Motor stottert/ ruckelt bei Halbgas

BMW X3 F25

Das Auto hat mittlerweile 26' km drauf. Seit einiger Zeit habe ich, ab und zu- nicht immer, wenn ich sachte beschleunige ein leichtes aber spürbares Ruckeln.
Kommende Woche habe ich eh' Inspektion, da hoffe ich, dass die BMW Experten das problem rausfinden/ beheben.
Hat jemand das gleiche Problem?

Beste Antwort im Thema

Habe mich länger mit dem Freundlichen über Thema Rußpartikelfilter unterhalten. Er meint, dass es seit es diese gibt, der Diesel vom idealen Stadtfahrzeug schlagartig zum reinen Langstreckenwagen mutiert ist.

Zum Freibrennen reicht es z.B. nicht, einmal wöchentlich ca. 200km AB zu fahren, wenn der Rest tägliche Kurzstrecke ist?! Er rät dringend allen Kurzstreckenfahrern (hierunter fallen also z.B. alle im Vorsatz genannten) zum Benziner. Sonst kämen zeitig teure Filterwechsel auf die Besitzer zu.

Dies fällt mir schwer zu glauben, hatte allerdings im vergangenen Jahr bei einem Smart CDI die gleiche Problematik - Filter nach 15000 km zu (trotz ähnlichem Fahrprofil wie zuvor genannt mit wöchentlicher AB). Scheint also was dran zu sein.

Fazit: Demnach ist zum einen der Smart Diesel das ideale Langstreckenfahrzeug (!?!) und müsste ferner eigentlich das Einsatzmuster aller Diesel mit Partikelfilter hinterfragt werden.

Ich lass mir trotzdem die Freude auf meinen 35d nicht nehmen.............

32 weitere Antworten
32 Antworten

Hallo Michi,

tut mir leid, dass Du auch bei Deinem neuen X3 das Ruckelproblem hast.

Bei meinem X3 tritt das Ruckelproblem nach mehreren SW-Updates aktuell bei einer Geschwindigkeit von ca. 70 km/h, bei ca. 1.300 u/min auf. Ruckeltagebuch führe ich zur Dokumentation bzw. sollte ich einen Rechtsanwalt einschalten.

An einer Wandlung habe ich das Interesse verloren, denn anscheinend bekommt BMW das Problem nicht in den Griff. Die Fehlerbehebung bzw. die Reklamationsbearbeitung ist seitens BMW Austria bzw. meinens Händler unter jeder Kritik. Würden ich im Reklamationsfall mit unseren Kunden in der Art kommunizieren, hätte ich meinen Job nicht mehr.

lG
Herbert

Hallo Herbert,

die Wandlung wurde auch gemacht, weil neben dem Motor Probleme mit dem Panoramadach und der Lenkung bestanden. Ich war guter Dinge, daß das Problem mit dem Motor gefixt wurde und ich evtl. nur Pech hatte. Sieht aber aktuell nicht danach aus 🙁
Bezüglich Verbrauch und Leistung ist der 35d perfekt für mich. Bei 30-35k im Jahr würde ein 35i wohl an Sprit gut 2.000€ teurer kommen. Hätte es den Hybrid (35i + E Motor) gegeben, wäre das der nächste geworden.
Was Service angeht, kann ich meiner Niederlassung keine Vorwürfe machen. Ich denke die sind oft selbst Leidtragende der 'Zentrale' da viele Sachen nur gegen Freigabe gemacht werden können.
Es gibt aber sicherlich Händler, die sich nicht so viel Mühe geben.

Ich werde nun das Ruckeltagebuch führen, danach geht's zum Händler.
Evtl. ist es diesmal mit einem neuen Luftfilter (Der war beim alten 35d u.a. mal kaputt, warum er dann noch schlimmer ruckelte) oder mit Anpassung der AGR Rate möglich zu fixen. Darüber hinaus soll es ja das magische Update Juli des Jahres geben. (Ob das was mit der Euro6 Einführung bei den neuen Modellen zu tun hat? Ich hoffe das Update passt dann auf den 35d aus Januar, oder letztem Jahr)
Hat evtl. jemand Infos zu diesem Update? Kommt es wirklich und geht es das Ruckeln auch zuverlässig an?

ciao
Michi

Habe es an anderer Stelle schon mal gepostet. Vermutlich hat es was mit dem Verteilergetrieb zu tun. Mein Händler versucht z.Zt. dies herauszufinden. Nachdem ich meine abgefahrenen Sommerreifen (19" Mischbereifung) gegen Winterräder getauscht hatte, ist das Ruckeln fast nicht mehr nachvollziebar. Das erklärt auch, dass das Ruckeln nicht von Anfang an war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen