Motor startet nicht nach Wasser im Kasten des Motorsteuergeräts Audi A6 4F 3.0 TDI BMK
Hallo Zusammen,
ich benötige mal Eure Hilfe bzw. Bestätigung. Ich hatte bis zur Hälfte des Steuergeräts für die Glühkerzen Wasser im Kasten. Bin damit allerdings noch gefahren...
Auto: Audi A6, 4F, 3.0 TDI 225PS BMK, BJ 05/2005
Folgendes habe ich gemacht bzw. noch nicht gemacht:
-Wasser abgesaugt und Kasten getrocknet,
-alles mit Kontaktspray getränkt,
-"altes Steuergerät" für Glühkerzen wieder verbaut (welches ich erst gewechselt hatte),
-die 2 Relais (welche noch rumbaumeln) noch nicht gewechselt (eines war auch hälftig im Wasser)
-alle Glühkerzen wieder getauscht, da Sie durchgeschmort waren
-80A Sicherung überprüft und für gut befunden,
-beispielhaft die Leitung hin zum Stecker des Vorsteuergeräts bei Zylinder 4 geprüft (komischerweise fällt mir gerade beim Schreiben auf, dass dieser keinen Fehler geworfen hat)
Motor springt nach wie vor nicht an und VCDS spuckt folgende Fehlermeldungen:
Montag,06,Januar,2020,19:03:47:12882
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\059-907-401-ASB.clb
Steuergerät-Teilenummer: 4F0 910 401 N HW: 4F0 907 401 B
Bauteil und/oder Version: 3.0L V6TDI G000AG 0010
Codierung: 0011372
Betriebsnummer: WSC 21188 150 90820
VCID: 274F986FEED75E7FC0-8072
6 Fehlercodes gefunden:
001649 - Glühkerze Zylinder 1 (Q10)
P0671 - 000 - elektrischer Fehler im Stromkreis
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 361721 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2020.01.06
Zeit: 15:23:09
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 147 /min
Drehmoment: 292.5 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Tastverhältnis: 1.0 %
Spannung: 9.96 V
Tastverhältnis: 15.4 %
Temperatur: 0.9°C
001650 - Glühkerze Zylinder 2 (Q11)
P0672 - 000 - elektrischer Fehler im Stromkreis - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 361721 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2020.01.06
Zeit: 15:23:09
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 147 /min
Drehmoment: 292.5 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Tastverhältnis: 1.0 %
Spannung: 9.96 V
Tastverhältnis: 15.4 %
Temperatur: 0.9°C
001653 - Glühkerze Zylinder 5 (Q14)
P0675 - 000 - elektrischer Fehler im Stromkreis
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 361721 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2020.01.06
Zeit: 15:23:09
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 147 /min
Drehmoment: 292.5 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Tastverhältnis: 1.0 %
Spannung: 9.96 V
Tastverhältnis: 15.4 %
Temperatur: 0.9°C
001654 - Glühkerze Zylinder 6 (Q15)
P0676 - 000 - elektrischer Fehler im Stromkreis
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 361721 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2020.01.06
Zeit: 15:23:09
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 147 /min
Drehmoment: 292.5 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Tastverhältnis: 1.0 %
Spannung: 9.96 V
Tastverhältnis: 15.4 %
Temperatur: 0.9°C
001651 - Glühkerze Zylinder 3 (Q12)
P0673 - 000 - elektrischer Fehler im Stromkreis - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 361721 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2020.01.06
Zeit: 15:23:11
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 147 /min
Drehmoment: 292.5 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Tastverhältnis: 1.0 %
Spannung: 10.18 V
Tastverhältnis: 15.4 %
Temperatur: 0.9°C
005676 - Glühzeitsteuergerät - Spannungsversorgung
P162C - 000 - Lastkreis Unterbrechung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 361721 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2020.01.06
Zeit: 15:23:20
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 0 /min
Drehmoment: 292.5 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Tastverhältnis: 1.0 %
Spannung: 12.16 V
Tastverhältnis: 15.0 %
Temperatur: 0.9°C
Readiness: 0 0 0 1 1
Neues Steuergerät ist bestellt. Sind die beiden kleinen Relais (welche rumbaumeln) oder eines davon die Ursache der Fehlermeldungen oder habe ich noch etwas übersehen (Entstörkondensator)?
Könnten es doch die Leitungen zu den Glühkerzen sein ?
Ich freue mich auf Eure tatkräftige Unterstützung.
Viele Grüße
Fabian
54 Antworten
Zitat:
Bei meinen 4 f war es so .
Bei 5 grad war Ende . Die Sicherung war total vergammelt.
Die 80A-Sicherung im Wasser-Kasten Beidahrerseite? Diese war eigentlich in Ordnung...
So, mal ein kleines Update:
Ich habe heute nochmal alles ordentlich gereinigt und ein neues Steuergerät verbaut. Jetzt funktioniert dieser Teil erstmal wieder, wie er soll.
ABER:
Nachdem ich den Motor gestartet habe, hat er einen recht unrunden Lauf, wackelt auch mehr als zuvor. Ich habe versucht eine kurze Strecke zu fahren...grausam.
Meine Vermutung könnte sein, dass zusätzlich zu den verkokelten Glühkerzen auch die Injektoren etwas abbekommen haben könnten.
Die Nullmengenkalibrierung ist im Vergleich zu vor 10 Tagen zumindest bei Zylinder 6 gleich geblieben. Allerdings ist die Einspritzmengenabweichung für Zylinder 6 mit über 5 aus dem Rahmen (Motor war kalt) und Toleranz beträgt +/- 2,99. Die Frage ist, auch bei kaltem Motor? (siehe Anhang) Wenn ja, hätte der Injektor 6 ja definitiv einen weg.
Kann durch ein zu vieles "leiern" des Motors die Kette für die Nockenwellensteuerung überspringen, weil eventuell zu wenig Öldruck oder aber zu dünnes Öl wegen Dieselanteil am Kettenspanner anliegt?
Um das zu überprüfen, müsste man die KW auf OT stellen und abstecken und alles abbauen, damit man an das Ritzel zur Nockenwelle kommt und dann überprüfen, ob der Absteckstift auch ordnungsgemäß reinpasst. Richtig?
Im Zylinder 6 ist vom Glühstift, der letzte abgekokelte halbe Zentimeter steckengeblieben. Ich habe dann 2 mal versucht ohne Glühkerze im Zylinder 6 anzulassen und hatte gehofft, dass der letzte Rest rausschießt.
Gesetz dem Fall, er wäre reingefallen, könnte er im Einlass- oder Auslassventil einen Schaden angerichtet haben, der gleiche Symptome hervorruft?
Wie würdet ihr vorgehen? Injektor Zylinder 6 raus und mit einem Endoskop schauen? Passt das da durch? Aunsaugbrücke ab und dort mit Endoskop schauen?
Ich bin gerade etwas überfordert und ratlos...bitte helft mir...
Hast Du die Injektoren im neuen Motorsteuergerät angelernt ??
Ähnliche Themen
Endoskopieren. Vermutlich ist der Kolben vom Zyl. 6 beschädigt (Schmelzschaden), wenn schon die GK abgetropft ist, dann wurde es dort zu heiß. Da es ein 2005er ist, gehe ich davon aus, dass kein DPF verbaut ist. Aber trotzdem kann das Öl wegen defekter Injektoren verdünnen und damit einen Motorschaden herbeiführen.
Einfach endoskopieren, dann sollte Gewissheit herrschen, auch wo das Stück Metall hin ist. Wenn es jedoch durch den Auspuff gegangen ist, dann wäre ein Blick auf die Turbine des Laders interessant.
@derSentinel: Das Motorsteuergerät wurde nicht gewechselt, sondern nur das Steuergerät für die Glühkerzen (sorry für die unpräzise Beschreibung).
@a3Autofahrer: Es ist ein DPF verbaut.
Ich werde entweder heute oder morgen mal endoskopieren und schauen, was so vor sich gegangen ist...
So, Endoskopieren im Zylinder 6 abgeschlossen...
Teil scheint offensichtlich reingefallen zu sein und hat einen Schade am Kolben verursacht...(Das Teil sieht allerdings nicht aus wie der Rest eines Glühstifts, scheint wohl etwas zerquetscht zu sein).
Kann man den Kolben von unten durch die Ölwanne tauschen, oder muss der komplette Zylinderblock ab?
Die Ventile im Kopf haben sicherlich auch etwas abbekommen und müssen überarbeitet werden.
