gas gibt es einen abrupten Abbremser/Rückstoß.
-Im Sportgang bei höherer Drehzahl (ca.3500) unkonstante Drehzahl und unnatürliche Schwankungen von +-500 Umdrehungen.
- Fehlercodes (s.o.) treten gemeinsam auf. Ausschließlich im 1. Oder R Gang bei Parkvorgängen oder Kriechen.

Ventil 3 Teilgetriebe 1 ist das Kupplungsventil auf der Mechatronik?
Mir ist die Thematik von einigen Usern bekannt: Hauptdruckventil, Kühlventil, Kupplungsventile, Rep.kit... aber die Symptome sind nicht exakt gleich und keiner hatte bisher auch den Fehler von der Motorelektronik!

System zu fett bei Leerlaufdrehzahl:
Klingt nach einem Problem von Luft und Kraftstoff Kombination.
Auswirkungen auf Getriebe in der Form denkbar? Wie könnte ich die Ursache am besten herausfinden?

@Scotty18: Du hattest einige Codierungen für mich vorgenommen. Besten Dank.
Könnte eine Codierung wie z.B. Drive select Einfluss haben?

Ich habe bereits die Adaption der Kupplungsschleifpunkte erfolgreich vorgenommen. Ergebnis ist leicht besser aber Probleme weiter vorhanden.
Kalibrierung der Kupplungsventile und Wegsensoren durchgeführt. Bin unsicher ob es wirklich geklappt hat. Scheint abzubrechen.
OBD eleven zeigt es nicht richtig an.

Ich möchte nächste Woche zunächst ein Softwareupdate der Motorelektronik (aktuell SW0002), der Getriebeelektr. (akt.SW0004) und weiteren Steuergeräten beim freundlichen in Essen durchführen lassen.
Zudem möchte ich den Stand des Getriebeöls prüfen lassen. ->Auch selber (elektr.) durchführbar?
Wie immer freue ich mich bereits auf die dortige Kompetenz und Freundlichkeit. -_-

Wer kann mir helfen?
Was kann ich machen um nicht völlig von der Willkür von Audi abhängig zu sein?
Habe die Sorge, dass Audi einfach das komplette Getriebe tauschen will oder das rep.kit mit dem fehlenden entscheidenden Ventil.🙂

Wie könnte ich noch schrittweise auf Fehlersuche gehen?
Bin für jede Idee dankbar und bedanke mich bereits vorab bei euch.

"TSA5"

IMG_2022-06-14_17-10-11.jpeg
IMG_20220603_175510.jpg
11 Antworten

Drive Select hat jedenfalls da keinen Einfluss drauf
genau so wenige tippe ich darauf das audi (sofern es keine eindeutige TPO gibt) dir dort ein update aufzuspielen ...

Mir werden neuere Versionen angezeigt. Siehe Screenshots.
Audi würde die auf Kundenwunsch nicht updaten?

IMG_20220614_213702.jpg
IMG_20220614_213631.jpg

Versuch es … in der Regel können und wollen die es nicht ohne tpi

Eine These:
Der Wagen hat ein unbekanntes Problem mit Falschluft/ Dichtung/ Leck etc. -> LMM und Lambdawerte passen sich kurzfristig an (im Stand/Leerlauf) -> übermäßig Kraftstoff wird angefordert und geliefert -> plötzlicher Ruck beim anfahren ->
Kupplungsventil Mechatronik bei plötzlicher Druckregulierung "überfordert" -> TPMS Reifendruck Fehler durch Kupplungsgeber(?)

Es wäre zumindest ein logischer Ablauf der das erscheinen aller drei Fehler im Kombination erklärt, sofern ich keinen Verständnisfehler habe.

Klingt das plausibel?

Ähnliche Themen

Zitat:

@TSA5 schrieb am 14. Juni 2022 um 17:12:14 Uhr:


(...)
A5 Sportback 2.0TFSI Quattro 211PS, BJ2010.

Motorelektronik
Fehlercode P21880, sporadisch
K1, Kraftstoffbemessungssystem
System zu fett bei Leerlaufdrehzahl

(...)

