Motor startet nicht nach Wasser im Kasten des Motorsteuergeräts Audi A6 4F 3.0 TDI BMK

Audi A6 C6/4F

Hallo Zusammen,

ich benötige mal Eure Hilfe bzw. Bestätigung. Ich hatte bis zur Hälfte des Steuergeräts für die Glühkerzen Wasser im Kasten. Bin damit allerdings noch gefahren...

Auto: Audi A6, 4F, 3.0 TDI 225PS BMK, BJ 05/2005

Folgendes habe ich gemacht bzw. noch nicht gemacht:
-Wasser abgesaugt und Kasten getrocknet,
-alles mit Kontaktspray getränkt,
-"altes Steuergerät" für Glühkerzen wieder verbaut (welches ich erst gewechselt hatte),
-die 2 Relais (welche noch rumbaumeln) noch nicht gewechselt (eines war auch hälftig im Wasser)
-alle Glühkerzen wieder getauscht, da Sie durchgeschmort waren
-80A Sicherung überprüft und für gut befunden,
-beispielhaft die Leitung hin zum Stecker des Vorsteuergeräts bei Zylinder 4 geprüft (komischerweise fällt mir gerade beim Schreiben auf, dass dieser keinen Fehler geworfen hat)

Motor springt nach wie vor nicht an und VCDS spuckt folgende Fehlermeldungen:

Montag,06,Januar,2020,19:03:47:12882

Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\059-907-401-ASB.clb
Steuergerät-Teilenummer: 4F0 910 401 N HW: 4F0 907 401 B
Bauteil und/oder Version: 3.0L V6TDI G000AG 0010
Codierung: 0011372
Betriebsnummer: WSC 21188 150 90820
VCID: 274F986FEED75E7FC0-8072
6 Fehlercodes gefunden:

001649 - Glühkerze Zylinder 1 (Q10)
P0671 - 000 - elektrischer Fehler im Stromkreis
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 361721 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2020.01.06
Zeit: 15:23:09

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 147 /min
Drehmoment: 292.5 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Tastverhältnis: 1.0 %
Spannung: 9.96 V
Tastverhältnis: 15.4 %
Temperatur: 0.9°C

001650 - Glühkerze Zylinder 2 (Q11)
P0672 - 000 - elektrischer Fehler im Stromkreis - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 361721 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2020.01.06
Zeit: 15:23:09

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 147 /min
Drehmoment: 292.5 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Tastverhältnis: 1.0 %
Spannung: 9.96 V
Tastverhältnis: 15.4 %
Temperatur: 0.9°C

001653 - Glühkerze Zylinder 5 (Q14)
P0675 - 000 - elektrischer Fehler im Stromkreis
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 361721 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2020.01.06
Zeit: 15:23:09

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 147 /min
Drehmoment: 292.5 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Tastverhältnis: 1.0 %
Spannung: 9.96 V
Tastverhältnis: 15.4 %
Temperatur: 0.9°C

001654 - Glühkerze Zylinder 6 (Q15)
P0676 - 000 - elektrischer Fehler im Stromkreis
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 361721 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2020.01.06
Zeit: 15:23:09

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 147 /min
Drehmoment: 292.5 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Tastverhältnis: 1.0 %
Spannung: 9.96 V
Tastverhältnis: 15.4 %
Temperatur: 0.9°C

001651 - Glühkerze Zylinder 3 (Q12)
P0673 - 000 - elektrischer Fehler im Stromkreis - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 361721 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2020.01.06
Zeit: 15:23:11

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 147 /min
Drehmoment: 292.5 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Tastverhältnis: 1.0 %
Spannung: 10.18 V
Tastverhältnis: 15.4 %
Temperatur: 0.9°C

005676 - Glühzeitsteuergerät - Spannungsversorgung
P162C - 000 - Lastkreis Unterbrechung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 361721 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2020.01.06
Zeit: 15:23:20

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 0 /min
Drehmoment: 292.5 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Tastverhältnis: 1.0 %
Spannung: 12.16 V
Tastverhältnis: 15.0 %
Temperatur: 0.9°C
Readiness: 0 0 0 1 1

Neues Steuergerät ist bestellt. Sind die beiden kleinen Relais (welche rumbaumeln) oder eines davon die Ursache der Fehlermeldungen oder habe ich noch etwas übersehen (Entstörkondensator)?
Könnten es doch die Leitungen zu den Glühkerzen sein ?

Ich freue mich auf Eure tatkräftige Unterstützung.

Viele Grüße
Fabian

54 Antworten

Sooo....Bilder vom ausgebauten Zustand anbei.

Ich bitte um Eure Kommentare und Meinungen..

45fd9dfd-25e2-491a-ac9a-7e48b359dea8
4637ddf6-b449-40d4-884a-c943f7dde081

Bitte doch aber nicht alle auf einmal....!

Für mich ist der Kopf und Kolben im Arsch.

Nach Injektorschaden sieht der Kolben nicht aus... keine Abnutzung durch die Düsen zu erkennen.

Wieder eine abgefallene Glühkerze...?

Das sah 2017 bei mir genauso auf Zylinder 4 aus, nur dass ich hier so gut wie keine Beschädigungen am Kolben hatte.
Bei mir war dazu ein Teil vom Auslassventil weggebrochen/verbrannt.

Habe davon leider keine Bilder... musste einfach repariert werden.

Zylinder 4.jpg
Ähnliche Themen

Einen "neuen" Kopf habe ich mir schon geschossen. Einen Kolben auch, aber den zu wechseln...davor graut es mir ein wenig.. :-(

Da muss das Getriebe ab, die Steuerkettenabdeckung, Kette der Ölpumpe, untere und obere Ölwanne, richtig?

Würde es Sinn machen, den Kopf erst nach dem Kolbenwechsel wieder zu verbauen, oder ist das egal?

Ich würde mir zuerst die Laufbahn mal ansehen !
Dazu brauchst nichts weiter zerlegen .
Lg.

Lauf geprüft, ist in Ordnung.

Ich Frage noch einmal: Würde es Sinn machen, den Kopf erst nach dem Kolbenwechsel wieder zu verbauen, oder ist das egal?
Könnte der Kolben auch ggf. so funktionieren?

Wenn der Kolben nur oberhalb ein paar Schläge von der Glühkerze abbekommen hat, würde ich meinen wäre die Funktion an sich doch noch gegeben...
Klar bitte Planschleifen...
Die Kolbenmulde sieht ja Top aus... da hat die Glühkerze nicht eingeschlagen.

Du bist ja nicht lange mit dem Motor gefahren.
Mit Wahrscheinlichkeit hat der Kolben seitlich noch nichts abbekommen.

Neuer Kopf inkl Ventile?

Kompression prüfen... wird erst nach erfolgtem Aufbau inkl. ZKD funktionieren - Frage in die Runde.

Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 28. Januar 2020 um 20:01:10 Uhr:



Neuer Kopf inkl Ventile?

Zumindest der Kopf hat deutliche Impakt-Schäden, damit wurde auch zusätzlicher Raum geschaffen, was die Kompression zusätzlich absenkt. Diese Schäden sind wegen der Kerbungen auch neue Sollbruchstellen, daher würde ich den Kopf so nicht mehr fahren.

Neuer Kopf mit neuen Ventilen wird verbaut....

Mir geht es eher um den riesigen Aufwand den Kolben des 6. Zylinders zu tauschen.

Darüber hinaus dann noch die Frage: Vor oder nach dem Verbau des neuen ZK´s?

Ich denke nicht das du den Kolben von unten einbauen kannst .(Kolbenband)
Ich habe die Kolben nur von oben verbaut(ist bauch leichter mitn Kolbenband) ,das heist zuerst kolben dann zylinderkopf.
Das Getriebe ist ja bald herausen ,und dann kannst auch die Schöne tolle Steuerkette mit Schienen und Spanner tauschen.
Wenn dann die Injektoren noch gut sind fährst wieder 150,000 ohne probleme und ohne Startrasseln..

Startrasseln hatte ich eigentlich nicht, deshalb wollte ich alle Ketten und Spanner drin lassen. Ist es ratsam diese zu tauschen?

Was heißt Ratsam ,
Keine Kette oder Gleitschienen werden mit den km. Besser !
Beim zerlegen siehst du dann die längendehnung eh.
Dann denkst Anders glaub mir.

Soo, nach längerer Abwesenheit usw. mal ein kleines Update.
Den kaputten Zylinderkopf habe ich durch einen gebrauchten ersetzt. Alles schön gereinigt, Ventile neu eingeschliffen, Schaftdichtungen ersetzt, usw. Der wäre jetzt einbaubereit. 🙂

Nun wollte ich mich an dran machen, den Kolben zu tauschen. Ist ja leider ein viel größerer Aufwand. Nachfolgend noch ein paar Fragen dazu:

Ich habe leider keine Bühne und versuche es gerade mit Auffahrrampen zu bewerkstelligen, die sich zusätzlich noch hochbocken lassen. Jetzt habe ich mal in den Anleitungen gestöbert...da wird der Motor inklusive Getriebe auf dem Aggregateträger nach unten "rausgelassen". Besteht auch die Möglichkeit, dass Getriebe (Automatik) im eingebauten Zustand vom Motor zu trennen, ohne den Aggregateträger komplett zu demontieren? (Funktioniert nämlich aktuell leider nicht, wenn das Auto auf Rampen steht.)

Gibt es einen Trick, das Ölwannenunterteil abzubekommen, ohne was zu zerstören? (Das ist ja verklebt.)

Ich bedanke mich schon mal für Eure Hinweise und Ratschläge...

Viele Grüße
Fabian

So hatte ich meinen Motor voriges Jahr raus geholt,
Front ab und den Motor nach vorn rausgezog en getriebe hatte ich mit einem Wagenheber abgestützt.

Gruß Eric

20190531
Deine Antwort
Ähnliche Themen