Teil rausholen, Auto verkaufen?
Was wäre eure Empfehlung?
Puh, das sieht tatsächlich aus, wie ein zerschmolzener Rest Metall. Könnte schon von der GK stammen.
Der Kolben ist durch, meines Wissens nach kann er von unten gezogen werden. Jedoch vermute ich auch einen Schaden an den Ventilen.
Ja, ist es mit Sicherheit auch...
Ich würde erst einmal den Kopf abnehmen und dann versuchen den Kolben zu tauschen. Dann kann ich im Vorfeld auch sehen, ob der Zylinder Riefen hat.
Oh man, hätte ich mir nur vorher ein Endoskop gekauft, bevor ich den Motor gestartet habe.
Würdet ihr beide Köpfe machen?
Wäre ein vorheriger Ausbau des Motors ratsam, da sich die Steuerketten hinten befinden, oder kommt man im eingebauten Zustand dran?
Hallo,
Also den Kopf bekommst du im Auto ab,
Aber den Kolben bekommst du nicht gezogen da du die obere Ölwanne nicht ab bekommst ohne die Kette zur Ölpumpe zu entfernen.
So wie ich es auf den Bildern sehe mit dem Abdruck vom Ventil, gehe ich mal davon aus das etwas zwischen Ventil und Sitzring ist.
Mach den Kopf ab und schau dir den Kolben genau an, so schlimm sieht er nicht aus finde ich.
Gruß Eric
Ich werde dann auf alle Fälle mal Bilder einstellen. Die Ventile werde ich bestimmt wechseln und neu einschleifen müssen.
Kann mir bitte schnell noch Jemand sagen, wo ich das Loch für den Dorn zur Fixierung der KW finde? Sind nämlich keine Haare dran..:-D
Zitat:
@fale9093 schrieb am 19. Januar 2020 um 10:38:04 Uhr:
Ich werde dann auf alle Fälle mal Bilder einstellen. Die Ventile werde ich bestimmt wechseln und neu einschleifen müssen.Kann mir bitte schnell noch Jemand sagen, wo ich das Loch für den Dorn zur Fixierung der KW finde? Sind nämlich keine Haare dran..:-D
Wenn du von unten hinten auf den Motor schaust ist das Loch rechts hinten Seitlich an der Ölwanne, ist mit den 8 Innensechskant verschlossen.
Am leichtesten tust du dir wenn du dir oben eine Nockenwelle absteckst und dann probierst ob der Dorn reinpasst wenn nicht 180° verdrehen dann muss er passen.
Sonst ist das eine Sucherei.
Zitat:
Am leichtesten tust du dir wenn du dir oben eine Nockenwelle absteckst und dann probierst ob der Dorn reinpasst wenn nicht 180° verdrehen dann muss er passen.
Sonst ist das eine Sucherei.
Sehr gute Idee, vielen Dank für den Tipp.
Zitat:
@kini schrieb am 19. Januar 2020 um 09:49:47 Uhr:
Hallo,Also den Kopf bekommst du im Auto ab,
Aber den Kolben bekommst du nicht gezogen da du die obere Ölwanne nicht ab bekommst ohne die Kette zur Ölpumpe zu entfernen.So wie ich es auf den Bildern sehe mit dem Abdruck vom Ventil, gehe ich mal davon aus das etwas zwischen Ventil und Sitzring ist.
Mach den Kopf ab und schau dir den Kolben genau an, so schlimm sieht er nicht aus finde ich.
Gruß Eric
Hallo nochmal,
bekomme ich wenigstens die untere Lagerschale des Pleuels von unten abgeschraubt (Zylinder 6)? Dann könnte ich den Kolben ja nach oben rausziehen, da ich den Kopf ab habe..
Gruß
Fabian
Hallo,
Nein leider nicht,
du kommst an die 1 und 4 ran, 2 und 5 ging schon glaube nicht mehr.
Ich hatte es bei mir zerlegt weil mein Motor nen Lagerschaden hatte.
war aber nix mehr zu machen Kurbelwelle war Schrott habe deswegen nen gebrauchen eingebaut.
Aber wiegesagt schau dir deinen Kolben an wenn der Kopf unten ist, ich denke mal den kannst du bestimmt noch lassen.
Gruß Eric