System zu fett bei Leerlaufdrehzahl:
Klingt nach einem Problem von Luft und Kraftstoff Kombination.
Auswirkungen auf Getriebe in der Form denkbar? Wie könnte ich die Ursache am besten herausfinden?
(...)

klingt für mich nach KGE Kurbelgehäuseentlüftung. Wir haben den gleichen Motor und das gleiche Problem gehabt. Hier habe ich mal was dazu geschrieben, vielleicht wäre das auch bei dir eine Erklärung.

Viel Erfolg
SP

Danke für den Tipp. Hilfreicher Beitrag!
KGE steht auch auf meiner Liste möglicher Verursacher.🙂
Bist du mit dem zealfix zufrieden? Bewertungen bemängeln Passgenauigkeit und Verarbeitung. A5 B8 2.0 TFSI?

Zitat:

@TSA5 schrieb am 15. Juni 2022 um 01:36:27 Uhr:


Danke für den Tipp. Hilfreicher Beitrag!
KGE steht auch auf meiner Liste möglicher Verursacher.🙂
Bist du mit dem zealfix zufrieden? Bewertungen bemängeln Passgenauigkeit und Verarbeitung. A5 B8 2.0 TFSI?

Ich kann nichts negatives sagen. Der Einbau war problemlos und seitdem sind auch keine Fehler aufgetreten. Also in meinen Augen ein gutes Produkt.

Zitat:

@Sixpack_A6_V6 schrieb am 17. Juni 2022 um 00:22:19 Uhr:



Zitat:

@TSA5 schrieb am 15. Juni 2022 um 01:36:27 Uhr:


Danke für den Tipp. Hilfreicher Beitrag!
KGE steht auch auf meiner Liste möglicher Verursacher.🙂
Bist du mit dem zealfix zufrieden? Bewertungen bemängeln Passgenauigkeit und Verarbeitung. A5 B8 2.0 TFSI?

Ich kann nichts negatives sagen. Der Einbau war problemlos und seitdem sind auch keine Fehler aufgetreten. Also in meinen Augen ein gutes Produkt.

Habe eben die zealfix KGE erfolgreich eingebaut.
Leider sind die Symptome noch da. Keine Fehlermeldung aber ruckartiges anfahren und dieses Mal sogar stottern im Rückwärtsgang.
Hattest du die Gemisch-Adaptionswerte im Nachgang resettet?
Falls ja, wie genau?

Zitat:

@TSA5 schrieb am 24. Juni 2022 um 19:51:36 Uhr:



Zitat:

@Sixpack_A6_V6 schrieb am 17. Juni 2022 um 00:22:19 Uhr:


Ich kann nichts negatives sagen. Der Einbau war problemlos und seitdem sind auch keine Fehler aufgetreten. Also in meinen Augen ein gutes Produkt.

Habe eben die zealfix KGE erfolgreich eingebaut.
Leider sind die Symptome noch da. Keine Fehlermeldung aber ruckartiges anfahren und dieses Mal sogar stottern im Rückwärtsgang.
Hattest du die Gemisch-Adaptionswerte im Nachgang resettet?
Falls ja, wie genau?

Nein, ich wusste aber auch nicht, dass man das kann. Lernt sich dieses System auch selbständig an?

Es gibt ja kurzfristige und langfristige Anpassungswerte zur Gemischbildung.
Wird sicherlich selbstständig die alten werte nach und nach überschreiben.

Schade, dass war nicht meine Problemursache und keiner kann momentan helfen.

Probleme zunächst gelöst. Für wen es hilft:

Zealfix Kge selbst verbaut und Fehler mit Gemisch zu fett ist nicht wieder aufgetreten.
Motor insgesamt auch ruhiger.
Danke @Sixpack_A6_V6!

Leider war meine Kupplung hin und hat die Mechatronik beschädigt.
Habe eine neue Kupplung und Mechatronik einbauen lassen.
Problem behoben und hoffe das der teure Spaß auch noch lange hält.

Ich weiß bis heute nicht warum die Reifendruckkontrolle auch immer angegangen ist aber es scheint mit den Fehlern des Getriebes zusammenzuhängen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen