Motor startet schlecht / sehr schlechte Gasannahme

VW Käfer 1600

Moin!
Ich habe einen alten 1600er Motor in meinem 30 Jahre Buggy Deserter verbaut und möchte das gute Stück nach 12 Jahren Standzeit wieder zum Leben erwecken.

Folgendes habe ich bereits getauscht:
- Zündverteiler
- Verteilerfinger
- Zündkabel
- Zündkerzen
- Unterbrecherkontakt
- Benzinleitungen
- Benzinpumpe
- Benzinfilter

Und natürlich Ölwechsel mit neuem Ölsieb etc.
Das Ventilspiel habe ich ebenfalls kontrolliert und eingestellt.

So ist jetzt die Situation:

1. Probem:
Mit Startpilot springt er wiederwillig an und läuft dann auch einigermaßen. Allerdings nimmt er kaum Gas an. Siehe Video

2. Problem:
Ohne Startpilot startet der Motor gar nicht. Er bekommt aber Benzin und ein Zündfunken ist auch da.
Komisch ist wenn ich die Zündung abziehe dann dreht er sauber durch, sobald ich die Zündung draufstecke hat er Probleme zu drehen und "eiert" stark. (Liegt nicht an einer zu schwachen Batterie. Habe den Wagen überbrückt.)
Siehe Video

Das Benzin im Tank ist halt auch schon über 10 Jahre alt. Kann es was damit zu tun haben?
Aber das erklärt nicht das zweite Problem mit dem Starten.

Hoffe es hat jemand einen Tipp für mich!?

Besten Dank!

Frank

23 Antworten

Ja kann man schon mal sauber machen und klar die Kontakte prüfen besser noch zeitnah neue kostet ja nicht die Welt...aber wie gesagt denke dein Problem ist primär auf der krafstoffseite
Grüße Benito

Okay besten Dank!

Es sind nagelneue Kerzen drin. W8AC
Hab die auch sauber gemacht vor dem Wiedereinbau.
Dann baue ich den Vergaser mal aus.
Wie reinige ich den Vergaser am besten? Habe keine Ultraschallbad zu Hause! Gibt es da eine Anleitung welche Teile wichtig sind? Kann ich wenn der Vergaser auf ist nach evtl. Beschädigungen oder Ermüdungen von Teilen schauen?

Ich hab keinen Drehzahlmesser. Wie stelle ich den Vergaser nach Wiedereinbau richtig ein?
Da die Kerzen verrust waren denke ich mal, dass er zu fett eingestellt ist.
Danke schon mal!!!!

Hier nochmal ein Video vom Leerlauf und der schlechten Gasannahme.
Vollgas schafft er gar nicht. Bei durchgedrücktem Gaspedal dreht er zwar höher, fangt aber an zu stottern und dreht nicht sauber hoch.
Video

Spar Dir das noch'n bissl mit dem Auseinandernehmen. Du wirst vermutlich nichts finden. Kontrollier erst einmal von außen

  • ob die Unterdruckdose am Verteiler richtig arbeitet und der Schlauch dicht ist (Mund, zutzeln)
  • ob die Verteilerwelle steht wie 'ne eins
  • ob die Platte, auf der Du den Unterbrecher befestigt hast, nicht wackelt, sondern sich nur um die Verteilerwelle drehen kann
  • ob der Schließwinkel ungefähr 60% beträgt (Kontakt geschlossen zu Kontakt offen 60 zu 40 idealerweise, 50:50 geht so eben auch noch, Winkel vergleichen an der Riemenscheibe)
  • ob keine andere Fremdluft reingezogen wird
  • ob die Startautomatik richtig arbeitet.

Klar, das die Kerzen verrußen, wenn er Fehlzündungen dieser Art produziert.

Grüße,
Michael

Ähnliche Themen

Hallo!
Vielen Dank mal wieder!
Also der Verteilerfinger bzw die Verteilerwelle auf der der Finger sitzt hat ein gewissen Spiel, bedeutet man kann es gut einige Millimeter hin und her drehen. Ist aber nicht locker sondern geht immer wieder in die Ausgangsposition zurück. Denke das muss so sein wegen des verstllbaren Zündzeitpunktes bei Last?

Platte auf der der Unterbecher liegt ist fest, lässt sich aber wie beschrieben drehen.

Fremdluft werde ich heute testen.

Wie kann ich die Startautomatik testen? Starterklappe muss beim Kaltstart komplett geschlossen sein und bei Betriebstemperatur geöffnet, richtig? Evtl die Feder mit dem Bimetall nachstellen (Deckel wo Solex draufsteht)?!
Die stand bisher beim Kaltstart immer komplett offen.

Ich hatte gestern den Vergaser offen aber keinerlei Verharzungen gesehen. In der Schwimmerkammer und in der "Membrankammer" war einiger Dreck. Alles saubergemacht, mit Benzin gespült und wieder zusammengebaut.

Werde auch das Umschaltventil nochmal testen.

Die Luftklappe muss bei kaltem Motor geschlossen sein. Dadurch zieht er sich mehr Sprit. An dem Gehäuse der Bimetallfeder ist eine Kerbe. Die muss mit der auf dem Deckel des Vergaserdeckels fluchten. Auch mal die Feder ganz abschrauben und innen anschauen ob evtl. kaputt. Auch mal Zündung anschalten und Kabel dran lassen, obs warm wird. Beim einsetzen darauf achten, dass die Feder diesen Stift, der mit der Welle der Luftklappe verbunden ist, mitnimmt.

Okay Danke! Falls die Klappe nicht komplett schließt bei normaler Stellung der Kappe darf man den Deckel weiterdrehen bis die Starterklappe komplett geschlossen ist?

ich glaube meine ist auch nicht ganz vollständig geschlossen

Im Netz hatte ich mal irgendwo eine Beschreibung gefunden wie man den Gaser einstellt.
Dort hab ich gelesen das man den Spalt der DK bei 20 Grad Außentemperatur auf einen Spalt vom 2mm einstellen soll.

Wobei, meiner kalt auch nur läuft wenn das Bimetall fast ganz entspannt ist. Wenn ich die Startautomatik nach Vorschrift einstelle läuft der Motor kalt zwar durch, fängt aber beim Gasgeben an zu bocken wie Sau und dreht nicht hoch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen