Motor Startet nicht mehr.
Hey hab gerade ne Panne Auto steht still, mitten bei der Fahrt berghoch in einer Kurve motor geht aus.
Die ADAC hat vor ort die Codes zürck gesetzt einige sind verschwunden andere dazu gekommen.
Seine Meinung war am ende.. Drallkappen und AGR
er startet gar nicht mehr erst! sicherlich wird das teuer.
Meine Frage:
Können die Drallkappen und das AGR einen Motorstart verhindern?
ich lese überall das trotzdem weiter gefahren werden kann.
Das Auto wurde vor einem Jahr gebraucht gekauft beim Händler, ich bleibe wohl auf den kosten sitzen 🙁
Hier die Neue ECN Liste
ECN 024302
P0234 Ladedruck-Regelung negative Abweichung B-042
P0234 Ladedruck-Regelung positive Abweichung B-042
ECN 007071
????
ECN 040002
P 0400 AGR Ventil Fehler
ECN 050074
?????
ECN 009056
?????
ECN 008712
?????
ECN 112508
P1125 Ladedruck Magnetventil Fehler
P1125 Drosselklappensteller Spannungsversorgung Spannung zu klein C-019
P1125 Drosselklappensteller Istwert Stromkreis Funktionsstörung C-019
P1125 Drosselklappensteller Funktionsstörung C-019
P1125 Drosselklappensteller Istwert nicht im Sollbereich C-019
P1125 Drosselklappensteller Istwert Endstufe Temperatur zu groß C-019
ECN 063802
P0638 Drosselklappensteller Spannung zu groß C-019
P0638 Drosselklappensteller Spannung zu klein B-021
P0638 Drosselklappensteller Stromkreis offen B-021
P0638 Drosselklappensteller Endstufe Temperatur zu groß C-019
ECN 110905
P1109 Drallstellglied Spannungsversorgung nicht im Sollbereich C-018
P1109 Drallstellglied Istwert Stromkreis Spannung zu groß C-018
P1109 Drallstellglied Istwert Stromkreis Spannung zu klein C-018
P1109 Drallstellglied Istwert Signal Funktionsstörung C-018
P1109 Drallstellglied Istwert nicht im Sollbereich C-018
ECN 111002
P1110 Drallstellglied Spannung zu groß C-018
P1110 Drallstellglied Spannung zu klein B-023
P1110 Drallstellglied Stromkreis offen B-023
P1110 Drallstellglied Endstufe Temperatur zu groß C-018
42 Antworten
Ach so die Stimmen nicht überein..
So soll es sein dann nicht k2 sindern k12 und nicht k 13 sondern k10
okay habe eine Sicherung gefunden die war durch.
Auto Starthilfe gegeben, aber brachte nichts...
kurz die Sicherung kontrolliert und schon wieder durch.
und zwar die FE21 20A, Ich nahm einfach die von der FE1 20A (ABS)
Schlecht, das ist die Sicherung für das Motorteuergerät.
Also dein UEC scheint geist aufgegeben zu haben. kann feuchtigkeit oder kurzschlüss drine sein.
Oder auch Motorstäuergerät bzw kurzschlüss gegen Spannung
An Raleis K12 klemme 87 gegen masse messen soll unter 0,3v sein
wenn nicht ok dann FE21 zihen und k12 klemme 87 gegen masse messen soll unter 0,3v sein
wenn ok ist Motorsteuergerät hin oder kurzschlüss Stecker motorstäuergerät PIN1,3,5
Oder Stecker UEC PIN28 gegen Spannung
Wenn ok dann Stecker Motorstäuergerät abziehen und klemme 85 gegen masse messen wiederstand sool größer 500kOm sein wen nicht ist das UCE hin.
oh man das wird teurer und teurer lohnt sich das überhaupt noch.......
Drosselkappe 250€
AGR 150€
Drallkappen 220€
Drall Stell Motor 150€
Luft Massen Messer 30€
UEC 400€
Motorsteuergerät (Reperatur) http://www.kfzpix.de/opel/opel-astra/opel-astra-h/index.php
1500€ nur material kosten!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kaderekusen
oh man das wird teurer und teurer lohnt sich das überhaupt noch.......Drosselkappe 250€
AGR 150€
Drallkappen 220€
Drall Stell Motor 150€
Luft Massen Messer 30€
UEC 400€
Motorsteuergerät 300€1500€ nur material kosten!
Unser FOH hätte uns alleine für die Drallklappen 1.200€ berechnet...
Mach dich nicht verrückt, geh erstmal in die Werkstatt und lass ihn durchchecken.
Das was du alles suflistest ist quatsch.
Bau das UCE aus und legt es zum trocknen ein Tag auf die Heizung
Ist eventuell nur das relais gefeckt, hast Du mal geschaut?
Kann Problem an Kabel der UCE oder Motorsteuergerät,
Rest hat nur keine Saft
Bei den Astra H und Zafira B kommt das öffters vor das UEC defeckt wird.
Wie ich schon geschrieben habe der rest wie das AGR und der ganzer rest, meldet fehler da die stromversorgung nicht mehr gegeben ist. Und die leuft nun über das Relais K12 bei deinem Astra.
okay meine freie Werkstatt kommt wohl nicht mit dem OBD ins System rein, da scheint irgendetwas wegen meiner PHASE 1 gesperrt zu sein worauf er nicht zugreifen kann. nun muß ich zu OPEL. und die machen lassen.
Flig die sicherung nur wen du versuchst zu starten? Oder auch wenn du nur zundung anmachst??
Mit einfachem OBD diagnose stecker kommst du auch nicht rein da Motorsteuergerät ohne saft ist und das der OBD scanner wird nicht mehr wie Motorsteuergerät auslessen können.
Da brauchst du schon mindestens ein OP-COM oder ein TECH2
Phase1 sagst du.. dann wird wohl ein neues Motorsteuergerät fällig.
Sicherungskasten kannst du leicht abbauen und ein mal die kontackte begutachten. eventuell auch mal reinschauen wie die elecktrnik ausschaut.
also ganz genau weis ich nicht wan die sicherung raus fliegt...
ach so also hats mit der phase1 nichts zu tun das die ADAC und meine freiewerkstatt nicht reinkommt in das Steuergerät weil die ein einfaches obdII nutzen aber TECH2 oder OP-COM benötigen. ok
warum soll wegen der Phase 1 ein neues Steuergerät fellig sein? bin damit ein Jahr lang gefahren. wie soll er jetzt im nachinein was kapput machen mit der elektrik?
Die kommen einfach nur nicht in das steuergerät rein weil das motor stg stromlos ist und somit keine verbindung mit dem pc hergestellt werden kann. Da kann man auch nich so einen guten tech2 haben oder das noch so professionelle op-com. Ich denke eher das du nur nen kurzschluss irgendwo gegen masse hast. Schau am besten vom uec die verkabelung nach und messe nach schaltplan die stromleitungen gegen masse durch. Kann auch sein das sich 2 kabel untereinander kurz schließen. Es muss nicht immer gleich der teufel an die wand gemalt werden mit neuen steuergeräten und und und. Immer erst mit den günstigen sachen anfangen 😉
HAbe ja auch gesagt das mit normalen OBD stecker meistens ja auch nur das Motorsteuergerät auslesbar ist und hier ist ja eindeutig kein saft drauf da die die sicherung 21 durch ist.
Mit Tech2, BOSH und OP-COM kommt man aber in andere steuergeräte rein, naja mal so gucken was überhaupt geht und welche FC hinterlegt sind. auch wenn das Motorsteuergerät kein saft hat.
Wenn der TE das UCE nicht ausbauen und angucken will ist das seine sache.
das werde ich schon tun keine sorge. ich lass erstmal opel rein gucken. ich denke mal du bist sehr gut in dieser materie und sobald ich eine genaue fehler quelle habe könntest du mir ratschläge geben die fehler zu beseitigen?
Man kommt ja in andere Steuergeräte rein mit Bosch usw. Nur diese verbinden sich ebenfalls nicht mit dem Mstg denn ohne Strom läuft nichts und man kann dann ebenfalls keinen Fehlerspeicher vom Mstg auslesen ansonsten muss man mir mal zeigen wie es geht 😉
wenn die Sicherung fliegt ist das schon ein Anzeichen das irgendwo ein Kurzschluss gegen Masse bzw Kurzschluss an 12V liegt sobald die Zündung eingeschaltet wird. Eventuell nen Kabel defekt oder Oxidation An/In der UEC. Das ein Motorsteuergerät sich verabschiedet (aus was für einem Grund) habe ich bisher noch nichts gehört. Aber auslernen tut man ja nie. Ich kann ja mal´, sobald ich im laufe des Tages Zeit finde, dir die dazugehörigen Stromlaufpläne raus kramen sofern diese vorhanden sind bei mir.
LG